


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.10.2005, 20:59
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Mainz
Fahrzeug: 740i E32, Diplomat B V8
|
Wasser in Zünkerzenschacht
Hallo liebe Forumler,
mein 740er hat mich gestern abend ziemlich plötzlich entsetzt.
Er ist nach dem Start nur noch schüttelnd gelaufen und hat schlecht Gas angenommen. Daher bin ich ganz vorsichtig nach Hause gefahren. Im Leerlauf hat man schon feine, dumpfe Geräusche aus dem Endtopf gehört, die auf Fehlzündungen / unverbrannten Sprit hingedeutet haben. Also habe ich hier die Suchfunktion genutzt (ehe einer schimpft).
Danach dachte ich an defekte Zündspule, defekte Lambda-Sonde oder Entlüftungsmembran.
Also heute mittag mal alles an Deckeln abgebaut (bin kein begnadeter Schrauber) und siehe da unter der Abdeckung für die Zündspulen der linken Bank steht Wasser drin. Die Kerzenschächte stehen bis oben voll Wasser, die Kerzenstecker sind innen naß.Vergleich mit der rechten Seite, die furztrocken war sagt mir: ALARM. Daraufhin habe ich es soweit meine Mittel es zulassen alles trocken gelegt. Zusammen gebaut und gestartet: alles wieder o.k.
Erstmal jedenfalls. Denn keine zehn Minuten später stottert er wieder rum. Da es angefangen hat zu schütten, habe ich ihn nicht nochmal aufgemacht.
Es war definitif kein Öl und kein Benzin. Soviel Ahnung habe ich. Generell sind die Ventildeckeldichtungen scheinbar top, denn es ist in beiden Bänken kein Öl zu sehen. Die Flüssigkeit könnte einen leichten grünschimmer gehabt haben; aber wie soll Kühlflüssigkeit da oben rein kommen?
Meine Frage: Woher kann das Wasser kommen?
|
|
|
02.10.2005, 21:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Was macht das Kühlerwasser  Hast Du da verlust
Die VDD sind zwar nicht top, aber auch nicht teuer.
|
|
|
02.10.2005, 21:30
|
#3
|
ich war schon immer da
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
|
Nabend,
es könnte sein das die Wasserstopfen (davon 2 in jeder Bank) undicht sind. Warum auch immer... Eingentlich unw*****einlich. Andere möglichkeit der Kopf hat einen Riss.
Gruss Seven
|
|
|
02.10.2005, 21:32
|
#4
|
ich war schon immer da
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
|
Zitat:
Zitat von E32E38
Was macht das Kühlerwasser  Hast Du da verlust
Die VDD sind zwar nicht top, aber auch nicht teuer.
|
Die VDD´s haben keine Verbindung zum Wasserkreislauf!
Gruss Seven
|
|
|
02.10.2005, 21:37
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Mainz
Fahrzeug: 740i E32, Diplomat B V8
|
Da ich jetzt nicht mehr am Fahrzeug war, werde ich das morgen mit dem Kühlwasser beobachten. Will schauen, ob wieder so viel Wasser in den Schächten steht, oder ich einfach ohne Druckluft nicht alle Feuchtigkeit heraus bekommen habe.
Ansonsten den Stand des Kühlwassers genau im Auge behalten.
Möchte mit dem Auto mit nur vier laufenden Zylindern nicht fahren. Kann ja nicht gut sein, oder?
Die Ironie: Wollte ihn am Di. sowieso zum Freundlichen bringen: Lenkhebel und mittlere Spurstange machen lassen. Der meines Vertrauens ist aber knapp 70 km entfernt.
|
|
|
02.10.2005, 21:50
|
#6
|
ich war schon immer da
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
|
Hier mal ein Bild damit du sehen kannst was ich meine.
Zwischen Zylinder 1 - 2 und 3 - 4 sind die besagten Stopfen.
Gruss Seven
|
|
|
03.10.2005, 09:18
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Mainz
Fahrzeug: 740i E32, Diplomat B V8
|
Hi Seven,
danke für das Bild. War eben am Auto und habe die Abdeckungen* wieder abgeschraubt. Alles trocken soweit. Nach entfernen der Zundspulen habe ich gesehen, dass in den Steckern immer noch Feuchtigkeit sitzt. Habe sie jetzt mit ins Bad genommen und den Fön draufgerichtet. Mal sehen ob´s was bringt.
Pro Spulenpärchen 10 min. auf kleinster Temperatur reicht vielleicht. Möchte kein WD40 reinsprühen, das Zeug klebt dann dadrin für die nächsten 100 Jahre.
Fragt sich trotzdem, wie ist überhaupt Wasser da oben rein gekommen?
Werde die Abdeckung noch ein paar Tage runter lassen und die Stopfen und den Kopf im Auge behalten.
*Ist wohl fast wie am PC! Man läßt das Gehäuse am besten gleich auf.... 
|
|
|
03.10.2005, 10:38
|
#8
|
ich war schon immer da
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
|
Zitat:
Zitat von M535
Hi Seven,
*Ist wohl fast wie am PC! Man läßt das Gehäuse am besten gleich auf.... 
|
Genau so ist es.
Ich beschäftige mich schon seit ca.17 Jahren beruflich mit dieser Materie. Meinen PC mache ich schon lange nicht mehr zu.
Zu deinem Problem.
Genau lasse den Deckel einfach ab und beobachte das ganze geschehen..
gruss Seven
|
|
|
03.10.2005, 12:45
|
#9
|
dem sein Fuffi fehlt :-(
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Gunzenhausen
Fahrzeug: 730i E32 07/91, 535i E34 9/89, 325i E30 8/88
|
Hallo Seven,
wirklich kompliziert wirds dann aber wenn der PC unter Wasser steht, oder ?
@535
Spaß beiseite, hatte ich früher bei meinem V8 auch schon mal, stand das Wasser drin und ich hatte das selbe "Fehlverhalten" des Motors. Hab auch alles trocken gelegt und dann war ein für alle mal Ruhe. Weiß bis heute nicht wo das Wasser herkam.
Gruss Torsten
|
|
|
04.10.2005, 21:17
|
#10
|
ich war schon immer da
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
|
@535
und was ist nun daraus geworden?
Gruss Seven
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|