


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Reparatur und Wartungskosten der letzten 2 Jahre
|
|
0 - 1000 €
|
  
|
67 |
28,76% |
|
1000 - 2000 €
|
  
|
57 |
24,46% |
|
2000 - 3000 €
|
  
|
50 |
21,46% |
|
3000 - 4000 €
|
  
|
27 |
11,59% |
|
4000 - 5000 €
|
  
|
9 |
3,86% |
|
über 5000€
|
  
|
23 |
9,87% |
 |
|
04.09.2007, 14:09
|
#41
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38 - 730d BJ 11/00 / Cayenne Turbo BJ 05 / E66 - 745LI BJ 04 / Audi Q7 3.0TDI
|
dezember 2005 - neues getriebe im austausch bei bmw
januar 2006 - komplett neue bremsen
august 2006 - dieselpumpe inkl. leitungen erneuernt aufgrund späne
dezember 2006 - kopfschaden, kompl. neuer kopf inkl. aller dichtungen
februar 2007 - vorderachse neue bremsen komplett
august 2007 - kapitaler motorschaden, steuerkette unten gerissen. AT Motor mit 93.000km eingebaut.
Laufleistung in den letzten 2 jahren knappe 80.000km.
gruss cengiz
|
|
|
04.09.2007, 14:15
|
#42
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Was ja nicht unerheblich bei der Umfrage ist, ist die Laufleistung.
Wenn jemand nur 20.000 KM in 2 Jahren zurücklegt, dann ist das was anderes, als wenn jemand 40.000 KM pro Jahr fährt.
In Sachen Reifen, Fahrwerksteile, Bremsen, Öl etc. macht sich das dann ja ganz anders bemerkbar.
Ich habe auf eine Fahrleistung von ca. 80.000 KM in 2 Jahren etwa 1.500 Euro an Wartung für Betriebsmittel (ausser Sprit logischerweise) und Verschleissteilen bezahlt.
Dazu kam ein Kühler, ne WaPu (Garantie), ne Klimaleitung (Garantie), ein Servodruckschlauch, eine Viskokupplung und ein Nockenwellenpositionsgeber.
Die üblichen Schwachpunkte halt.
Kann man aber alles in allem mit leben, finde ich.
|
|
|
04.09.2007, 14:25
|
#43
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38 - 730d BJ 11/00 / Cayenne Turbo BJ 05 / E66 - 745LI BJ 04 / Audi Q7 3.0TDI
|
ja gut unser 7er hat mittlerweile knappe 240.000km auf der uhr, und wird wirklich nicht gerade schonend bewegt.
Eins muss man der karre aber lassen, zwischen all den fahrzeugen fahr ich am liebsten mit dem, weil er am komfortabelsten ist, wenig verbraucht, und ich mich sicher in dem fahrzeug fühle! Darum bleibt der wagen bis zum bitteren ende im Pool auch wenn er 500.000km haben sollte und noch so viele reparaturen verlangt.
gruss cengiz
|
|
|
27.11.2007, 18:24
|
#44
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Das macht im Durchschnitt einen Monatsbetrag von 762,79 € an reinen Unterhaltskosten.
|
wieviel km fährst du denn pro jahr? ich hab schon reine spritkosten von 500-600.- pro monat
mfg Benni
|
|
|
27.11.2007, 18:51
|
#45
|
|
Dr. Diesel
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Sauerlandrand
Fahrzeug: Phaeton 3,0 TDI, New Beetle Cabrio 07
|
Kosten ? Was sind das?
Leute - ich muss ja ein echter Glückspilz sein: In 4 Jahren 120 tsd. km gefahren - gesamt 170 tsd km - Diesel - , dabei 2 x Bremsscheiben vorne mit Belägen, hinten 1x , Vorderachse Querlenker/Koppelstangen, hinten dito., Ölwechsel alle 30 tsd. mit Filter, 3. Paar Scheibenwischer im Einsatz, Winterreifen jetzt neu und Sommerreifen 2x erneuert - Teile von Ebay oder von BMW, freie KFZ-Werkstatt (Auspuffkrümmer ersetzt durch Opelteile-geschweisst, hält seit 1,5 Jahren für 70 €)... summa summarum bisher ca. 2500 € an Wartung/Rep.-Kosten. Vor 20 Jahren war das alles noch deutlich teurer -im Ernst: Peugeot-Einspritzpumpe mal eben für 12oo DM erneuert oder Volvo-Inspektion bei 80 tsd für 4000 DM -für nix und Scheibenklar... Facit: Mit etwas Glück kann man sehr gut und durchaus günstig einen "Klassiker" fahren - 7er fahren und ohne Reue genießen !
