Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2009, 13:16   #21
L7 E38
soeben Solvenz angemeldet
 
Benutzerbild von L7 E38
 
Registriert seit: 25.10.2006
Ort: Cayman Islands
Fahrzeug: BMW M5 E39
Standard

Frontantrieb ist für fahrdynamische Menschen einfach die falsche Wahl ( Untersteuern ).

Eigentlich ist der Heckantrieb das Maß aller Dinge, wird aber sicher auf Dauer X-Drive geschlagen werden. Da BMW ja der einzigste Hersteller ist, der es gebacken bekommt, die Antriebskräfte pro Rad zwischen 0 und 100 % zu variieren. Das schaffen Mercedes und Audi bspw. meines Wissens nach bis heute nicht. Entweder haben die eine starre Antriebsverteilung von beispielsweise 60 / 40 oder sind nur in einem gewissen Rahmen variabel beispielsweise von 20 / 80 bis 70 / 30.

BMWs X-Drive hingegen ist nicht nur variabel in Bezug auf Vorder- und Hinterachse sondern wie bereits angesprochen bei jedem Rad. Das macht X Drive aktuell im Wettbewerbsvergleich einzigartig, da sich so alle Vorteile eines Heckantriebs mit einer Brise Allrad abschmecken lassen.



Aus fahrdynamischer Sicht betrachtet:

1. Heckantrieb
2. Allrad
3. Frontantrieb

Aus einer Art Sicherheitsdenken betrachtet:

1. Allrad
2. Frontantrieb
3. Heckantrieb

Liebe Grüße

Christian
__________________
Vienna Calling! =)
L7 E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 15:08   #22
Waldi525
Schlachte 750i E32
 
Registriert seit: 11.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E32 750i Bj 01/1991, E34 540iA 03/93
Standard

Zitat:
Zitat von BMW850CIaM70 Beitrag anzeigen
Ohohohoh, dann erzähl es doch Mal Volvo.
Oder der Allradfraktion von BMW...
Waldi525 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 15:14   #23
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

Wat? Die haben den Motor quer drinne? Wäre mir aber neu.

Grüsse
Heinrich
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 17:08   #24
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von L7 E38 Beitrag anzeigen

Eigentlich ist der Heckantrieb das Maß aller Dinge, wird aber sicher auf Dauer X-Drive geschlagen werden. Da BMW ja der einzigste Hersteller ist, der es gebacken bekommt, die Antriebskräfte pro Rad zwischen 0 und 100 % zu variieren. Das schaffen Mercedes und Audi bspw. meines Wissens nach bis heute nicht. Entweder haben die eine starre Antriebsverteilung von beispielsweise 60 / 40 oder sind nur in einem gewissen Rahmen variabel beispielsweise von 20 / 80 bis 70 / 30.

BMWs X-Drive hingegen ist nicht nur variabel in Bezug auf Vorder- und Hinterachse sondern wie bereits angesprochen bei jedem Rad. Das macht X Drive aktuell im Wettbewerbsvergleich einzigartig, da sich so alle Vorteile eines Heckantriebs mit einer Brise Allrad abschmecken lassen.

Das BMW-System hat für den Alltagsfahrer zwei entscheidende Nachteile:
- es wiegt im Vgl. zum 4matic-Antrieb mal eben 30 bis 40 kg mehr (Mehrverbrauch, geringere Zuladung, Fahrdynamik verschlechtert sich)
- durch das permanente Hin- und Herverteilen der Antriebskraft wechselt das Fahrzeug immer ein wenig zwischen Unter- und Übersteuern hin und her, was den Wagen etwas nervöser macht und mehr Lenkarbeit erfordert. Das mag dem sehr sportlichen Fahrer evtl. entgegenkommen (obwohl der BMW dadurch im Vergleich nicht schneller ist als die Konkurenz), ist aber für den Normalo eher störend.

Zudem: Wer benötigt denn 100% Kraft auf einem Rad? Schön, dass es das kann, aber wirklich Sinn macht es nicht, vielleicht in der Sahara oder so....

Bei Honda tut sich was viel interessanteres in Sachen Momentenverteilung: Man arbeitet an einem System, welches das kurvenäußere Rad aktiv stärker beschleunigt - das wird fahrdynamisch sehr interessant werden!

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 17:30   #25
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Zitat:
Zitat von Scheitig Beitrag anzeigen
wo liegen denn eigentlich die Vor- und Nachteile....
Vorteile:
-Gewichtsverteilung/ meistens nah 50 zu 50/
-Anfahren
-Parken /Kurvenradius/
-Geradeauslauf
-Wartungsfreundlichkeit
Nachteile
-Platzverschwendung/Mitteltunel/
-Reifenabnuetzung/alle vier/
-Verbrauch/Gewicht/
-Wintereisatz
__________________
21 Jahre Forum
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 17:56   #26
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Frontantrieb ist Teufelswerk!

