


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
21.10.2014, 19:16
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
6 Km sind Käse, ich hatte einen Arbeitsweg von 5 Km in Frankfurt, und trotz dem "kleinen" M20 im E30 hatte ich bei zwei Motoren Ölschlamm drin - kein Witz !
Ich dachte, das gibts nur in der Werbung, aber mir hats das kleine Ölspritzröhrchen über der Nockenwelle zugesetzt und bei einem lief die Nocke ein. Außerdem war ein Schwarz-glasiger Belag im Zylinderkopf, den ich weder mit Felgenreiniger, noch mit dem giftigen Dichtungsentferner wegbekommen habe.
>>>>> Zielführend war : Ungiftiger Backofenreiniger ! Geht auch gut bei Ventilen. Die Oberfläche muß aber Ölfrei sein, vorher abdampfen. Bitte merken =) <<<<<<
Beim anderen hab ich es rechtzeitig beim Ventileinstellen gemerkt (Motor laufenlassen ohne Ventildeckel und mit Pappe schauen, ob es spritzt).
Ich habe es dann in den Griff bekommen, weil ich dann ca. alle 3-5000 Km einen Ölwechsel gemacht habe; je nach Lust und Jahreszeit. Ja, ich arbeite in einer Autowerkstatt mit freien Ölzugang. =)
Dem 7er tue ich das aber nicht an, ich fahre jetzt die 5 Km mit dem Rad, das spart auch die Parkplatzsuche usw. Und es geht fast immer schneller !
VG Stephen
|
|
|
21.10.2014, 22:36
|
#2
|
|
12-Topf-Zerknalltreibling
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-750i (09.96)
|
Also ich fahre im Winter meinen M73 jeden Tag 2x 12km
Je nachdem wie es läuft kommen an manchen Tagen weitere 2x 15-20km hinzu.
Am Wochenende sind es dann oft Strecken von 40-50km einfach.
Oder wesentlich mehr >200km.
Probleme habe ich bisher keine, der Verbrauch beträgt bei Aussentemperaturen zwischen -3 und 15°C 18 Liter.
Sehe es weniger Problematisch, solange der Motor noch fit ist und dass Öl regelmäßig gewechselt wird und er auch mal längere Fahrten am Stück sieht bspw. am Wochenende geht dass schon in Ordnung.
PS:
Aber was ist schon gut für den Motor, ich würde mir selbst die Frage anders stellen:
Muss es sein bzw. ist es mir egal wenn was passiert?
:-)
Geändert von Valkenvania (21.10.2014 um 22:41 Uhr).
|
|
|
22.10.2014, 10:06
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2009
Ort: Nordheide
Fahrzeug: E32 - 730i - 93er
|
Ich weiss, das die paar km Käse sind. Geht zur Zeit nur mit dem Auto. Wenn die Lütten aus Kiga und Schule raus sind werde ich auch wieder das Rad rauskramen. Wenn was mit dem Auto passiert kommt hält der Nächste .... Guter Denkanstoss , danke.
Gesendet von meinem mobilen Fernsprecher
__________________
-------------
Gruss, Florian
"Die Eulen sind nicht was sie scheinen"
|
|
|
22.10.2014, 10:27
|
#4
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
... generell sind die paar km nicht wirklich gut für so einen großen Motor. Dem kann man aber mit häufigeren Ölwechseln entgegen wirken. Allerdings sind die, besonders im Winter, vielen Kaltstartphasen von erheblichem Verschleiß geprägt. Spritverbrauch wird natürich auch extrem hoch sein. Vorteilhaft ist es natürlich wenn der Wagen vor der Fahrt in einer möglichst beheizten Garage steht... somit wird die Kaltstartphase kürzer und auch die Kondenswasserbildung ist geringer.
Für solche Kurzstrecken hat sich bei uns im Hause ein Hybrid-Fahrzeug (Prius) bewährt. Der Motor läuft mit relativ geringer Last und mehr zur Heizung als für den Vortrieb. Allerdings ist auch hier die beheizte Garage von Vorteil...
|
|
|
22.10.2014, 14:39
|
#5
|
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
Eine Standheizung die den Motorkreislauf mit beheizt wäre hier von Vorteil. Dann hat das Wasser beim Starten schon mind. 40°C und der Motor ist innerhalb kurzer Zeit auf Betriebstemperatur.
__________________
Gruß
Erich
|
|
|
22.10.2014, 15:48
|
#6
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Die Batterie
Noch etwas zur Kurzstrecke, da ich früher mal ständig mit dem E32-Fuffi ins Büro (4 km) gefahren bin: Die Batterie ist irgendwann leer, wenn man zwischendurch nicht mal ein paar Kilometer mehr fährt. Beim E38 dürfte dieser Effekt noch gravierender sein. Daher ist ein Erhaltungsladegerät empfehlenswert, sofern man eine Stromquelle (am besten in der Garage) hat.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
22.10.2014, 15:49
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2009
Ort: Nordheide
Fahrzeug: E32 - 730i - 93er
|
Ding! Hier liegt tatsächlich noch so ein Waeco Tauchsieder für den Kühlwasserkreislauf ....
Gesendet von meinem mobilen Fernsprecher
|
|
|
22.10.2014, 20:09
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
...den Tauchsieder für einen Froststopfen am Block hatte ich auch ausprobiert; meiner zog 500 Watt am M20 und man hat davon nix gemerkt an der Kühlmittelanzeige oder bei der Heizung, wenn ich ihn per Zeitschaltuhr 1h vorher angeschaltet habe. Lediglich der Anlasser drehte leichter.
Ich habe mir dann eine Webasto-Standheizung nachgerüstet, (die zwar oft an Steuergerätfehlern dahinscheiden), aber das hat wirklich was gebracht. Aber ohne Batterienachladen gehts auch nicht. Warum holst du dir nicht einen E36 Compact oder alten Polo ? Das dürfte sich schon vom Verbrauch rentieren =)
VG Stephen
|
|
|
22.10.2014, 20:41
|
#9
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Stephen
Warum holst du dir nicht einen E36 Compact oder alten Polo? Das dürfte sich schon vom Verbrauch rentieren =)
VG Stephen
|
Das hatte ich schon eine Seite vorher vorgeschlagen:
Zitat:
Zitat von Claus
Nur mal so in den Raum geworfen: Die Spritkosten im Kurzstreckenverkehr mit dem Fuffi sind so hoch, dass man sich für das ersparte Geld auch einen Kleinwagen zusätzlich anmelden und den für Kurzstrecken hernehmen kann, ohne unterm Strich (viel) mehr Geld ausgeben zu müssen.
|
Bin froh, dass auch andere so denken. Es macht schon einen Unterschied, ob man 6 oder 20 Liter auf 100 km bei Kurzstrecken verballert. Ein Kleinwagen kostet nicht so viel im Unterhalt, das rentiert sich mit Sicherheit.
|
|
|
23.10.2014, 09:49
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2009
Ort: Nordheide
Fahrzeug: E32 - 730i - 93er
|
Lieb von Euch, das ihr um die Rentabilität besorgt seid. Wenn es aber darum ginge, hätte ich nicht nach dem Fuffi gefragt....
Gesendet von meinem mobilen Fernsprecher
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|