|
|
|
27.11.2007, 19:52
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Unser hat die so schöne Bilanz in den letzten 3 Wochen verhagelt:
1200€ Fehlersuche, Ersatzteil und Austausch ABS-Steuergerät
vermutlich 1500-1800€ EML-Steuergerät Wagen springt nicht an,
steht bei der NL in Leipzig die tippen darauf. Wenns das nicht ist, dann
bekommen se auch keine Kohle für das Teil, dann dürfenses wieder ausbauen
--> statt bei den 75€/Monat sind wir nun bei über 300€/Monat Wartung
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
28.11.2007, 13:35
|
#47
|
|
EinmalBMW immer BMW!!!!
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
|
Zitat:
Zitat von modtta4455
Unser hat die so schöne Bilanz in den letzten 3 Wochen verhagelt:
1200€ Fehlersuche, Ersatzteil und Austausch ABS-Steuergerät
vermutlich 1500-1800€ EML-Steuergerät Wagen springt nicht an,
steht bei der NL in Leipzig die tippen darauf. Wenns das nicht ist, dann
bekommen se auch keine Kohle für das Teil, dann dürfenses wieder ausbauen
--> statt bei den 75€/Monat sind wir nun bei über 300€/Monat Wartung
Grüße
hfh
|
Sach ma euer auto is wohl der wagen mit den wenigsten km auf der uhr oder?so oft wierder der steht.....
|
|
|
28.11.2007, 13:44
|
#48
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Naja nicht so ganz. War jetzt halt einiges in den letzten 2 Monaten:
Tank, ABS-Steuergerät, EML-Stg... Da kommt halt was zusammen.
Vielleicht ist dann ja bald endlich mal wieder Ruhe für ne Weile...
Grüße
hfh
|
|
|
28.11.2007, 15:31
|
#49
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
So NL hat angerufen: Wagen läuft wieder
Leider wars das EML-Stg  .
Freitag holen wir den wieder zu uns, der steht ja noch in Leipzig wo er
verreckt ist.
Jetzt muss aber langsam mal gut sein, viel kann ja nicht mehr dran kaputt
gehen, bald ist der Wagen einmal neu  .
Hatte ursprünglich 1000€/Jahr angeklickt, muss ich revidieren, jetzt sind wir
derzeit bei 4000€/Jahr an Reparaturen, obwohl immer bei der NL Göttingen
gepflegt, nicht zerheizt und nix. Er lief bei uns 13 Monate sehr gut, und dann
hat er in den letzten beiden Monaten richtig reingehauen.
Grüße
hfh
|
|
|
28.11.2007, 19:02
|
#50
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wieso - und die Frage ist ernst gemeint - kaufst Du sowas nicht gebraucht und macht eine Fehlersuche mit privater Diagnosehardware?
Sowas kommt dich etliche tausend Euro günstiger als zu den meist unfähigen Werkstätten zu gehen.
Klar, nicht jeder kann selber schrauben, aber gibt genug, was so trivial ist (Studieren musste noch kein KFZtler) - will Dich nicht beleidigen, aber wer sich über die Kosten beschwert und dann noch "Scheiss BMW" über dem Avatar stehen hat, der ist echt selber schuld...meine Autos waren bisher immer absolut top gewartet und das sicher besser als in der teuersten Werkstatt.
Kosten tut mich der 7er und "damals" auch der S6 plus weniger als ein Golf, der in die Werkstatt geht...außer Sprit natürlich 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|