Aber das is halt auch nur meine persönliche Meinung.

Grundsätzlich ist Frontantrieb wirtschaftlicher. Er besteht aus weniger Einzelkomponenten, was enorm Material und Gewicht, und damit letztendlich Kraftstoff und Geld spart. Da es bei heutigen Fahrzeugen in erster Linie auf eben diese Wirtschaftlichkeit ankommt, gehen immer mehr Fahrzeughersteller zu dieser Antriebsart über. Dass ein frontgetriebenes Fahrzeug aber grundsätzlich Untersteuert ist ausgemachter Blödsinn! Das ist reine Auslegungssache der Fahrwerks. Ein Hecktriebler kann genauso untersteuernd ausgelegt sein wie ein Fronttriebler und andersrum. Ausschlaggebend ist hierbei die Radaufhängung und die Gewichtsverteilung. Dass ein Fronttriebler keinen sog. "Power-Oversteering" hinbekommt ist logisch, aber das hat ja auch nichts mit Übersteuern im klassischen Sinne zu tun!

Heckantrieb hat eigentlich nur Vorteile im Sportwagenbau. Das beste System ist hierbei allerdings der Mittelmotor mit Heckantrieb, da hier eine optimale Gewichtsverteilung gewährleistet ist. Dazu kommt, dass beim Beschleunigen das Fahrzeugheck durch den Hebelarm des Fahrzeugschwerpunktes "auf den Boden gedrückt wird". Die Hinterräder erfahren somit einen deutlich erhöhten Anpressdruck beim Beschleunigen. Dadurch erhöht sich die Haftreibung der Reifen auf dem Untergrund, weshalb sie, im Verhältnis zum Frontantrieb, deutlich mehr Kraft übertragen können bevor sie "durchdrehen".

Ein Beispiel:

Meinen 440er Volvo mit Frontantrieb und 75kW aus 1,7l Hubraum kann man sogar im 2. Gang noch leicht zum Durchdrehen bringen. Einem E34 520i M50 mit bekanntlich 150PS aus 2 Litern entlockt man aber selbst im 1.Gang nur mit äußester Gewalt ein kurzes Pfeifen.

Warum? Obwohl das Gewicht vom Volvo hauptsächlich auf der VA liegt, hebelt es diese beim Beschleuinigen aus und er "verliert" somit Anpressdruck und Traktion an die nicht angetriebene Hinterachse. Dem BMW kommt das wiederum zu Gute.

Ist aber die Traktion (wie z.B. auf Eis) sowieso schlecht, ist dieses Gesetz natürlich wirkungslos, da keine großen Beschleunigungskräfte zustande kommen, die für das "Aushebeln" der Karosserie notwenig sind! Hier kommt dem Frontantrieb das hohe Gewicht der VA zu Gute, da es ihm ein wenig mehr Anpressdruck als dem hinten verhältnismäßig leichten Heckantrieb verleiht.

Nebenbei bemerkt ist der Frontantrieb aber die beschissenste Konstruktion wenn es um Reparaturen geht. Ich verfluche diesen Mist jedes mal, wenn ich Antriebswellen, Kupplungen oder Zahnriemen wechseln muss. Deshalb ist der Volvo auch nur mein Winter- und Arbeitstier und zum wirklich echten AUTO-FAHREN nehme ich den BMW

Gruß
Schorsch

Geändert von J.J. McClure (05.01.2009 um 18:57 Uhr).
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 19:25   #27
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Alles richtig, aber:

Der Frontantrieb ist ideal für den weniger versierten Fahrer, da er in der Regel in kritischen Fahrsituationen deutlich einfacher zu handhaben ist, zumal i.d.R. untersteuernd ausgelegt und auch per Gaspedaleinsatz kaum zum Übersteuern zu bewegen ist.
Zu diesen Fahrern zähle ich grundsätzlich mal 95% der Fahranfänger in den ersten Jahren und all diejenigen, die ihr Fahrzeug nicht aus Freude sondern als Fortbewegungsmittel benutzen. Ich behaupte ganz dreist mal, dass es auch hier im Forum viele Unfälle gegeben hat, die mit Frontantrieb vermeidbar gewesen wären - sei es mangels Erfahrung oder aus Übermut.
Frontantrieb gleich narrensicher.

