Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
und beim Alpina B12?
von der Grundkonstruktion der selbe Motor läuft aber offen knapp 300.
|
Er läuft auch gute 300

Die Werksangabe ist der Wert den er auch unter
schlechtesten Bedingungen immer erreicht...
Das Kühlsystem ist mit dem BMW identisch. Drehzahlen bis 6500 U/min
sind zulässig und werden auch ausgedreht wenn man Gas gibt.
Selbst mit zerstörtem Lüfter und halbvollen Kühler konnte ich noch 20km
bis zur Werkstatt meines Vertrauens fahren ohne daß thermische Probleme
auftraten (natürlich ganz piano).
Ich habe jetzt ca. 330.000km runter und bewege den B12 überwiegend
auf der BAB. Dabei war auch schon 4 Std. Fast-Vollgasfahrt (nachts).
Länger ging nicht, der Tank war leer
Der Motor ist absolut vollgasfest und hat keinerlei thermische Probleme.
Die allerersten Blöcke haben möglicherweise noch die alte Aluminium-
Legierung - die stark verschleisst. Das ist ab 100.000 km an starkem
Ölverbrauch zu erkennen. Ein solcher Motor müsste überholt werden.
Das wird sich kaum jemals lohnen, die Kosten übersteigen leicht den
Wert des Fahrzeugs. Das war beim M70(E32) ein größeres Problem.
Ein anderes Problem des M70 war der Ventiltrieb. Deshalb hat der M73
Rollenschlepphebel erhalten, das Problem ist damit beseitigt.
Bei ganz wenigen Exemplaren des M73 sollen sich Ölpumpenschrauben
gelöst haben. Das kann man ja mal leicht prüfen.
Was die Motoren gar nicht vertragen ist das Hochdrehen in kaltem Zustand.
Das gilt aber prinzipiell fürr alle Otto-Motoren und ist kein spezifisches
V12-Problem. Ich fahre meinen immer min. 15km warm. Erst dann wird
Leistung abgefordert.
Andere Probleme mit dem V12 sind (mir) nicht bekannt.
Gruss
Daniel