Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von GM3  ...
 könnte man auf den EEPROM schließen nur was soll ein EEPROM schon kaputt machen?
 
 | 
	
 Einen Eprom zu killen geht nur durch sehr lange Zeit, ab 20 Jahre kann mal ein Bit kippen. ansonsten nur Überspannung oder Kurzschluss. Löschbar nur über UV-Licht, falls es ein Löschfenster gibt. Gibt auch welche ohne das...
Einen EEPROM zu killen ist sehr leicht. Es werden ja durch das Steuergerät nach dem Motorlauf Daten reingeschrieben.
EEPROM= Electrically ERASABLE Read only Memory
Dazu wird ein Datenfeld per Befehl gelöscht und neu beschrieben.
Passiert dieser Lösch/Schreibvorgang in einem Moment, wo die Stromversorgung instabil ist ... jemand fummelt grade am Stecker rum oder der Stecker hat eine Macke oder die Batterie ist spannungsmäßig runter ... dann geht der Schreibvorgang schief. Ja, in EEPROMs wird geschrieben !!! 
Dann stimmt die Prüfsumme nicht mehr und dann... na denn?
Wer ein solches Steuergerät benutzt und innerhalb von 3-10 Sekunden nach Motorabschaltung absteckt, wird seine wahre Freude damit haben. Er bringt nämlich genau dann, wenn diese Daten geschrieben werden, den EEPROM um.