 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 14:37
			
			
		 | 
		
			 
			#51
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  technikus
					 
				 
				  
Zitat Knuffel: 
, weshalb nicht der Spannungsabfall über dem Vorwiderstand 
zur Berechnung herangezogen wird, sondern der zulässige Strom durch 
die LED die Berechnungsgröße für den Vorwiderstand ist. 
Zitat Ende 
  
Ähhhm ? 
  
Der Spannungsabfall üb. dem Vorwiderstand wird auch benötigt.Gruß technikus 
			
		 | 
	 
	 
 Öhhmm...
 
 Benötigt -im eigentlichen Sinne- wird er gar nicht. Er  entsteht......
  
Der Spannungsabfall ist  das Ergebnis von maximalem LED-Strom und dem Wert des Vorwiderstandes....
 
 Berechnungsgrundlage 1 ist a. ) der max. Strom durch die LED.
 Berechnungsgrundlage 2 ist b. ) die Spannung des Bordnetzes. 
(Womit schon mal zwei Punkte des ohmschen Gesetzes da wären. ) 
Nr. 3 ist dann  als Ergebnis der Widerstand.
  
Nummero 4 lässt sich  danach auch noch berechnen : 
Der  Spannungsabfall über dem Vorwiderstand.(nicht alle LEDs haben dieselbe Schwellspannung).
  
In dieser Reihenfolge. 
Mit Nummer 4 fängt man aber nicht an... 
Denn das Ergebnis Numero 4 (Spannungsabfall über dem Vorwiderstand) 
ist so  überflüssig wie ein Kropf....    
 
Gruß 
Knuffel, der jetzt hofft, daß alle Missverständnisse ausgeräumt sind...
  
P.S.: 
Und  Berechnungsgrundlage für den Ersatzwiderstand um den BC zu überleisten 
ist  das Original-Sofittenlämchen. 
Eine parallelgeschaltete Widerstands/LED-Reihenschaltung ist dabei 
vernachlässigbar. Weil der  Hauptstrompfad der Ersatzwiderstand ist. 
Erst wenn mehrere LEDs daran gehängt werden, sieht´s anders aus. 
Aber selbst dann ist immer noch der Strom durch die LEDs wichtiger, 
als die in Reihe liegenden Vorwiderstände für die LEDs.....  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von knuffel (10.12.2007 um 14:57 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 16:54
			
			
		 | 
		
			 
			#52
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 740iA 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 02.07.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Also laut deinem Text müsste der Vorwiderstand ja dann völlig egal sein. Und das ist er eben nicht. Wie du bereits vorher schon einmal selbst geschrieben hast dient er zur Strombegrenzung und auch danach um der jeweiligen LED (weil ja eben nicht alle die selbe Schwellspannung haben, hängt wie von mir schon mal geschrieben zum beispiel von der Farbe ab) die richtige Spannung "abzugreifen". Eben um die Spannung aufzuteilen und die LED davor zu bewahren "dicke Backen" zu machen... 
 
Übrigens die parallelgeschaltete Widerstands/LED-Reihenschaltung ist dabei eben nicht vernachlässigbar. Denn woraus ergibt sich denn der Gesamtstrom den der BC ja abgreift??? Aus der Reihenschaltung und dem parallelgeschalteten Widerstand. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 18:13
			
			
		 | 
		
			 
			#53
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  sebihees
					 
				 
				Übrigens die parallelgeschaltete Widerstands/LED-Reihenschaltung ist dabei eben nicht vernachlässigbar. Denn woraus ergibt sich denn der Gesamtstrom den der BC ja abgreift??? Aus der Reihenschaltung und dem parallelgeschalteten Widerstand. 
			
		 | 
	 
	 
 Auf den Gesamtstrom bezogen u. ganz genau berechnet ist das richtig. 
Es handelt sich um eine Stromaufteilung in zwei Zweige, wobei die LED-Leuchte vernachlässigt werden kann.
 
Durch eine Soffitte mit 12 Volt u. 5 Watt fließen ca. 416 mA. Die wurden bisher gemessen, wie auch immer, und CC macht keine Meldung. Ich habe durch Versuch festgestellt, daß bei einem Stromfluß von unter 200 mA der CC Alarm meldet. An Stelle der Soffitte habe ich einen 60 Ohm Widerstand zwischengeschaltet  macht bei 12 Volt besagte 200 mA u. CC macht dann gerade so eben noch keinen Alarm. 
Kommt jetzt eine LED-KZ-Beleuchtung parallel dazu wird der Gesamtstrom dadurch leicht erhöht. Für die Messung des CC ist das sogar von Vorteil, da die Stromstärke sich vom unteren kritischen Punkt (200 mA) in Richtung mehr Strom bewegt. Von daher kann die LED-KZ-Beleuchtung vernachlässigt werden. Was die fertig zu kaufenden LED-KZ-Beleuchtungen an Strom ziehen, weiß ich nicht genau. Wird nicht die Welt sein. Müßte ich mal nachschauen.
 
