


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.04.2007, 23:59
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von mk2611
Das ist sicherlich richtig. Es kann vielleicht durch die Gasanlage etwas beschleunigt worden sein ...
Schliesslich ist die Verbrennungstemperatur doch etwas höher als bei Benzin -
|
... was man zwar immer wieder hört, dadurch aber nicht richtig wird. Die Verbrennungstemperatur auf LPG ist sogar etwas niedriger als auf Benzin.
LPG verbrennt aber etwas langsamer, und es fehlen erzeugte Schmutzpartikel. Deshalb ist die ABGAS-Temperatur auf LPG etwas höher. Das belastet die Auslaßventile und -sitze etwas höher. Die meisten Auslaßventile (Ausnahme: "weiche" Ventile von etlichen FORD-Modellen und Japanern u.a.) stecken das klaglos weg - es sei denn, die LPG-Anlage ist nicht richtig eingestellt. Dann beschleunigt sie den Auslaßventil-Verschleiß.
Greets
RS744
|
|
|
21.06.2007, 09:07
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von RS744
... ist die ABGAS-Temperatur auf LPG etwas höher. Das belastet die Auslaßventile und -sitze etwas höher.
|
Bisher schien dies mir eine "gesicherte" Erkenntnis.
In diesem Thread hier http://www.g-lengemann.de/board/thre...&threadid=3595
(lesenswert erst ab dem Beitrag vom 15.6.07 14.15 von Wolfgang Lepschies) gerät das aber reichlich ins Wanken. Denn jetzt kommen Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen zutage, wonach auch die Abgastemperatur im Gasbetrieb sogar 80 K - 200 K NIEDRIGER ist als im Benzinbetrieb.
Jedem Gasfahrer sei es zum Lesen empfohlen, solche Insider-Infos gibts nicht alle Tage.
Wer Wolfgang Lepschies nicht kennt: sucht mal nach seinem beuflichen Hintergrund. Er ist der Gas-Guru in D.
Greets
RS744
|
|
|
21.06.2007, 11:09
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Servus,
leider hab ich nicht soviel Zeit mir alles aus den anderen Foren auch noch durchzulesen, das was dieser Hr. Lengemann aber schreibt hat mich jetzt noch nicht überzeugt. Einmal wurde die Temp bei "einem 4.2er Audi bei Schleichfahrt" gemessen und ein anderes Mal die Temp "bei einem Turbogeladenen Motor bei Nennleistung" (das heißt wohl Vollast auf dem P.stand?).
Wieso zitiert er zwei Messungen in Extremsituationen?? Es gibt sicher Fahrzustände, bei denen die Verhältnisse der Verbrennungstemperaturen sich umkehren, aber für mich ist nach wie vor das schlagende Argument bzw. beste Indiz, daß bei einigen Herstellern die Auslaßventile/Ventilsitze im Gasbetrieb wegschmoren. Dann MUSS doch die Temperatur dort höher sein als im Benzinbetrieb - und zwar im täglcihen Fahrbetrieb und nicht in Extremsituationen wie sie von Herrn Langemann getestet wurden ?
Wo liegt der Fehler? Wie wäre sonst erklärbar, daß ganze Serien von Mazda und Ford (alle mit Fordmotoren) durch dieses Thema im Gasbetrieb an den Ventilen Schaden nehmen??
edit: habe ich jetzt Langemann und Lepschis verwechselt - egal, die Frage bleibt ja die gleiche ...
|
|
|
21.06.2007, 12:15
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
leider hab ich nicht soviel Zeit mir alles aus den anderen Foren auch noch durchzulesen, ...
|
... was ja kein Prob ist, deshalb hatte ich es ja vorgefiltert.
Zitat:
|
Zitat von hotrod
... das was dieser Hr. [edit: Lepschies] aber schreibt hat mich jetzt noch nicht überzeugt.
|
Dann solltest Du wenigstens seine Beiträge ganz lesen, denn darin hat er ja erklärt (kurz zusammengefaßt):
1. Gasüberschuß verbessert - anders als bei Benzin - nicht die Innenkühlung des Motors.
2. zu mageres Gasgemisch führt zu deutlich erhöhten Verbrennungstemperaturen
3. Gas enthält keine Additive zur Verhinderung einer Kaltverschweißung von weichen Ventilsitzringen mit den Ventiltellern.
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Einmal wurde die Temp bei "einem 4.2er Audi bei Schleichfahrt" gemessen und ein anderes Mal die Temp "bei einem Turbogeladenen Motor bei Nennleistung" (das heißt wohl Vollast auf dem P.stand?).
Wieso zitiert er zwei Messungen in Extremsituationen?? Es gibt sicher Fahrzustände, bei denen die Verhältnisse der Verbrennungstemperaturen sich umkehren, aber für mich ist nach wie vor das schlagende Argument bzw. beste Indiz, daß bei einigen Herstellern die Auslaßventile/Ventilsitze im Gasbetrieb wegschmoren. Dann MUSS doch die Temperatur dort höher sein als im Benzinbetrieb - und zwar im täglichen Fahrbetrieb und nicht in Extremsituationen wie sie von Herrn Lepschies getestet wurden ?
Wo liegt der Fehler? Wie wäre sonst erklärbar, daß ganze Serien von Mazda und Ford (alle mit Fordmotoren) durch dieses Thema im Gasbetrieb an den Ventilen Schaden nehmen??
|
Antwort: Kaltverschweißung bei weichen Ventilen.
I.ü. "darfst" Du gerne davon ausgehen, daß ihm über die eigenen Messungen hinaus wesentlich mehr Gutachten vorliegen als er daraus zu zitieren berechtigt ist.  Du "mußt" es aber nicht, wenn Du Lepschies und seinen Hintergrund nicht kennst. Alles klar?
Greets
RS744
|
|
|
21.06.2007, 14:02
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Danke, daß Du das nochmal verkürzt wiedergegeben hast. Ich hab da einfach keine Muse mir das alles anzulesen denn die Gasepisode wird bei mir nur so lange andauern bis ich den E38 zum Alteisen gebe - danach wirds ein Diesel falls ich dann noch soviel fahre wie heute...
Ich hab zwar keine Ahnung was mit "Kaltverschweissung" gemeint ist, aber daß zu mageres Gemisch bei Gas genauso wie bei Benzin auch zur heißen Verbrennung führt war mir klar. Genauso wie die Vollastanreicherung bei Benzin zur Kühlung beiträgt und dies bei LPG - "Einspritzung" im gasförmigem Zustand nicht möglcih ist. Auch klar. Dann muß also diese "Kaltverschweissung" die Ursache für die Defekte an diversen Ventilen/Ventilsitzen - auch gut. Sollten sich die Ventile in meinem E38 mal Kaltverschweissen soll es so sein und der einst stolze 740er wird dann eben gepresst  Vielleicht wird ja mal eine Rutschbahn fürs Moskauer Freibad draus ...
Aber als Essenz kann man wohl sagen, daß die Story von der höheren Verbrennungs- und Abgastemperatur nicht stimmt.
|
|
|
21.06.2007, 18:52
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Ich hab zwar keine Ahnung was mit "Kaltverschweissung" gemeint ist, ...
|
... wenn Dir dieser Zustand mal keine Ruhe läßt - Lepschies erklärts. Also doch ein Leseanreiz?
Zitat:
|
Zitat von hotrod
... aber daß zu mageres Gemisch bei Gas genauso wie bei Benzin auch zur heißen Verbrennung führt war mir klar.
|
Nein, nicht genauso! Zu mageres Gemisch ist im Gasbetrieb viel gefährlicher, da die dadurch bedingte Temperatursteigerung viel höher ist als im (zu mageren) Benzinbetrieb. Hier liegt also das verbleibende Gefährdungspotential bei "harten" Ventilsitzen.
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Dann muß also diese "Kaltverschweissung" die Ursache für die Defekte an diversen Ventilen/Ventilsitzen - auch gut.
|
Bei "weichen" Ventilsitzen: ja. Die hat Dein Bimmer ja wohl nicht.
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Aber als Essenz kann man wohl sagen, daß die Story von der höheren Verbrennungs- und Abgastemperatur nicht stimmt.
|
DAS ist das eigentlich Neue an seinen Beiträgen - jedenfalls für mich.
Greets
RS744
|
|
|
21.06.2007, 19:10
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
danach wirds ein Diesel falls ich dann noch soviel fahre wie heute...
Wenn Du Dir da mal keinen Bärendienst tust. Die Zuverlässigkeit der Dieselfahrzeuge ist unter aller Sau. Vorbei sind die Zeiten, da ein Diesel 4-500 Tausend Kilometer hielt.
Die Motoren sind so hochgezüchtet, dass sie mit Samthandschuhen bedient werden müssen. Wird der Wagen nach Vollgasautobahnfahrt abgestellt, ohne 10 Minuten ausgerollt zu haben, droht kapitaler Motorschaden.
Frag mal hier im Forum die Dieselfahrer, was da alles kaputtgehen kann.
Aber baut in Eure Wagen keine LPG Anlage ein. Ich will in Zukunft beim Tanken nicht länger warten 
|
|
|
22.06.2007, 07:38
|
#8
|
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
Zitat von RS744
|
Hey Ralf,
danke für den Hinweis! Wirklich sehr interessant. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|