Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2007, 13:38   #1
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

1 Tropfen Wasser sind ca. 50 µl

1 Liter Wasser sind demnach 1.000.000 / 50 µl = 20.000 Tropfen

Alle 3 Minuten 1 Tropfen = 20.000 X 3 Min. = 60.000 Minuten

60.000 Minuten / 1440 = 41,666 Tage = ca. 1,4 Monate

Da der Verlust unter Betriebsbedingungen mit Sicherheit schneller geht, würde ich vermuten, daß bereits ein Monat od. noch weniger ausreicht um 1 Liter Kühlerwasser zu verlieren.

Wenn man bedenkt, daß der Mensch in der Nacht ein bis zwei Liter Wasser verliert, stellt sich die Frage, „sind wir noch ganz dicht“ und wer so einen Schei.... ausrechnet auch nicht

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 14:32   #2
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Wenn man bedenkt, daß der Mensch in der Nacht ein bis zwei Liter Wasser verliert, stellt sich die Frage, „sind wir noch ganz dicht“ und wer so einen Schei.... ausrechnet auch nicht

Gruß technikus
Tja...

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein...

Andererseits : Wenn Du aus dem Rahmen fallen möchtest, musst Du
zumindestens vorher im Bilde gewesen sein....

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 15:11   #3
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Breites Grinsen

@Knuffel,

super Beitrag , könnt mich jetzt noch vor lauter Lachen biegen

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 23:49   #4
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

So habe jetzt den CO-Test gemacht und alles in Ordnung.
Jetzt werde ich nächste Woche mein Kühlsystem auf der Hebebühne im kalten Zustand 1-2 Stunden abdrücken/beobachten und das gleiche im betriebswarmen Zustand auch ca. 1-2 Stunden.

Wenn ich da nichts finde, werde ich einfach alle 1000KM ca. 1L Frostschutz/Wasser nachkippen und gut ist.

Erledigt bisher:
-Kühler neu in 10.2007
-Wasserpumpe neu in 10.2007
-Verdampfer von LPG abgemacht in 11.2007 keine Veränderung
-Innenraum unterm Teppich nachgesehen, keine Feuchtigkeit in 11.2007
-Co Test gemacht 11.2007, alles OK
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 15:11   #5
tron64
Mitglied
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Wöllstadt
Fahrzeug: E32-750iL (11/91)
Standard

Bei mir kam der Kühlmittelverlust durch 2 abgerissene Kopfschrauben.
Solange der Wagen kalt war, war alles in Ordnung, auch Kühlsystem abdrücken hat keinen Fehler gezeigt.
War er warmgefahren, hat sich ein minimaler Spalt zwischen ZKD und Kopf gebildet, über den Wasser entweichen konnte.

Die ZKD hat noch nicht mal was abbekommen.
Nach Tausch der ZKD und mit neuen Kopfschrauben ist jetzt alles wieder im Lot.
tron64 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 20:05   #6
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von tron64 Beitrag anzeigen
Bei mir kam der Kühlmittelverlust durch 2 abgerissene Kopfschrauben.
Solange der Wagen kalt war, war alles in Ordnung, auch Kühlsystem abdrücken hat keinen Fehler gezeigt.
War er warmgefahren, hat sich ein minimaler Spalt zwischen ZKD und Kopf gebildet, über den Wasser entweichen konnte.

Die ZKD hat noch nicht mal was abbekommen.
Nach Tausch der ZKD und mit neuen Kopfschrauben ist jetzt alles wieder im Lot.
Wenn ich das nicht gerade hier Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.masscom.net/ -->Engine --> Engine rebuild M70 (v12) gelesen hätte, hätte ich das für einen Scherz gehalten. Von lockeren Schrauben hab ich ja schon gehört. Ist wohl kein Einzelfall. Da kommt man doch dem Phänomen Wasserverlust schon näher.

Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 19:37   #7
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Zitat:
Zitat von gandalf Beitrag anzeigen
So habe jetzt den CO-Test gemacht und alles in Ordnung.
Jetzt werde ich nächste Woche mein Kühlsystem auf der Hebebühne im kalten Zustand 1-2 Stunden abdrücken/beobachten und das gleiche im betriebswarmen Zustand auch ca. 1-2 Stunden.

Wenn ich da nichts finde, werde ich einfach alle 1000KM ca. 1L Frostschutz/Wasser nachkippen und gut ist.

Erledigt bisher:
-Kühler neu in 10.2007
-Wasserpumpe neu in 10.2007
-Verdampfer von LPG abgemacht in 11.2007 keine Veränderung
-Innenraum unterm Teppich nachgesehen, keine Feuchtigkeit in 11.2007
-Co Test gemacht 11.2007, alles OK

Hi Gandalf, den co-Test werde ich auch baldmöglichst durchführen -ABER wenn keine Verbrennungsgase in den Kühlmittelkreislauf gelangen, sondern "nur" Wasser in das Öl (in geringen Mengen), oder direkt in den Brennraum, dann wird auch der co-Test nichts anzeigen

Thomas

Geändert von TRX-Thomas (20.11.2007 um 20:11 Uhr).
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 19:49   #8
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Wenn Wasser in den Brennraum kommt, dann muß auch Abgas ins Wasser kommen, da der Druck höher ist. Sieht man in Form von Gasblasen im Vorratsbehälter.

Kommt das Wasser "nur" ins Öl, sieht man natürlich nichts.

Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2007, 20:13   #9
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Wenn Wasser in den Brennraum kommt, dann muß auch Abgas ins Wasser kommen, da der Druck höher ist. Sieht man in Form von Gasblasen im Vorratsbehälter.

Kommt das Wasser "nur" ins Öl, sieht man natürlich nichts.

Wolfgang
Ah ja, werde das in meine Überlegungen einfließen lassen...

Ob der M30 auch ein Kandidat für lockere Zylinderkopfschrauben ist?


Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schleichender Kühlwasserverlust Franz3250 BMW 7er, Modell E38 47 18.11.2008 08:54
Elektrik: unerklärlicher Stromverbrauch SixString BMW 7er, Modell E32 11 18.05.2007 17:47
Schleichender Kühlwasserverlust 735i Intrum BMW 7er, Modell E32 7 12.04.2007 21:37
Motorraum: Schleichender Kühlwasserverlust beim R6 knuffel E32: Tipps & Tricks 1 15.03.2006 12:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group