


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.11.2010, 18:45
|
#31
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
warum soll er das begründen?
es gilt eh für jeden motor... ob benzin oder diesel 
kurzstrecke ist generell um vieles verschleissender als der betrieb im normbereich also bei betriebstemp.
bildung von kondenswasser wird verringert, ölabwaschungen an den zylinderwänden findet weniger statt, kaltstartanhebung sowie gemischanreicherung fällt weg... und und und....
fazit: für kurzstrecke eignet sich generell nur ein elektroauto 
|
|
|
13.11.2010, 19:02
|
#32
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
warum soll er das begründen?
|
Einfach aus ganz ernst gemeinter Neugier...
Zitat:
es gilt eh für jeden motor... ob benzin oder diesel
|
Das ist nu klar, allerdings: Für welchen ist es schädlicher?
|
|
|
13.11.2010, 19:39
|
#33
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also aus meiner erfahrung ist es schädlicher für den benziner... aber das hat eher nix zu sagen... wobei taxi'S seit jeh her auf diesel rumeiern und im großen und ganzen deren ganzes dasein die kurzstrecke ist. trotzdem hielten die (meist nicht aufgeladenen) heizöl-ferraris oft bis in die hohen hunderttausender km's (>300.000km). ob der diesel auch eine kaltstartanreicherung drin hat, das weiß ich nicht... aber die kaltstart's sind für den benziner definitiv schädlich da beim kalten motor definitiv kraftstoff in den ölkreislauf gelangt und dort ohne die erforderliche wärme auch verbleibt (ölverdünnung... oder die wundersame ölvermehrung) somit ist auf alle fälle mal sicher dass die benziner im kurzstreckenbetrieb einen intensiveren service-zyklus benötigen.
der diesel ist im kurzstreckenbertieb normalerweise wenig sinnvoll da die km's den mehrpreis, an steuern und versicherungsstrafzuschlag, rechtfertigen sollen. also aus rein wirtschaftlichen gründen... einen anderen grund kann ich aus meiner sicht nicht erkennen 
heutzutage ist ein 4l diesel ein spassgerät welches sich nicht durch sparsamkeit hervorheben braucht  wirtschaftlich sinnfrei aber einfach geil zu fahren 
|
|
|
13.11.2010, 22:13
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
also aus meiner erfahrung ist es schädlicher für den benziner... aber das hat eher nix zu sagen... wobei taxi'S seit jeh her auf diesel rumeiern und im großen und ganzen deren ganzes dasein die kurzstrecke ist.
|
Was für "Erfahrungen" hast Du denn gemacht, daß Du zu der Umkehr der Erkenntnis kommt? Ein Diesel hat nicht die Kondensationsprobs eines Benziners in der Kaltlaufphase, aber entscheidender ist etwas ganz anderes: daß der Diesel aufgrund seines höheren Wirkungsgrades viel länger als ein Benziner braucht, bis er Betriebstemperatur erreicht.
Man merkt es im Innenraum an der unzureichenden Heizleistung des Diesels, die aus Komfortgründen zur Zuschaltung von Zuheizern geführt hat.
Deshalb hinkt auch der Vergleich zum dieselbetriebenen Taxi völlig, dessen Motor nie kalt wird. Denn nicht die Kurzstrecke an sich ist schädlich, sondern die Kaltlaufphase. Und die ist nun mal beim Diesel länger. Deshalb eignet er sich für den (Kalt-)Kurzstreckenbetrieb weniger als ein Benziner.
|
|
|
13.11.2010, 23:14
|
#35
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Nuja, mit einem guten Öl und schonender Behandlung im Kaltlauf, keine Kondesatprobleme, keine Nachteile?!
Und dank des Zuheizers braucht mein 740d etwa gleich lange wie der 750i um warm zu werden. Und nu?
|
|
|
13.11.2010, 23:46
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von McTube
Nuja, mit einem guten Öl ...