Dazu kommt, das er insbesondere in Kleinwagen schon aus räumlichen Gründen kaum verzichtbar ist - alles andere wäre Blödsinn.

Ansonsten bin ich aber auch Verfechter des Heckantriebs, aber durchaus froh, dass meine Freundin Frontantrieb fährt.

Gruß
Mark
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 19:58   #28
E32fan
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von E32fan
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
Standard

Frontantrieb:
+billiger
+platzsparend
+(fast) narrensicher
-Antriebseinflüsse in Lenkung
-Traktionsprobleme bei starken Motoren
-weniger wartungsfreundlich

Wer das abschreckende Beispiel Rover 75 mit dem V6 kennt, der weis, daß auch Fronttriebler mit dem Heck fleißig rum kommen können und da ist nichts mit korrigierendem Gaspedaleinsatz. Audi verbaut nicht ohne Grund bei den starken Motorisierungen serienmäßig Allrad, die Vorderräder würde es sofort abrauchen, da die Vorderachse beim Beschleunigen entlastet wird. Mein Alltagsbomber (Skoda Octavia RS) hat einen 170PS TDI mit 350Nm Drehmoment, da braucht man im ersten Gang auch unter günstigen Umständen nicht an Vollgas zu denken. Ein 120d (177PS / 360Nm) kann das problemlos.

Im Winter ist der E32 gar nicht schlecht, er hat ja bereits eine ausgewogene Gewichtsverteilung (bei allen ~50:50). Klar, das Heck geht weg, aber wer's kann, nutzt das. Spätestens am Berg entlastet der Fronttriebler durch die Schräglage wieder die Vorderräder und ist nicht mehr wirklich im Vorteil. Übel waren die noch früheren Autos mit Motor vorne, Antrieb hinten (z.B. E30 oder noch schlimmer E21): Heck leicht und da die Antriebskraft => nicht gut, absolute Heckschleuder. Das Beste (traktionsmäßig) ist da der Käfer: Hecklastig und hinten die Räder angetrieben, dafür kann man damit bei Glätte nicht bremsen und lenken.

Übrigens: Wir haben keinen Heckantrieb (obwohl man das meist so sagt) sondern Standardantrieb.
Motor vorne, Antrieb vorne = Frontantrieb
Motor vorne, Antrieb hinten = Standardantrieb (weil früher fast alle Autos)
Motor hinten, Antrieb hinten = Heckantrieb
Motor egal wo, Antrieb auf alle = Allradantrieb
Motor zwischen den Achsen = Mittelmotor (also sind 1er mit 4-Zylinder genaugenommen Mittelmotorautos, der Motor liegt hinter der Vorderachse, also zwischen den Achsen)

Die "Definitionen" sind offensichtlich nicht ganz im Einklang mit dem, was man im Allgemeinen darunter versteht.
E32fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 20:06   #29
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Zitat:
Ich behaupte ganz dreist mal, dass es auch hier im Forum viele Unfälle gegeben hat, die mit Frontantrieb vermeidbar gewesen wären - sei es mangels Erfahrung oder aus Übermut.
Frontantrieb gleich narrensicher.
Da hast du natürlich vollkommen recht Leider gibt es genug, die es aus "GTI und GSI-Zeiten" nicht gewöhnt sind, dass beim BMW das Berühren des Bodenblechs nicht Rauch und Lärm, sondern 95% Vortrieb zur Folge hat. Da soll es ja schon einige peinliche Aktionen gegeben haben

Ich muss selbst zugeben, dass ich mal den guten 520er meiner Mutter im Graben versenkt habe, da ich dank des Idiotenantriebs meines Winterautos den Heckantrieb bei Glatteis nicht gewohnt war
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 20:39   #30
730i Fahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 730i Fahrer
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
Standard

Hallo,

ich hatte vor Jahren auch mal einen 318i BJ.85 mit 105 PS, mit dem konnte man im Winter auch nicht fahren (trotz Beladung des Kofferraum).
Ist aber mit dem 730i nicht zu vergleichen, mit dem kam ich bisher überall durch.
730i Fahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mal ehrlich, warum fahren wir eigentlich 7er? Marantzpaul BMW 7er, Modell E38 142 12.11.2006 20:19
Motorraum: Haben wir einen Motorschaden? PeterMünchen BMW 7er, Modell E38 9 02.11.2006 18:52
ital. Auto: Haben wir hier einen ALFA Schrauber ? PeterM. Autos allgemein 1 10.02.2006 13:11
Warum haben 750er eigentlich öfter einen Brandschaden? LK730 BMW 7er, Modell E32 19 05.01.2004 16:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group