Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2008, 11:57   #1
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von Phil87cgn Beitrag anzeigen
@ werty;
bei wieviel u/min läuft dein 728 denn im Leerlauf? Oder wieviel sind denn normal?

In den technischen Daten steht darüber nichts...
Auf jeden Fall weniger als 750 Touren,glaube es waren bei der AU 600-650 Touren.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 12:00   #2
snes
V12 Fanatiker
 
Benutzerbild von snes
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 750i , Mercedes GLS 350, Mercedes SL 320 R129, Lincoln Town Car, Lincoln Continental
Standard

wo wir gerade wieder beim 28er sind.Ich bin gerade auf der suche nach nem 528i.Hat den jemand schon mal länger gefahren und kann mir sagen wie der im Vergleich zum 728 geht?Den 728 kenn ich nämlich von nem Kumpel
snes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 12:02   #3
Acrobat
Gasfahrer
 
Benutzerbild von Acrobat
 
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
Standard

Leerlaufdrehzahl wird noch mal gecheckt. Muss mal in der CC mir die Zahlen anzeigen lassen. Laut Drehzahlmesser hab ich mal ca. 700 geschätzt.
Acrobat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 12:55   #4
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Man muss halt 2 Sachen unterscheiden - einmal die "Unwuchten" durch die Bauart des Motors, da sind R6 und V12 natürlich spitze, und einmal die Zahl der Zylinder.
Ein V12 zündet viel öfter als ein R6, daher merk ich auch nicht immer, dass er läuft

Mamis 325ti-R6 hingegen ist im Standgas sehr wohl deutlich spürbar, läuft fast "hart". Das sind aber die einzelnen Zündungen der Zylinder, und das geschieht absolut regelmäßig. Da liegen jedoch Welten zwischen R6 und V12.
Unwucht/Schütteln usw. darf kein R6 aufweisen, aber die Zündungen darf man schonmal spüren.
Aber natürlich spielt auch die Dämmung zum Fahrzeug eine große Rolle, je nach dem, wie viel Aufwand da betrieben wurde (beim 325ti sicher weniger, da fehlt halt auch Plaaaatz)...
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 13:12   #5
apal
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von apal
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
Standard

Hallo. Also ich kann zwischen dem 6er und dem 8er nicht viel Unterschied spüren,in manchen Bereichen ist der 6er,in anderen der 8er etwas angenehmer. Merken tu ich den 6er schon im Standgas etwas rauer z.B. wenn ich an der Ampel das Lenkrad bewußt fühle,aber keineswegs unangenehm. Aber von einer Unterlegenheit gegenüber dem 8er würd ich hier keineswegs reden. Schöne Grüße Andi.
apal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 15:32   #6
Nussibmw
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
Standard

also der v8 ist auch nicht so seidig. im leerlauf merkt man es schon dass er läuft aber da muss man schon genau darauf achten bzw fühlen.

Der R6 im e39 als m52b20 als 520i bj 97 läuft genauso seidig wie mein v8. ist das auto von meinem bruder.


das einzige was mir beim v8 negativ auffällt ist folgendes. wenn man auf stufe P oder N die drehzahl von ca. 1500-2000 U/min (weiss jetzt nicht genau in welchem drehzahlbereich) hält dann vibrierts leicht wie ein leichte unwucht. es ist auch kaum spürbar eigentlich nur im lenkrad aber das hatte ich auch beim 540i e39.

Der r6 von meinem bruder hingegen läuft da absolut ruhig.

ICh finde R6 läuft seidiger wie ein V8 im e39 und e38.
V12 bin ich noch nicht gefahren deshalb kann ich das nicht beurteilen.
Nussibmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 15:58   #7
Acrobat
Gasfahrer
 
Benutzerbild von Acrobat
 
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
Standard

So, kleines Update:

Bisher war das ja alles nur so gefühlt. Aber wann nehme ich denn den Leerlauf meines Wagens eigentlich wahr, wenn ich an der Ampel warten muss und da hab ich normalerweise Getriebe auf D und Fuss auf der Bremse.

Hab also mal die Schläuche zum Bremskraftverstärker überprüft und siehe da das erste Stück, von der Ansaugbrücke bis zum Rückschlagventil, welches sich in der Schottwand des BKV befindet war doch recht lose. Also die billigen Ohrenschellen raus und ordentliche Schraubschellen reingesetzt und irgendwie ist es jetzt besser. Kein Unterschied wie Tag und Nacht aber doch deutlich wahrnehmbar. Auch hab ich das Gefühl, dass die Bremse etwas (nur ein gaaanz kleines Bisschen) besser anspricht. Der Motor ist immer noch spürbar, aber das darf er ja auch.

Ich denke, ich werde die Schläuche ganz erneuern. Sind eh so Billigteile mit Gewebeummantelung.

Prüfung auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (vorsichtig etwas Startpilot draufsprühen) hat nichts ergeben. Scheint alles dicht.

Leerlaufdrehzahl liegt übrigens doch bei etwa 740. Entfesseltes CC Punkt 7.2
(soll eigentlich Drehzahl des Lüfters angeben, die ist im Leerlauf aber gleich Drehzahl des Motors)
Acrobat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 10:05   #8
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von werty Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall weniger als 750 Touren,glaube es waren bei der AU 600-650 Touren.
Laut CC und Ventilatordrehzahl sind es bei mir auch ca. 740 Touren,weiss aber nicht ob es wirklich die Leerlaufdrehzahl ist und bin auch der Meinung bei der AU einen niedrigeren Wert gehabt zu haben.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 10:39   #9
Marc750i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marc750i
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
Standard

hallo,

ich hatte mal einen 328i E36.

du hast recht: ein reihensechszylinder hat einen perfekten massenausgleich.
prinzipiell also BESSER als jeder V8. einziger grund für einen V8 ist bei größeren hubräumen der geringere zylinderhubraum - also hubraum PRO zylinder. 0,5 liter pro zylinder gelten als sinnvolle grenze (ausnahmen jaguar 4 ltr., M3 mit 3,2 bzw. M5 6 zyl. mit 3,4 ...) um die fliehkräfte bei den auf- und abbewegungen zu begrenzen.

erst ein V12 (halt 2 sechszylinder pro bank) ist wieder perfekt ausgeglichen. dazu kommt, dass pro drehung der kurbelwelle mehr zündungen erfolgen und die impulse auf die kurbelwelle häufiger und damit sanfter sind. so erklärt sich der seidigere lauf gegenüber einem sechszylinder (hier hat auch ein V8 vorteile, aber nachteile: schwingungen, weil massen nicht ausgeglichen - siehe oben)
der 728 ist also vom laufverhalten (ich spreche nur davon!) der zweitbeste motor nach dem fuffi.

zum problem:
der motor MUSS in der tat turbinenartig laufen. hat meiner immer. habe letztens auch einen 728 mit schwingungen gefahren (leerlauf - leichtes schütteln / vibrationen). da waren die zündspulen defekt (haarrisse oder so waren wohl die ursache). der motor hat für jeden zylinder eine einzelne zündspule (keinen verteiler mehr - hat nur der fuffi noch), die man tauschen kann.
ansonsten : klappert er? könnten die hydrostößel defekt sein - dann kriegen die zylinder keine ordentliche füllung mehr. auch denkbar...
ODER: hat er schaltgetriebe? dann - das hatte ich auch am 3er - könnte das zweimassenschwungrad eine unwucht haben. kupplung und das teil getauscht und gut war. zumindest bei meinem E36 (dem ich immer noch nachtrauer - ein endgeiles auto, was war momentan in der regel nur noch in müllzustand anzutreffen ist -leider).

lieben gruß
marc
Marc750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 12:49   #10
Don Pedro
erfolgreiche Momente
 
Benutzerbild von Don Pedro
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
Standard

Ich habe über 300.000km einen 728iA gefahren, da hat nie was im Leerlauf vibiert.
__________________
Internette Grüße
Don Pedro
Don Pedro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bmw 728 Bogi BMW 7er, Modell E38 33 07.10.2008 14:26
Elektrik: Laufkultur nach Arbeiten am Kombiinstrument... T-Bird BMW 7er, Modell E32 2 21.02.2007 09:23
728, im allgemeinen tooh BMW 7er, Modell E38 16 04.06.2006 12:27
Leistungssteigerung 728? 7er Jens BMW 7er, Modell E38 16 12.03.2004 16:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group