


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.02.2008, 20:57
|
#1
|
|
Oberfranke
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
|
Was genau macht die zusatz WaPu?
Habe heute meinen Kühler entlüftet und hoffte eigentlich dabei auf meine Zusatz-Wasserpumpe, aber die macht keinen mucks und das Wasser im Ausgleichsbehälter is auch nicht weniger geworden.... trotzdem habe ich nun volle Heizleistung, habe den Kreislauf mit laufendem Motor entlüftet. Wozu brauch ich dann das alte Teil eigenltich? Versteh nicht ganz den Sinn und Zweck. Sollte das Teil doch so wichtig sein, hat jemand noch eine rummliegen?
__________________
|
|
|
20.02.2008, 21:14
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Die Zusatzwasserpumpe dient dazu, den hinteren Wärmetauscher für die Heizung mit warmem Wasser zu durchströmen. Bei Fahrzeugen mit Zuheizer wird auch das vom Zuheizer erwärmte Wasser umgewälzt.
Bei Fahrzeugen mit handwerksmäßig eingebauter Standheizung gibt es eine weitere elektrische Wasserpumpe direkt neben dem Zuheizer. Bei diesen Fahrzeugen unterbricht ein pneumatisches Ventil die Verbindung zum Kühlkreislauf des Motors und stellt gleichzeitig einen kleinen hinteren Heizkreislauf her. Die Zusatzwasserpumpe wälzt bei diesen Fahrzeugen erst dann den hinteren Wasserkreislauf um, wenn das pneumtische Ventil den Kreislauf freischaltet.
Neben der Versorgung des hinteren Heizkreislaufes mit heißem Wasser sorgt die Zusatzwasserpumpe nach dem Abstellen des Motors dafür, daß sich keine Stauhitze im Zylinderkopf bildet. Die Zusatzwasserpumpe läuft daher nach jedem Abstellen des Motors für etwa 2-3 Minuten weiter Durch die Funktion heißt die Zusatzwasserpumpe umgangssprachlich auch Kühlmittelnachlaufpumpe.
Aber eine gebrauchte wapu würde ich nicht kaufen, hatte ich auch vor bin aber froh das ich auf den Rat mancher Leute hier gehört habe und sie neu erworben habe.
Mit % habe ich 195 zzgl. 19% bezahlt.
Ohne % kostet sie etwa 250 inkl.
Lg
|
|
|
20.02.2008, 21:19
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
Sorry, für dein Auto mit dem Baujahr kostet sie Netto 176,50
hier der link.
http://de.bmwfans.info/original/E38/...4/ill-64_0621/
Lg
|
|
|
20.02.2008, 21:32
|
#4
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von johnwayne27
Neben der Versorgung des hinteren Heizkreislaufes mit heißem Wasser sorgt die Zusatzwasserpumpe nach dem Abstellen des Motors dafür, daß sich keine Stauhitze im Zylinderkopf bildet. Die Zusatzwasserpumpe läuft daher nach jedem Abstellen des Motors für etwa 2-3 Minuten weiter Durch die Funktion heißt die Zusatzwasserpumpe umgangssprachlich auch Kühlmittelnachlaufpumpe.
|
Welcher hinterer Wasserkreislauf? Und nachlaufen nach dem abstellen? Woher hast Du die Infos?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.02.2008, 22:07
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
hab damals ales ich das Problem hatte einiges darüber gelsen weil ich auch wissen wollte wozu die genau da ist.
Die Infos hab ich auf ner Seite komplett gelesen.
Frag mich nun aber nicht mehr welche seite 
Ist ja auch Fahrzeug bezogen.
|
|
|
20.02.2008, 22:13
|
#6
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Hatte mir schon gedacht...klang so kopiert
Bringt aber nix, wenn Du selber nicht wirklich weißt, wovon Du redest 
|
|
|
20.02.2008, 22:14
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
|
ohh mann
ich verlier manchmal die lust überhaupt hier was zu schreiben Sebastian.
Ich hab mir das damals und jetzt wieder sehr wohl und gut durchgelesen, habs mir auch vom Fachmann erklären lassen, und denke schon das ichs kapiert habe 
|
|
|
20.02.2008, 22:44
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Essen
Fahrzeug: E32 735iA, Klima, EML, ASC,Niveau, Bj 11/89; E38, 735iA, Bj 04/98
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Hatte mir schon gedacht...klang so kopiert
Bringt aber nix, wenn Du selber nicht wirklich weißt, wovon Du redest 
|
Ist doch ein Forum hier - und nicht jeder ist Spezialist.
Also diskutiert/disputiert man, damit alle etwas davon haben. Oft erschliesst sich nur so komplizierte Technik auch für "Unwissende". Und: errare humanum est.
|
|
|
20.02.2008, 22:54
|
#9
|
|
Magic 7
Registriert seit: 26.09.2006
Ort: München
Fahrzeug: 745i E65
|
Ok, mit meinen einfachen Worten: Z.B. die Funktion Restwärme wird von der Zuwapu unterstützt da sie das noch heisse Wasser umwälzt , sprich durch den Wärmetauscher fliessen lässt. Ohne die Pumpe wäre die geringe Menge Wasser im Wärmetauscher schnell erkaltet und man hätte keine Heizleistung mehr.
Bis denne
Olli
|
|
|
21.02.2008, 00:15
|
#10
|
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Ja, macht also nix, wenn die kaputt is. Dann wirds halt im Winter schneller kalt und langsamer warm.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|