E38 Schlüssel FFB schließt nicht ab
Guten Abend zusammen,
ich habe ein Anliegen.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich meinen Zweitschlüssel instand gesetzt.
Aufgeschnitten, Akku ausgelötet und durch frischen Akku ersetzt und wieder verklebt.
Nun kommen wir zum eigentlichen Prozess.
Ich habe heute beide Funkschlüssel initialisiert.
Der erste Schlüssel, den ich bis dato immer genutzt habe, funktioniert normal weiter.
Der Zweite Schlüssel, den ich repariert habe, war bis dato immer ungenutzt.
Er lies sich heute auch korrekt initialisieren (Knöpfe der ZV haben reagiert).
Öffnen funktioniert, automatische Heckklappe funktioniert auch.
Allerdings funktioniert das Schließen nicht.
Ich habe im E39 Forum folgenden Vermerk gefunden:
Im WDS steht folgendes:
Spannungsüberwachung
Im Funkschlüssel wird der Ladezustand der Batterie bzw. des Akkus beim Betätigen einer Taste überwacht.
Erreicht die Spannung einen unteren Grenzwert, so meldet der Funkschlüssel dem Grundmodul den Batteriezustand. Das Grundmodul verarbeitet diese Meldung wie folgt:
* Der Befehl "Fahrzeug verriegeln" wird nicht ausgeführt. Alle anderen Funktionen sind in Ordnung
* Speicherung der Unterspannung im Grundmodul
Die Meldung wird im Diagnoseprogramm für die Funkfernbedienung ausgewertet. Sie wird automatisch gelöscht, wenn im Funkschlüssel der Spannungswert 5x hintereinander wieder in Ordnung war.
* Das Grundmodul sendet über den K-Bus ein Telegramm an die IKE. Nach Öffnen der Fahrertür erscheint in der Anzeigeeinheit der IKE eine entsprechende Check-Control-Meldung.
Beim Auftreten einer Unterspannung muss:
* beim Funkschlüsseln mit Batterie(n), die Batterie(n) (bis 9/96 zwei Batterien) erneuert werden
* beim Funkschlüssel mit Akku, der Akku mindestens 30 Minuten über das Zündschloss geladen werden.
* Ab 9/96 gewährleistet ein spannungsunabhängiger Speicher im Funkschlüssel, daß auch bei leerer Batterie die Initialisierungsdaten nicht gelöscht werden. Schlüssel vor 9/96 müssen unter Umständen neu initialisiert werden.
Ist da was dran? Zumindest ist der Akku voll, das habe ich gemessen. Kann man mit einem Tester diesen "Spannungsfehler" löschen?
Ich glaube auch nicht, dass der Taster mechanisch defekt ist. Er reagiert ja beim Prozess des initialisieren.
Für Input wäre ich dankbar.
Grüße
|