|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 18:56 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.02.2014 
				
Ort: NRW, Deutschland 
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PacificDigital  Also ein Regler, bei dem mehr als 14,4V - 14,6V raus kommen ist hinüber... denn dessen Aufgabe ist es die Spannung eben genau bis zu diesem Wert zu regeln. Die Genauigkeit des Reglers ist im allgemeinen sehr hoch! Die Anzeige im Tacho dagegen ist eigentlich immer bis zu 1V zu gering... daher sind diese 15V sogar eher höher zu bewerten. Bei Spannungen über 15V ist das "Getriebenotprogramm" ein sehr deutlicher Hinweis.Die Batterie ist in diesem Fall absolut unnötig und könnte, solange die Lima genug liefert, problemlos abgeklemmt werden. Trotzdem würde die Spannung nicht über 14,4-14,6V ansteigen, wenn der Regler in Ordnung ist.
 Ein Batterietausch wäre wichtig wenn die Batterie zu viel Strom saugen würde und so die Spg. unter 12V bliebe... dann wäre eine Messung der Lima nicht wirklich möglich
 |  Kannst du diese Aussagen belegen, oder stellen sie nur deine persönliche Meinung/Vermutungen/vermeintliche logische Annahmen und Schlussfolgerungen dar?
 
Die Generatorspannung wird meines Wissens normalerweise auf Werte zwischen 13,5V und 14,5V geregelt. Durch starke Veränderungen der Strombelastung des Generators (Zu- oder Abschalten von großen Verbrauchern) sind kurzzeitige Ausschläge der Spannung möglich. Diese sollten aber nicht länger als ca. 1 s dauern.
 
Das mit dem problemlosen Abklemmen der Batterie würde ich so nicht unterschreiben und auch niemandem so lauthals anraten, denn hier 
 
(Bosch Autoelektrik und Autoelektronik -  
Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme, Konrad Reif (Hrsg.), 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 504)
 
liest man:
 
"Ursachen für Überspannungen
 
Überspannungen im Bordnetz können bei folgenden Situationen auftreten: 
▶ Reglerausfall, 
▶ ausgefallene oder abgeklemmte Batterie, 
▶ Abschalten von Verbrauchern mit vorwiegend induktiver Last 
▶ Wackelkontakte.
 
Die Überspannungen sind Spannungsspitzen von kurzer Dauer im Bereich von Millisekunden. Die höchsten Spannungsspitzen liegen bei 350 V. ... Deshalb soll ein Generator im Kraftfahrzeug im normalen Fahrbetrieb nicht ohne angeschlossene Batterie betrieben werden."
 
Es gibt hier Ausnahmen, aber nicht für den "Hausgebrauch".
 
Die Aussage, dass die Anzeige im Tacho eigentlich immer bis zu 1 V zu gering sei, schränkt sich durch das Wort "eigentlich" schon selbst ein. Was möchtest du damit zum Ausdruck bringen? *kopfkratz* Eigene Messungen mit zwei unterschiedlichen Messgeräten haben ergeben, dass der angezeigte Wert im Tacho-Geheimmenü meines E38 ungefähr 0,5 V zu hoch liegt.
 
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte ist, dass man eigene Meinungen als solche kennzeichnen sollte. Ich bin aber kritikfähig und jederzeit durch belegte Quellen von anderen, abweichenden Erkenntnissen zu überzeugen.
				 Geändert von kleinerzeh (14.11.2015 um 20:46 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 20:23 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Wenn nur ab und zu Spannungsspitzen auftreten, dann kann man doch eigendlich die Batterie ausschließen, da sie ja bei einem Defekt immer einen hohen Innenwiderstand haben müßte.Das ganze sieht eher aus wie ein Wackelkontakt bei der B+ Strippe, Massekabel oder Plus.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 20:43 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.07.2007 
				
Ort: Magdeburg 
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Olitschka  Wenn nur ab und zu Spannungsspitzen auftreten, dann kann man doch eigendlich die Batterie ausschließen, da sie ja bei einem Defekt immer einen hohen Innenwiderstand haben müßte.Das ganze sieht eher aus wie ein Wackelkontakt bei der B+ Strippe, Massekabel oder Plus.
 |  Wenn denn so    , Oder mit Austausch Lichtmaschiene testen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 20:47 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.02.2014 
				
Ort: NRW, Deutschland 
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
				
				
				
				
				      | 
 Ich empfehle zunächst einmal den Ausbau des Generatorreglers zum Zwecke einer Sichtprüfung (Stichwort Kohlebürsten).
 Es wäre bestimmt nicht verkehrt, die Batterie einmal an ein Ladegerät zu hängen und ihr Verhalten nach Ladung zu überprüfen.
 
