


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.06.2007, 18:07
|
#1
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Schrumpfschlauch
überschieben die abisolierten Stellen zusammenlöten und den Schlach erwärmen.
G. Matze
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
|
|
|
06.06.2007, 08:37
|
#2
|
crime is king
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32-740i (5/93)
|
Zitat:
Zitat von 730i Schnitzer
überschieben die abisolierten Stellen zusammenlöten und den Schlach erwärmen.
G. Matze
|
moin,
genau das war mein erster versuch! ging aber nicht, da das kabel zu kurz ist! (steht dann zu sehr unter spannung - und hält bis einmal tür auf und zu ...)
trotzdem danke
grüße
tom
|
|
|
06.06.2007, 09:07
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Löten an der Stelle ist nicht geeignet, da die Stelle schnell wieder bricht als du sie fertig hast.
Nimm einfach ein Quetschröllchen damit kannst du auch eine bisschen weg bekommen damit es nicht auf pannung steht.
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Axel
WOLLT IHR? MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN Dann fragt mich!
Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen! ARTHUR L. WILLIAMS
|
|
|
06.06.2007, 18:01
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Axel Brinkmann
Löten an der Stelle ist nicht geeignet, da die Stelle schnell wieder bricht als du sie fertig hast.
Nimm einfach ein Quetschröllchen damit kannst du auch eine bisschen weg bekommen damit es nicht auf pannung steht.
|
Genau, Löten verböten - an solchen Stellen schafft das leicht ne neue Sollbruchstelle. Kommt in der E-Technik öfter vor dass nur Hülsen erlaubt sind.
Grüsse
Michael
|
|
|
12.06.2007, 09:07
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Mich wuerde mal interessieren, wie das Problem denn nun geloest wurde oder ob es noch andere Vorschlaege gibt.
Das ist ja nun fast eine Sollbruchstelle, die irgend wann mal kommt und da wollte ich gut drauf vorbereitet sein. 
|
|
|
12.06.2007, 09:58
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
vielleicht wäre es besser ein ganzes Stück Kabel einzusetzten, damit in den Biegestellen des Kabels weder Flickstellen noch Quetschstellen vorhanden sind. In der Tür und in der Karosse kann man dann ja ohne Bedenken wieder die Quetschverbinder einsetzten.
Sicher ist ein Quetschverbinder an der Türscharnierregion besser als Löten, doch das Kabel knickt doch dann an beiden Quetschverbinderenden noch mehr ab als zuvor.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
12.06.2007, 14:12
|
#7
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Du kannst da beruhigt drin löten. Nimm dir einfach eine 3-5 cm lange Ader und löte sie in die Bruchstelle. Ein bissl Schrumpfschlauch drumrum und gut ist.
Eine saubere Lötstelle hält genau wie eine gute Schweissnaht einiges an mechanischer Belastung aus. Bevor die bricht, reists dir eher das Kabel nochmal auseinander!
Mit dem längeren Kabel nimmst du dem Ganzen auch die mechanische Spannung. Ergo kann da nix mehr passieren.
Ich habs bei mir nicht anders gemacht.
Gruß Schorsch
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
12.06.2007, 16:14
|
#8
|
crime is king
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32-740i (5/93)
|
Zitat:
Zitat von Erich
Mich wuerde mal interessieren, wie das Problem denn nun geloest wurde oder ob es noch andere Vorschlaege gibt.
Das ist ja nun fast eine Sollbruchstelle, die irgend wann mal kommt und da wollte ich gut drauf vorbereitet sein. 
|
hallo erich!
"gelöst" ist das problem - bisher - nur mit einer lüsterklemme. gern würde ich da ein teil oder kabel zwischenlöten, aber das müsste ich machen lassen. mit meinen zwei linken händen krieg ich das nicht hin ...
viele grüße
d*
|
|
|
12.06.2007, 16:19
|
#9
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
Zitat von dr. dufte
hallo erich!
"gelöst" ist das problem - bisher - nur mit einer lüsterklemme. gern würde ich da ein teil oder kabel zwischenlöten, aber das müsste ich machen lassen. mit meinen zwei linken händen krieg ich das nicht hin ...
viele grüße
d*
|
Hi dr. dufte
Du bist leider zuweit weg von mir, aber solche Kabel tausche ich dann gegen Silikonkabeln aus, gibt in allen stärken, sind super beweglich feindrähtig und halten ein E32 Leben!
Gruß Reinhard
|
|
|
06.06.2007, 09:17
|
#10
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Zitat:
Zitat von dr. dufte
moin,
genau das war mein erster versuch! ging aber nicht, da das kabel zu kurz ist! (steht dann zu sehr unter spannung - und hält bis einmal tür auf und zu ...)
trotzdem danke
grüße
tom
|
Mit viel Geduld kann man auch ein einzelnes Kabel tauschen ist aber ne Hammer Arbeit.
Aber man kann das ja auch mit dem Schrumpfschlauch bissel verlängern indem man was zwischen macht.
Ist nur ne Aufwandfrage man muss nicht den ganzen Kabelbaum tauschen, Rottaler2 (Reinhard) dürfte dir erklären können wie man die Pins aus dem Stecker bekommt, einfach mal ne U2U schicken.
G. Matze
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|