


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.12.2011, 20:42
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Rottweil
Fahrzeug: E32-730 V8(1993)
|
Wer kann helfen? Ölwannendichtungen beim 750i wechseln
Hallo zusammen bei meinem 750 i tropft es an der Ölwanne wie verrückt wer kann mir sagen wie man die Dichtungen wechselt, anscheinend muss man an der oberen Ölwanne ein Loch ins Getriebe bohren und bei beiden Ölwannen den Motor anheben...bin total verzweifelt... 
|
|
|
21.12.2011, 22:03
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Rottweil
Fahrzeug: E32-730 V8(1993)
|
|
|
|
21.12.2011, 22:58
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ja, das hab ich mal in 2006 da reingesetzt, selber schon so gemacht, allerdings nicht so grosse Loecher.
|
|
|
22.12.2011, 11:17
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Kann bis zu einem Tag dauern,je nach dem wie geschickt Du bist.
Motor mit Traverse aufhängen (von oben)
Achsträger lösen,und ca. 15cm abhängen.
So hat man genug Platz zum arbeiten.
Problem an der oberen Wanne ist,das man an die hintersten beiden Schrauben nicht heran kommt,ohne das Getriebe aus zu bauen.
(einer der wenigen Konstruktionsfehler beim Fuffi)
Ich habe dazu einfach meine Wanne leicht mit einem Fräser bearbeitet.
Und zwar habe ich den Kunstoffverschlußstopfen zum Getriebe hin aus der Wanne henommen,und dann einfach den Bereich rechtckig ausgefräst.
Der Zugang zu den Schraben ist dann sehr gut.
Auf gut Glück Löcher bohren würde ich nicht unbedingt,wobei sich die Positionen der beiden Schrauben gut anhand der neuen Dichtug erkennen lassen.
Geht im gesammten sehr gut wenn man das richtige Werkzeug zur Hand hat.
Gruß
ale
|
|
|
22.12.2011, 20:15
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Rottweil
Fahrzeug: E32-730 V8(1993)
|
17er Schlüssel das verstehe ich nicht ganz auf den Bildern von Erich sieht man keine Plastik Stopfen oder ähnliches...
Übrigens bestens beschrieben Erich mal schauen ob es auch so gut geht wie du es beschrieben hast.
Aber noch eine Frage hätte ich, ich muß doch den Motor von Oben heben, und dann die Achse ablassen, kann man die mit dem Wagenheber heben oder muß ich sie dann ganz ablassen???
|
|
|
23.12.2011, 17:32
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Der Stopfen sitzt Getriebeseitig in der Ölwanne.
Er dient eigentlich dazu,um an die drei Wandlerschrauben (Wandler/Schwungrad) heran zu kommen.
Gruß
alex
|
|
|
28.12.2011, 16:51
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
würg!
Wer hatten das konstruiert.?
In der Beziehung lob ich mir fast den Jaguar XJ81 (V12)!
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
28.12.2011, 17:21
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Nanana!
Die Jaguar V12-Technik ist eigentlich eher ein,sagen wir mal wirres Konstrukt und ein ganz eigenes Kapitel für sich.
Dann lieber für immer alte Fuffis richten...
Aber sehr schöne Fahrzeuge.
alex
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|