 Dass das Getriebenotprogramm aufgerufen wurde ist meines Erachtens nach die Folge einer dauerhafen Unterspannung. Aufgrund der zu geringen Bordspannung wird das Getriebesteuergerät abgeschaltet und die Ausfallanzeige aktiviert.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 20:50 | #5 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von kleinerzeh  Ich empfehle zunächst einmal den Ausbau des Generatorreglers zum Zwecke einer Sichtprüfung (Stichwort Kohlebürsten)....
 |  Bei einer wassergekühlten Lichtmaschine ist das erstmal nicht so einfach möglich... ansonsten wäre es ein Schritt in die richtige Richtung   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 20:45 | #6 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
				  
 Nun belegen...das hast du bereits selbst getan   
Nämlich mit dem "nicht für den Hausgebrauch" und diese Einschätzung teile ich auch, solange es nicht mein Hausgebrauch ist   
Ich hatte absichtlich "könnte" geschrieben und auch im weiteren Post geschrieben dass die Batterie dazu voll sein muß, denn dann fließt kein Ladestrom mehr und die Batterie ist dann lediglich noch als Puffer vorhanden. Wenn nun die Batterie abgeklemmt wird, dann entstehen auch keine Spannungsspitzen, da es nur ein kleiner Verbraucher ist, der wegfällt. Von einem Normalbetrieb ohne Batterie will ich nicht reden, denn der darf nicht vorkommen, denn dann würden jegliche Drehzahländerungen oder Verbraucher, die ein- oder aus geschalten werden, zu ungepufferten Spannungsspitzen führen! 
Derartiges Abklemmen habe ich auch schon des öfteren durchgeführt und nie ist eine Lima bzw. der Regler dadurch gestorben   
Der Laderegler in der Drehstromlima ist ein reiner Spannungsregler und begrenzt lediglich die Spannung auf den jeweiligen Wert (13,x-14,6V).  
Der max. Strom ist bauartbedingt begrenzt. 
Was passiert denn wenn eine Batterie plötzlich den Geist aufgibt und intern durch Plattenbruch kein Stromkreis mehr vorhanden ist? Nix... der Wagen macht einfach nach dem abstellen keinen Mucks mehr bis eine neue Batterie rein kommt. Schlimmer ist ein Zellenschluß in der Batterie - weil dann die Lima im Dauervolllastbetrieb ist, die Batterie zieht die Spannung im gesamten Bordnetz runter und gast auf 5 Zellen Knallgas in die Umwelt    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von kleinerzeh  ... Eigene Messungen mit zwei unterschiedlichen Messgeräten haben ergeben, dass der angezeigte Wert im Tacho-Geheimmenü meines E38 ungefähr 0,5 V zu hoch liegt....
 |  Okay, diese Erfahrung habe ich bisher NIE machen können, allerdings habe ich noch keine wirkliche repräsentative Testserie dazu machen können... aber ca. 20 Fahrzeuge des Types E38/E39 sind bereits durch meine Werkstatt gefahren und in JEDEM dieser Fahrzeuge lag die Geheimmenue-Spg. (im Schnitt schätze ich 0,5V) unter der aktuellen Batteriespannung, die selbst noch ca. 0,2-0,5V unter der Limaspannung liegt... Ich prüfe übrigens bei allen Fahrzeugen die "interne" Spannung, da stark abweichende Werte gerne durch Kontaktprobleme, im Versorgungs- und Massebereich, verursacht werden.
 
Auch zum Thema: inzwischen hat sich der TE nun gewendet und die Getriebemeldung kommt nun bei 11,6V    Das ist zwar Unterspannung, aber eigentlich nicht wenig genug um GNP auszulösen...  
Ohne eine vernünftige Messung von ausserhalb wird man nur durch Teilewechseln weiter kommen... also neue Batterie, dann Lima... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2015, 20:52 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.02.2014 
				
Ort: NRW, Deutschland 
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PacificDigital  Nun belegen...das hast du bereits selbst getan   
... |  nun, das liest sich anders als vorhin, finde ich. sollte auch kein persönlicher angriff sein, nur ein hinweis. jemand der unbedarft und ohne hintergrundwissen ist, liest das vielleicht und beachtet das "drumherum" aus unwissenheit nicht und fährt am ende noch ohne angeklemmte batterie quer durch die republik. 
 
p. s.: hab den text nochmal separiert und den inhaltlichen teil zum thema als eigenen post verfasst. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.11.2015, 14:22 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.06.2013 
				
Ort: Wang 
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
				
				
				
				
				      | 
 wenn man bei diesen Spannungswerten nur eine neue Batterie einbaut.. verstehe ich die welt nicht mehr... mir tut ehrlich gesagt die Neue jetzt schon leid...
 Da brauche ich auch keine Sichtprüfung mehr machen... das ding gehört neu und fertig.
 Die armen Steuergeräte. Unterpannung - Überpsannung - uuuund wieder runter...
 
 Das ist nicht nur die Batterie
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |