


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.05.2012, 09:30
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.03.2012
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: E65 730d bj.2008
|
Mr Wash 
|
|
|
23.05.2012, 09:35
|
#2
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Zitat:
Zitat von Cristi_petre
Mr Wash 
|
Was spricht dagegen?
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
23.05.2012, 09:43
|
#3
|
|
7er fan
Registriert seit: 07.12.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: 750I
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Was spricht dagegen?
|
dein 7er wird dann Blau Qualmen
Spaß bei Seite, kann mir jemand erklären warum das so ist
bei 5W-40 Qualm bei 5W-30 nicht! liegt es an der viskosität des öl? oder an der dicke des Öl?
Gruß
|
|
|
23.05.2012, 09:59
|
#4
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
na die dicke ist ja letztendlich die viscosität
Und genau daran liegt es mit. Meistens direkt nach einem Ölwechsel tritt das Phenomen auf das er qualmt, und alle denken dann....mist muss am Öl liegen.....
Liegt aber eher daran, dass das frische Öl einfach an der VSD vorbei rinnt, weil die VSD ausgehärtet sind, wegen meiner Meinung nach viel zu langen Ölwechselintervallen.
|
|
|
23.05.2012, 10:05
|
#5
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Und warum qualmt es jetzt dann nicht mehr bei ihm 
Denk aber auch die Freude wird nur kurz andauern..
|
|
|
23.05.2012, 10:30
|
#6
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Weil ganz einfach dickeres Öl nicht einfach so schnell an der VSD vorbeirinnt.
Der 2. Punkt dabei spielt die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die VSD erstmal durch sind, bildet sich im oberen Bereich des Zylinderkopfes Öldämpfe, die nach und nach die Leitungen und die Membran dicht machen. Dadurch steigt der druck im Kopf, und irgendwann drückt er unaufhaltsam das Öl über die VSD raus in den Brennraum. Wechselst Du nun die versotteten Leitung hast Du wieder kurzzeitig einen niedrigeren Druck im Kopf, es verteilt sich schön und es qualmt auch nicht mehr. Setzen sich aber wieder Ablagerungen an, geht das Spiel von vorn los......(das sind dann meist die 4 Wochen Ruhe vor dem Sturm)
So erkläre ich das aus meinen langjährigen Schraubererfahrungen....
Geändert von Turbo Boldy (23.05.2012 um 10:42 Uhr).
|
|
|
23.05.2012, 10:33
|
#7
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
So erkläre ich das aus meinen langjährigen Schraubererfahrungen....
|
Dankeschön 
|
|
|
23.05.2012, 11:07
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Danke!
Das ist wirklich eine schlüssige Erklärung. Dann kann ich ja beruhigt meine VSD am Freitag wechseln da ich genau dieses Verhalten beobachtet habe.
Kann man die Membranen der KGE die ca 2 Monate alt sind beim Wechsel der VSD irgendwie vom Öl reinigen ohne diese zu beschädigen? Silikonspray/Wasser?
Besten Gruß
|
|
|
23.05.2012, 13:00
|
#9
|
|
7er fan
Registriert seit: 07.12.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: 750I
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Weil ganz einfach dickeres Öl nicht einfach so schnell an der VSD vorbeirinnt.
Der 2. Punkt dabei spielt die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die VSD erstmal durch sind, bildet sich im oberen Bereich des Zylinderkopfes Öldämpfe, die nach und nach die Leitungen und die Membran dicht machen. Dadurch steigt der druck im Kopf, und irgendwann drückt er unaufhaltsam das Öl über die VSD raus in den Brennraum. Wechselst Du nun die versotteten Leitung hast Du wieder kurzzeitig einen niedrigeren Druck im Kopf, es verteilt sich schön und es qualmt auch nicht mehr. Setzen sich aber wieder Ablagerungen an, geht das Spiel von vorn los......(das sind dann meist die 4 Wochen Ruhe vor dem Sturm)
So erkläre ich das aus meinen langjährigen Schraubererfahrungen....
|
Vielen Dank für deine Erklärung,
es hört sich für mich aber nicht besonders gut an!
mal eine frage es gibt doch die so genanten öl stopp Adaptiven die sollen Dichtungen Regenerieren, hat jemand damit Erfahrung?
ganz ehrlich ich habe kein lust drauf den Motor auseinander zu nehmen.
gruß
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|