Ich spreche von CC, da mein Wagen kein BC hat !  Ob BC anders mißt, weiß ich nicht !
 
@Knuffel 
@sebihees
 
Zum Thema Vorwiderstand kommt noch was. Das ist komplizierter als man denkt. Habe da was ausfindig gemacht.
 
Gruß technikus  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 18:59
			
			
		 | 
		
			 
			#54
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Da hatte ich die abgespeicherte Kennlinie her, wußte aber nicht mehr von welcher Web-site.  
  http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
LED Anschlußbeispiel bis Ende kpl. lesen. Da stehen Sachen ....boahhhh    
Gruß technikus  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 19:00
			
			
		 | 
		
			 
			#55
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  technikus
					 
				 
				  
Zum Thema Vorwiderstand kommt noch was. Das ist komplizierter als man denkt. Habe da was ausfindig gemacht. 
  
Gruß technikus 
			
		 | 
	 
	 
 Soll das ´ne Drohung sein ?       
 
An Euch beide :
  
Würden wir das Ganze mündlich abkaspern, wären wir schon längst damit 
durch.....   
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 19:04
			
			
		 | 
		
			 
			#56
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  technikus
					 
				 
				LED Anschlußbeispiel bis Ende kpl. lesen. Da stehen Sachen ....boahhhh    
 
Gruß technikus  
			
		 | 
	 
	 
 Joo...., schöne Sachen, nicht wahr...   
 
Deshalb hatte ich weiter oben schon ganz dezent darauf hingewiesen, daß 
es sich hier schließlich um einen Halbleiter handelt.... 
Und daß man mit 1 durch Rg = 1 durch R1 plus 1 durch R2 etc.... 
nicht so ganz auf dem richtigen Weg ist.... 
(Konstantstromquellen usw... )
  
Und selbst die Betrachtung des technischen Backgrounds 
in diesem Zusammenhang (CC , BC, Messwerterfassung und Auswertung), 
bezogen auf das PTC-Verhalten einer Glühwendel,  
wäre schon ein Thema für sich....
  
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von knuffel (10.12.2007 um 19:10 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 19:25
			
			
		 | 
		
			 
			#57
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  knuffel
					 
				 
				Deshalb hatte ich weiter oben schon ganz dezent darauf hingewiesen, daß 
es sich hier schließlich um einen Halbleiter handelt.... 
Und daß man mit 1 durch Rg = 1 durch R1 plus 1 durch R2 etc.... 
nicht so ganz auf dem richtigen Weg ist.... 
(Konstantstromquellen usw... ) 
			
		 | 
	 
	 
 Vollkommen klar, aber was mich immer noch irritiert ist die Berechnung bzw. Auslegung des Vorwiderstands.
 
Daß dieser prinzipiell von I max (Nennstrom) der LED abhängt ist klar. Da der Durchlaßwiderstand des Halbleiters sehr gering ist, könnte man direkt mit der Quellspannung rechnen. Nur Zahlenbeispiel: LED 4V / 100 mA Quelle aber 12V
 
R=U/I  = 12/0,1 = 120 Ohm  (schaltet die LED durch ?)
 
oder Differenzrechnung wie sie überall zu finden ist: 
12-4 = 8 
8/0,1 = 80 Ohm
 
Was meinst DU ?
 
Gruß technikus  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 21:02
			
			
		 | 
		
			 
			#58
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 740iA 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 02.07.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Schltung mit dem Feldeffekttransistor kannte ich bereits. Ist mir nur nicht eingefallen. Ist eigentlich die beste Möglichkeit um die Spannung konstant zu halten. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2007, 21:19
			
			
		 | 
		
			 
			#59
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  sebihees
					 
				 
				Die Schltung mit dem Feldeffekttransistor kannte ich bereits. Ist mir nur nicht eingefallen. Ist eigentlich die beste Möglichkeit um die Spannung konstant zu halten. 
			
		 | 
	 
	 
   nicht die Spannung,  den Strom konstant zu halten ! Insbesondere bezogen auf den unten schwarz markierten Text. Der Strom wird durch den sich ändernden Sannungunsabfall (z.B. bedingt durch den unerwünschten Stromanstieg der LED) konstant gehalten, bzw. gegengeregelt.
 
Die rote Linie im Diagramm markiert eine etwas abweichende Kennlinie, verursacht durch Exemplarstreuungen der Halbleitereigenschaften bzw. lokale Temperaturerhöhungen.  Daher kann der Strom auch bei konstant gehaltener Durchlassspannung um mehr als 50 % anwachsen. Aus diesem Grund betreibt man LED mit einem Konstantstrom.
 
Gruß technikus  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von technikus (10.12.2007 um 21:58 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.12.2007, 10:12
			
			
		 | 
		
			 
			#60
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 740iA 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 02.07.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Stimmt schon, aber wodurch wird denn der Strom konstant gehalten??? Durch die Widerstandsänderung des FET. Und das hat eine Konstanthaltung der Spannung zur Folge. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |