Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2008, 00:17   #1
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Frage BC/Elektrik schwächelt

Hallo,
bei meinem 99er E38 schwächelt die Elektrik: der Bordcomputer fängt nach einiger Zeit, wenn der Motor nicht läuft, zu brummen an und schaltet sich dann ganz gern auch mal spontan ab (beides lässt sich sofort durch den Start des Motors beheben). Über Nacht geht dann auch gern mal das Telefon vom Netz (PIN ist neu einzugeben), die Einstellungen im BC und sogar in der Klimaanlage setzen sich zurück, und gestern wollte noch nicht einmal mehr die Zentralverriegelung öffnen (--> per Schlüssel geöffnet und die Nachbarschaft mit der Alarmanlage unterhalten).

Ich verdächtige ja mal ganz spontan die Spannungsversorgung und komme da als erstes auf eine Batterie, die gerade dabei ist, ihren Geist aufzugeben. Allerdings startet der Motor ohne weitere Zicken. Da der Wagen zwei Batterien hat, frage ich mich, wie man das verifizieren und eine kaputte Batterie identifizieren kann, und das möglichst ohne irgendwelche Codeeingabe- und Konfigurationsarien, wie ich es von anderen Fahrzeugen nach dem Abklemmen der Batterie her kennenlernen musste. Oder bin ich da ganz und gar auf dem Holzweg?

Gruß aus Berlin
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2008, 00:39   #2
Dr. Fön
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Dr. Fön
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
Standard

Dann is wahrscheinlich die kleinere Bat hin, die für das Bordnetz zuständig ist.
Die große Bat ist für den Startvorgang.
Dr. Fön ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2008, 09:11   #3
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Seh ich genauso.
Prüfen kannst Du auf verschiedene Arten. Z.B. Kofferraum aufmachen, rechte abdeckung aufklappen und bei der oberen Bakterie die Spannung messen. Nach längeren Fahrten oder sonstigem Aufladen sollte die eine ganze Weile lang >12V liefern.
Oder durch freigeschaltete CheckControl, einfach mal danach suchen, kannst die Spannung dann direkt im Display anzeigen lassen.
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2008, 21:32   #4
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Seh ich genauso.
Prüfen kannst Du auf verschiedene Arten. Z.B. Kofferraum aufmachen, rechte abdeckung aufklappen und bei der oberen Bakterie die Spannung messen. Nach längeren Fahrten oder sonstigem Aufladen sollte die eine ganze Weile lang >12V liefern.
Als ich beim Autoputzen Musik hören wollte, war schon nach zwei Liedern Schluss. Also habe ich jetzt mal gemessen: ganze 6,8V liegen an den Polen der kleinen Batterie an., rd. 13V an der großen. Also habe ich über Nacht mal das Ladegerät drangehängt. Wenn es morgen früh wieder so weit runter ist, könnte es die Batterie sein oder ein defektes Gerät, das im Ruhezustand ungebührlich viel Energie verbrät (hatte sowas mal bei einem anderen Fahrzeug). Wenn es aber morgen früh in Ordnung ist und nach ein paar Tagen wieder losgeht, würde ich eher den Laderegler verdächtigen, sofern es zwei getrennte gibt für die beiden Batterien. Ist meine Überlegung soweit richtig?


Zitat:
Oder durch freigeschaltete CheckControl, einfach mal danach suchen, kannst die Spannung dann direkt im Display anzeigen lassen.
Hab's ganz auf die Schnelle nicht gefunden: wie geht das?

Gruß aus Berlin
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2008, 22:03   #5
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Zitat:
Ist meine Überlegung soweit richtig?
Schwer zu sagen, ich denk mal bei defektem Regler ist die Batterie, je nach dem, was grad so an Verbrauchern dran hängt, im Fahrbetrieb schneller leer als Du gucken kannst...
Ausser es gibt einen eigenen Laderegler, der nichts mit der Regelung der Bordspannung im Fahrbetrieb zutun hat, aber das weiss ich ned.

Zitat:
Hab's ganz auf die Schnelle nicht gefunden: wie geht das?
Interner Link) BMW 7er, Modell E38, Check-Control erweitern (www.7er.com)

Worauf Du noch achten kannst, ist, ob bei abgestelltem Fahrzeug nach einigen Minuten das kleine Licht am Automatik-Hebel ausgeht. Wenn nicht, geht schonmal definitiv was nicht schlafen und zieht Strom.

Aber ich fürchte, dass Deine Batterie jetzt sowieso mindestens einen leichten Knacks abbekommen hat.
Schau mal, ob laut CC im Fahrbetrieb immer ~14V da sind, wenn ja, ist sehr wahrscheinlich nur die Batterie hinüber.
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2008, 22:16   #6
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Schwer zu sagen, ich denk mal bei defektem Regler ist die Batterie, je nach dem, was grad so an Verbrauchern dran hängt, im Fahrbetrieb schneller leer als Du gucken kannst...
Dieser schwache Zustand ändert sich auch nach längerer Fahrt nicht. Deshalb ja meine Überlegung, dass entweder nicht richtig geladen wird (aber immerhin noch ein bisschen) oder ein Verbraucher auch ausgeschaltet wirklich sehr viel Saft zieht. Wobei mangelndes Aufladen an Lima, Regler oder Batterie liegen könnte -soweit richtig?


Zitat:
Worauf Du noch achten kannst, ist, ob bei abgestelltem Fahrzeug nach einigen Minuten das kleine Licht am Automatik-Hebel ausgeht.
Ja, nach geschätzt einer Minute ist alles finster.


Zitat:
Aber ich fürchte, dass Deine Batterie jetzt sowieso mindestens einen leichten Knacks abbekommen hat.
Schau mal, ob laut CC im Fahrbetrieb immer ~14V da sind, wenn ja, ist sehr wahrscheinlich nur die Batterie hinüber.
Laut Vorbesitzer wurde die Batterie gerade erst vor ein paar Monaten erneuert. Und der Knacks ist nicht mehr leicht, der ist schon erheblich.

Übrigens habe ich gestern abend bei einem tieferen Blick in den Einbauraum gesehen, dass da diese weißen Ablagerungen am Bodenblech haften, wie ich sie früher von übergekochten bzw. ausgelaufenen Batterien her kenne. Das ist aber trocken, so dass es vermutlich schon etwas älter ist, und ein paar Rostflecken sind da auch schon. Ist wohl besser, ich mache da bei Gelegenheit mal gründlich sauber...
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 19:42   #7
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Dr. Fön Beitrag anzeigen
Dann is wahrscheinlich die kleinere Bat hin, die für das Bordnetz zuständig ist.
Die große Bat ist für den Startvorgang.
Öhm .. korrigiere mich, aber ist das nicht anders herum? Die große Batterie hat ja der 740er auch nur, wenn bzw. weil er Standheizung hat...

Oder sollte ich mich irren?
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 19:48   #8
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
Öhm ... Oder sollte ich mich irren?
Yiep, du irrst.

Die Bordbatterie versorgt alles vom Dicken und die Starterbatterie wird nur zum Anlassen genommen. Das Trennrelais ist hierfür zuständig.
Sollte die Boardbatterie sogar zu schwach sein und zuviel Ladestrom brauchen, regelt das Trennrelais den Ladestrom für die Starterbatterie runter, damit die Boardbatterie voll wird und die LiMa nicht überlastet wird.

Technisch währe es kein Problem die 2 roten Kabel am Trennrelais zu tauschen. Aber dann würden die Kats mit der 77Ah Batterie vorgeheizt, was natürlich auch viel Strom saugt...

Zitat:
Zitat von Elektronischer Batterietrennschalter
Der E38 mit M73 TU verfügt über ein Zweibatterien-System, das aus einer Bordbatterie (Versorgung der DME), einer Starterbatterie (Versorgung des Anlassers und des elektrisch beheizbaren Katalysators) und dem Trennschalter besteht.

1. Startsicherheit
Bei Erkennung des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 wird die Spannung der Bordbatterie abgefragt. Sind die Spannungswerte der Bordbatterie U_BB < 9 V und der Starterbatterie U_SB > 9 V, wird der Elektronische Batterietrennschalter zur Versorgung sämtlicher Steuergeräte des Bordnetzes für 30 Sekunden geschlossen, auch wenn Kl. 15 in dieser Zeit deaktiviert wird. Erfolgt innerhalb dieser 30 Sekunden kein Startvorgang, wird der Elektronische Trennschalter wieder geöffnet. Ein erneutes Schließen ist erst wieder nach erneutem Erkennen des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 möglich.