Und dank des Zuheizers braucht mein 740d etwa gleich lange wie der 750i um warm zu werden. Und nu?
|
Und nu ... beleg mal Deine - interessante - These.
Gutes Öl sollten natürlich beide Motoren fahren, sonst taugt der Vergleich ja nichts.
|
|
|
14.11.2010, 00:37
|
#37
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Gutes Öl sowieso, aber das muss ich Dir nicht sagen.
Ansonsten habe ich keine Ahnung, ich stelle nur neugierige Fragen...
|
|
|
14.11.2010, 01:17
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Ach so. Und ich hatte das für eine These von Dir gehalten (daß der 3.9d genausoschnell warm würde wie der 5.4i), und war schon ganz gespannt, woran Du das denn festmachen könntest. Aber wenn da bei Dir ein Fragezeichen fehlte ... ,-)
|
|
|
14.11.2010, 13:21
|
#39
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
ähm... das hatte er doch gesagt: dank dem zuheizer... etwa gleich lange
wo hat denn nun der benziner vorteile gegenüber dem diesel?
die kaltlaufphase ist zeitlich gleich... jedoch hat der diesel keine gemischanreicherung und somit keine ölverdünnung bzw. schlechtere schmierung an den zylinderwänden.
der zuheizer ist nämlich nicht nur aus komfort-gründen, sondern auch um die kaltstartphase zu verkürzen, standard in den neueren dieseln mit hd-einspritzverfahren.
ach ja... zu meinen erfahrungen: ich bin die letzten 30 jahre verschiedene fahrzeuge mit diesel und benzin in langstrecke wie auch in kurzstrecke gefahren... dabei sind mir auf langstrecke zwei diesel (fiat regata und alfa 146) und auf kurstrecke zwei benziner (lancia beta und honda civic) über den jordan gegangen... alle 4 bei ca. 150tkm und einer jährlichen fahrleistung bei den dieseln ca. 45tkm/jahr und benziner ca. 20tkm/jahr
gut... die anderen fahrzeuge habe ich nach nicht so hohen laufleistungen wieder verkauft. mein 740d ist also nicht mein erstfahrzeug 
weiterhin habe ich ein paar jährchen auf meinem erlernten beruf als kfz-elektriker gearbeitet und so auch einblick in die damalige problematik mit fahrzeugen im kurzstreckenbetrieb erhalten  nur wie sich das ganze heutzutage mit den modernen aggregaten verhält, das kann ich nicht sagen... mein 740er ist spassfahrzeug, welches nur am wochenende und im urlaub bewegt wird.... und da meist im kurzstreckenbetrieb.
Geändert von PacificDigital (14.11.2010 um 13:24 Uhr).
Grund: zitat korrigiert
|
|
|
15.11.2010, 18:11
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
ähm... das hatte er doch gesagt: dank dem zuheizer... etwa gleich lange
...
die kaltlaufphase ist zeitlich gleich...
|
Ist sie nicht.
Und was soll der Zuheizer beim E38d allgemein für eine Verkürzung der Kaltlaufphase bewirken, wo er doch überhaupt erst ab Außentemperaturen <5°C arbeitet?
Wer seinen Zuheizer beim E38d freigeschaltet hat, vergleicht dann bitte auch mit einem 740i mit Standheizung. Auch den Vergleich verliert der d.
Im Sommer und nach Standheizungsvorlauf auch im Winter schaltet mein 740i schon nach wenigen hundert Metern auf LPG um. Damit hat es sich dann auch mit der Sprit-Kondensation nach dieser kurzen Strecke. Nach einem Warmstart (d.h. auch nach 2-3 Std. Abstellzeit) erfolgt das Umschalten auf LPG immer noch direkt nach dem Start. DAS ist motorschonend. Nix mit "Ölverdünnung" und "schlechterer Schmierung an den Zylinderwänden".
Geändert von RS744 (15.11.2010 um 18:17 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|