2. Startbetrieb
Nach Motorstart wird das Signal “Motor läuft” erkannt, die Beheizung des Elektrisch beheizbaren Katalysators (E-Kat) wird durch das E-Kat-Steuergerät ausgelöst. Die notwendige elektrische Energie wird durch die Starterbatterie geliefert. Die maximale Betriebszeit des E-Kats beträgt 30 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt der Elektronische Trennschalter bei normaler Spannungslage geöffnet. Nach Abschluss des Heizens des E-Kat wird der Trennschalter geschlossen, Bordbatterie und Starterbatterie werden dadurch zusammengeschaltet.

Wird ein Spannunsgwert für die Bordbatterie U_BB < 9 V erkannt, bleibt der Elektronische Trennschalter bis zum Erkennen des E-Kat-Betriebes geschlossen.

Bei Unterbrechung der Leitung “E-Kat ein” oder Kurzschluss gegen U_B wird der Trennschalter nach Erkennung des Drehzahlsignals grundsätzlich nach 4 Sekunden geschlossen.

Bei Kurzschluss der Leitung “E-Kat ein” gegen Masse wird nach Erkenunng des Drehzahlsignals der Elektronische Trennschalter immer nach 60 Sekunden geschlossen.

3. Fahrbetrieb
Damit immer ein hoher Ladezustand der Starterbatterie sichergestellt ist, ist der Elektronische Trennschalter während des Fahrbetriebes geschlossen. Durch den Generator werden Starter- und Bordbatterie geladen.

Bei Erkennung eines zu hohen Generatorstromes wird der Trennschalter geöffnet, damit der Generator nicht überlastet wird. Der Generator lädt nur noch die Bordbatterie. Der Trennschalter wird erst wieder geschlossen, wenn die Spannung der Bordbatterie U_BB höher ist als die Spannung der Starterbatterie U_SB.

Sinkt jedoch die Bordspannung U_BB unter 9 V ab, wird der Trennschalter geschlossen, um die Weiterfahrt zu gewährleisten. Wird während des Fahrbetriebes U_BB < 9 V dreimal innerhalb 1 Minute erkannt, wird der Elektronische Trennschalter zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes dauerhaft geschlossen und erst nach “Zündung aus” wieder geöffnet.

4. Sicherheitsfunktionen
Zum Schutz des Elektronischen Trennschalters vor Überlastung dienen folgende Schutzfunktionen:

Wird der voreingestellte Grenzstrom überschritten, öffnet der Elektronische Trennschalter. In Abständen von 10 Sekunden wird das Vorhandensein dieses Fehlers geprüft.

Übersteigt die Temperatur im Elektronischen Trennschalter den zulässigen Grenzwert, wird er geöffnet bis die Temperatur wieder abgesunken ist.

Bei Überspannung wird das Modul dauerhaft abgeschaltet.

Sind die Spannungen Bordbatterie U_BB < 1 V oder Starterbatterie < 1 V wird dies als Kurzschluss interpretiert. Der Elektronische Trennschalter bleibt geöffnet.
ISt aber nur 1 Transistor darin defekt und es wird ein Kurzschluss gemacht, raucht das Trennrelais ab (Fragt mal hieru Lexmaul ).
Zitat:
Zitat von Lichtmaschine
Start-Load-Response-Funktion
Die Start-Load-Response-Funktion verhindert, daß der Generator schon beim Motorstart Strom abgibt. Dadurch ergibt sich für den Starter ein geringerer mechanischer Widerstand. Dies führt zu einem verbesserten Startverhalten, speziell bei tiefen Temperaturen. .

Die Start-Load-Response-Funktion verhindert bis 2s nach Motorstart die Stromerzeugung des Generators. Danach steigt der Generatorstrom mit ca. 10 Ampere pro Sekunde an.

Bei fehlerhafter Start-Load-Response-Funktion kann das Startverhalten stark beeinträchtigt werden.

Geändert von rubin-alt (21.10.2008 um 19:57 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 20:23   #9
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Die E-Kats .. ich wusste, ich hab was vergessen ...
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik Juergen7er BMW 7er, Modell E32 5 07.10.2007 21:39
Elektrik KurtBraun01 BMW 7er, Modell E32 3 20.09.2007 18:59
Elektrik: Elektrik dd-mf666 BMW 7er, Modell E32 10 24.01.2007 12:05
Innenraum: Heizung schwächelt!?! Jürgen740M5 BMW 7er, Modell E32 3 16.11.2005 18:09
empfang schwächelt beim heckscheibenheizung!! MiamiDolphins BMW 7er, Modell E38 3 28.10.2002 11:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group