Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2018, 10:13   #1
Bavaria7
Rottal-Express
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bavaria7
 
Registriert seit: 22.11.2018
Ort: Landkreis Mainburg
Fahrzeug: F01 740d xDrive Aut. Individual ('12) & Audi A6 C4 2.6 V6 Aut. ('97)
Standard

Kurz zum Audi:

Haben wir schon mehrere gehabt (3x A6 C4, 2x 80 B4, 1x A8 3.7 V8), parallel zu den BMW-Modellen, und dieses Jahr haben wir wieder einen gekauft.

Audi A6 C4 mit der 2.6 Liter V6 Maschine und 150 PS. Klar, kein Rennwagen, Fahrleistungen auf 520i-Niveau - aber doch absolut ausreichend als Zweitwagen für Kurz- und Mittelstrecken.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage, da steige ich jetzt blind ein und fahre durch bis an die Ostsee ohne Bauchschmerzen.

Diesen Wagen kauften wir aus zweiter Hand mit original belegbaren, scheckheftgepflegten 132.000 km für sagenhafte 1000 Euro.

TÜV noch 2 Monate - einfach mal zum TÜV hingefahren, augenscheinlich war alles okay - ohne Mängel!! Bei einem 21 Jahre alten Auto - sehr gut!

Bremsen sind neu, ich habe ihn kürzlich trotz der Verzinkung noch hohlraumkonserviert, der Wagen ist innen wie außen in einem derart guten Zustand, daß wir ihn sogar bis zum H behalten wollen, wenn alles gut geht.


Ich finde die Ersatzteilversorgung sehr gut, man muß doch nicht alles bei Audi kaufen
Bei einem 21 Jahre alten Wagen (Daily Driver) tun es auch gute Gebrauchtteile oder (gute!) Zubehörteile.


Rosttechnisch - sorry, wenn ich das jetzt so sage - ist der C4 dem E32/34/39 haushoch überlegen, selbst die 39er gammeln ja schon sehr gerne an Heckklappen, Schwellern, Wagenheberaufnahmen usw usw., dann schaut euch mal die C4 an die noch rumfahren, ich finde die Langzeitqualität sehr gut und man kann für kleines Geld ein sehr zuverlässiges Auto kaufen, wenn man etwas auf die Vorgeschichte und die Wartungshistorie schaut - das gilt ja freilich für jeden Gebrauchtwagen egal welchen Alters.

Nicht falsch verstehen, ich bin absolut BMW-überzeugt - aber habe nicht die "rosarote Brille" auf, und in Punkto "Altauto als Daily Driver" würde ich einen vollverzinkten Audi, besonders hier im salzintensiven Bayern, immer einem gleichaltrigen BMW vorziehen bei Autos aus den 90ern.
Bavaria7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 13:16   #2
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Zitat:
Zitat von Bavaria7 Beitrag anzeigen

Audi A6 C4 mit der 2.6 Liter V6 Maschine und 150 PS. Klar, kein Rennwagen, Fahrleistungen auf 520i-Niveau - aber doch absolut ausreichend als Zweitwagen für Kurz- und Mittelstrecken.
Der Audi geht aber subjektiv gefühlt deutlich besser, als der 520i 24 V. Ich hatte jahrelang einen e34 520i 24V und der hat unten raus nicht die Wurst vom Teller gezogen. Erst wenn man ihm richtig Drehzahl gegeben hat, ging der dann zur Sache. Anders der Audi, der geht unten raus viel besser und auch sonst, beim Zwischenspurt im 5 Gang etc. Gut, ich kenne hier auch nur den Avant, der soll etwas kürzer übersetzt sein. Was beim Audi mit dem 2.6er Motor gerne bei der Wartung vergessen wird zu machen, ist der Wechsel des Zahnriemens (da ist BMW dann wieder im Vorteil).

Unterm Strich würde ich aber auch immer einen 2.6 er Audi einem 520er BMW vorziehen. Beim BMW sollte es dann schon der 523i beim e39 oder 525i beim e34 sein, damit es Freude macht.

Die damaligen Audis schlagen in Sachen Konservierung und Rostschutz die BMW in der Tat um Längen. Die Teileversorgung ist aber bei BMW besser und einfacher.
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 18:42   #3
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Aber leider gibts den 5 Ender nicht mehr im C4, und der war einfach herrlich anzuhören. Kommt für mich gleich nach dem V8.

Das die Audis besser dastehen als die BMWs der gleichen Baujahre liegt wohl auch an der Vollverzinkung der Karosserie. Da hatte Audi ja aufgrund der grauenhaften Rostvorsorge in den 70ern sehr viel nachzuholen.

Wenn ich mir meinen Ottinger-Quattro mal so anschaue und dazu im Vergleich nen E30, steht der Audi erheblich besser da. Der Audi war ja auch schon teilverzinkt.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 20:03   #4
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Oh okay wir sind hier im BMW Bereich..sorry .. will das nicht weit ausreizen mit dem Audi .
Kann jeder wie er mag.

- Ersatzteile Audi .. ja ist bekannt dass die schlecht bei VW/Audi aufgestellt sind
Dafür kostet ein ganzer Schlachtwagen nur 200..500 Euro und die Leute verkaufen teile
Ich kann dazu nur sagen:

Es ist auch wirklich viel weniger dran an so einem C4
Und Bremse, Stoßdämpfer,Lager,..alles gibt es Aftermarket und kostet alles ein Drittel von dem großen BMW und das was es nicht gibt(innen/Ausstattung/ eventuell kleine Schalter..)da guckst du bei BMW auch in die "Röhre"
- 2,8 und Automatik.. ich weiss nicht was ihr so gefahren seid , man muss wissen dass der nur optimal fährt mit
-gewechselten Lambdasonden(definitiv bei bestenfalls 100.000 schon wechseln)
- ZKD(ist grob bei allen v6 bei 150 tkm fällig,Auto fährt noch viele km damit ..aber nicht gut
- gewechselten Temperatur Fühler für Strg
... Zündkerzen,Filter,.. Zahnriemen, wapu,ec das
alles hat man zwar bei jedem zu machen aber Grade die alten Audis können die letzten Jahre in fragwürdiger Umgebung gehalten und entsprechend verramselt worden sein..und er reagiert Recht empfindlich auf Nebenluft- habe ich alles gemacht.
Ausser ZKD hat der V6 aber keine echten Schwächen.
Jedenfalls hab ich den Automaten mit DSP und der funktioniert für sich gesehen besser , intuitiver ,als in den e32 die ich bisher fuhr , das sind nur 5 st aber top gewartet und teilweise mit AGS
Das muss ich leider so sagen.
Ein gefahrener 91er 500 SL hat einen ebenbürtigen 4 Gang Automaten (Reaktion auf Gas weg=schalten ist auch hier nahezu ideal)
Ansonsten natürlich motorisch schöpfen 5L aus dem vollen und vergleichen ist eher schwierig
- für 2000 ja dafür entrostet du zur Not den e32 wenn deine Türen noch taugen!
Das lässt mich zweifeln ob du hier das Programm am grossen BMW schon einmal wirklich gemacht hast oder es beurteilen kannst.

Also sorry wenn du da weitermachst, sprich auch die konstruktiven teile, bist du weit drüber , ohne viel fremdleistungsgeld.und ausserdem: ICH WILL NIX ENTROSTEN ich liebe e32 Aber im Winter meistert es der Audi einfach besser.

Ich bin froh über beide und vergleiche es ansonsten nicht ich nehme das beste für jeweiligen Zweck,
Hänge aber auch am Audi weil mein Vater 1991 einen roten 2,3E und ab 92 einen 2,6E hatte in silber ,den silbernen liebte ich.
Mein 2,8E ist silber.

Der V6 läuft bei idealer Pflege leiser als der V12 (das ist kein Witz, jedenfalls von Leerlauf bis ca 2800 Umdrehungen)aber der V12 soll sicher auch ETWAS klingen der A ist da eben quasi geräuschlos.
und auch das abrollen wirkt nirgends lauter.
der audi hat kein Schiebedach das könnte der Ruhe zusätzlich zuträglich sein

Jederzeit kann ich Tacho 160 locker durchfahren, alles funktioniert.
Elektrische Sitze, (SA) vollautomatische Klima (SA)(die auch die Lüftung selbst regelt) helles Velours, Radio Gamma,(SA) zusätzliche Instrumente (SA), BC und Checkkontrol, (SA)sowie skisack(SA) und Lederlenkrad(SA) ,Servotronik(SA) , Feuerlöscher ,(SA) Holzdas allesacht es angenehm und der Wagen hat noch die originalen Fußmatten EC(18 Jahre in Rentnerhand,war 2. Hand in 2016)
Mit einem 520 kann, aber würde ich mich nicht jagen.
Der Antritt um 120..140 und höher ist für meine Begriffe absolut souverän.
210 .. und höher waren immer möglich (Tacho durchaus 230)
Verbrauch immer 10L
Ganz ausgereizt geht 9,5 aber 11 hab ich nie .
740 mit 10 L?
OK fangen wir damit jetzt aber nicht wieder an.alles gut wie es ist.
Kay
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..

...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..

Geändert von Aprilscherz (29.11.2018 um 22:14 Uhr).
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2018, 00:40   #5
Frank1980
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.12.2016
Ort: Unterfranken
Fahrzeug: 740i E32, EZ 11/93
Standard

Zitat:
Zitat von Bavaria7 Beitrag anzeigen
Audi A6 C4 mit der 2.6 Liter V6 Maschine und 150 PS. Klar, kein Rennwagen, Fahrleistungen auf 520i-Niveau
Genau diesen Motor hatten wir im Cabrio. Beim Fahrspaß lag der für mich ungefähr zwei Ligen hinter einem vergleichbaren BMW-Reihensechser. Und von welchem 520er sprechen wir hier? Der E39 520iA M54, den ich vor dem 740er hatte, war jedenfalls spürbar flotter als einst der Audi...

Zitat:
Zitat von Bavaria7 Beitrag anzeigen
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage, da steige ich jetzt blind ein und fahre durch bis an die Ostsee ohne Bauchschmerzen.
Das mache ich eigentlich mit jedem Auto, das ich kaufe. Mit dem Jaguar X300 mit rund 300.000 km sind wir sogar gleich drei Tage nach dem Kauf zur 3000-Kilometer-Tour nach Nordfrankreich aufgebrochen. Natürlich ging das gut. Mit dem jetzigen 740i würde ich auch sofort das Gleiche machen.

Zitat:
Zitat von Bavaria7 Beitrag anzeigen
Diesen Wagen kauften wir aus zweiter Hand mit original belegbaren, scheckheftgepflegten 132.000 km für sagenhafte 1000 Euro.

TÜV noch 2 Monate - einfach mal zum TÜV hingefahren, augenscheinlich war alles okay - ohne Mängel!! Bei einem 21 Jahre alten Auto - sehr gut!
Ja, so war es bei unserem Audi Cabrio auch. Scheckheftgepflegt, original, nahezu Vollausstattung, guter Zustand, nur noch einen Monat Tüv, 1700 Euro. Ein paar Tage nach dem Kauf bin ich zur HU und habe bestanden ohne Investitionsbedarf.

Aber ein BMW bereitet mir nun mal wesentlich mehr Freude am Fahren. Was bringt mir die Vollverzinkung, wenn der Audi mich nicht rockt am Steuer? Mich wundert, dass hier noch niemand von der Audi-Fraktion den fehlenden Hinterradantrieb bedauert hat. Bei den Audi-Youngtimern ist der Frontantrieb eine erhebliche Spaßbremse, finde ich.


Zitat:
Zitat von Aprilscherz Beitrag anzeigen
- 2,8 und Automatik.. ich weiss nicht was ihr so gefahren seid , man muss wissen dass der nur optimal fährt mit
-gewechselten Lambdasonden(definitiv bei bestenfalls 100.000 schon wechseln)
- ZKD(ist grob bei allen v6 bei 150 tkm fällig,Auto fährt noch viele km damit ..aber nicht gut
- gewechselten Temperatur Fühler für Strg
... Zündkerzen,Filter,.. Zahnriemen, wapu,ec
Na, wenn ich erst die ganze Karre durchsanieren muss, damit das Ding normal läuft, dann ist das wirklich definitiv kein Auto für mich. Bei den rund 30 verschiedenen BMW und Mercedes, die ich bisher im Fuhrpark hatte, waren solche Generalmaßnahmen nicht nötig.

Zitat:
Zitat von Aprilscherz Beitrag anzeigen
Jedenfalls hab ich den Automaten mit DSP und der funktioniert für sich gesehen besser , intuitiver ,als in den e32 die ich bisher fuhr , das sind nur 5 st aber top gewartet und teilweise mit AGS
Das muss ich leider so sagen.
Ein gefahrener 91er 500 SL hat einen ebenbürtigen 4 Gang Automaten (Reaktion auf Gas weg=schalten ist auch hier nahezu ideal)
Ich verstehe diese Hymne wirklich nicht. Sowohl der 100 C4 2.8 bei der Probefahrt als auch das Cabrio 2.6 in unserem Fuhrpark hatten ziemlich beschissene Automatikgetriebe. Kein Vergleich zu BMW und Mercedes. Gut, dass du den SL ansprichst, ich hatte nämlich zweieinhalb Jahre lang einen 1990er R129 500 SL mit der besagten 4-Gang-Automatik im Fuhrpark und mein Urteil ist da eindeutig: Die Mercedes-Automatik ist den von mir gefahrenen Audi-Getrieben haushoch überlegen.

Zitat:
Zitat von Aprilscherz Beitrag anzeigen
Verbrauch immer 10L
Ganz ausgereizt geht 9,5 aber 11 hab ich nie .
740 mit 10 L?
Mit dem 740er bin ich bei meinem Fahrprofil knapp unter 11. Beim Audi 2.6 waren es um die 11. Der BMW hat wohlgemerkt die doppelte Leistung und anderthalb Liter mehr Hubraum. Mag sein, dass ich den Audi zu sehr getreten habe, aber wenn man zügig vorankommen will, muss man das halt bei 150 PS.
Frank1980 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2018, 07:28   #6
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Zitat:
Zitat von Frank1980 Beitrag anzeigen
Mit dem 740er bin ich bei meinem Fahrprofil knapp unter 11. Beim Audi 2.6 waren es um die 11.
Dann hast Du ja wahnsinnig viel Spaß beim Fahren …

Nochmal zum Thema Audi:
Beim Cabrio möchte ich auch keinen Frontantrieb haben, beim hier diskutierten C4/A6 stört er meiner Meinung nach nicht. Und es wird wohl schon der Vergleich zum m50/m52 gewesen sein, bei dem Alter der Autos und da bleibe ich dabei, man sollte dann schon 2.6 Liter mit 2.5 Liter vergleichen, damit BMW ernsthaft besser wegkommt.

Alles hat seine Vor- und Nachteile, beim Touring versus Avant 2.6 würde ich bspw. den Audi einem 520er Touring vorziehen.
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2018, 08:00   #7
Olli
fährt wieder 7er
 
Benutzerbild von Olli
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
Standard

Zitat:
Zitat von MartinE32 Beitrag anzeigen
Dann hast Du ja wahnsinnig viel Spaß beim Fahren …
Meinen 540 bewege ich seit bald 15 Jahren mit 11komma, und ja, mit sehr viel Spaß beim Fahren. Ist es für Dich so unvorstellbar, dass ein Motor sehr gute Fahrleistungen bietet ohne zu saufen? Dann fahr doch mal nen 40er.

Und schon mal in einen 100er Avant was einladen wollen?
Wenn ein BMW touring schon kein "richtiger Kombi" (im Vergleich zu Mercedes T-Modell oder Omega Caravan) ist, dann kann ein Audi Avant nur eine erweiterte Handtasche darstellen. 390 Liter nach VDA, bei umgeklappter Rückbank 630 Liter. Der Avant kann nur schick aussehen. Mehr sollte er ja auch nicht.

Olli
Olli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2018, 08:18   #8
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Hallöchen Frank, also ich möchte klarmachen,mein 750 ist die Traumlimousine für mich.
Soviel erstmal dazu.
Dem mute ich keinen Winter und keinen Regen zu.
Ich Frage Mal so: wieviel wirklich ältere Autos hast schon so durchrepariert?
Und das ist nicht sarkastisch gemeint!
Meine im Profil hab ich mehr oder weniger alle selbst fast alles gemacht.
So lernt man ,dass NUR durch diese Teilsanierungen/Vollsanierungen (E3) das Auto so gut bleiben kann wie es ist.
Ansonsten fährst du es ab,es wird schlechter.
Also grundsätzlich:
Jede karre saniere ich durch , auch die BMW
Nur dann machen sie MIR Spass.
Und ich bin da nicht der einzige.
Beim Audi hab ich's doch nur angeführt weil sie noch anfälliger sind von Leuten gekauft zu werden die nie geld haben und deswegen vermutlich noch weniger gepflegt ich dachte das war einfach zu verstehen, und natürlich ist es weniger dramatisch wenn bei 300 PS 30 Pferde fehlen als bei 150 wegen verschlissenen Lambdas.
Und was ich angeführt habe, wenn das für dich schon Sanierung ist, gut.für mich ist das lediglich ein nachholen.
Bei mir war der Kaufpreis 900 Euro wie gesagt und die Bremsen musste ich in 2 Jahren/50.000km noch nicht machen auch kein Auspuff (ausser ESD für 60 Euro), TÜV war frisch ,achsmanschetten, Radlager,ZKD neu, bremsüberholsätze hinten ,Zündkerzen, Zahnriemen und Wapu,LuFi,ATF..alles war von dem älteren Herren über die letzten 3 Jahre und bzw kurz vom TÜV in 12/15 kurz vor meinem Kauf erledigt worden.

Und .. wegen sanieren Motorperipherie: Mit 270 pferden in einem verschlissenen M70 kommst du noch überall gut entlang.
Kaum ein 750 wird die volle Leistung haben wenn er nicht gut gewartet ist und Ölwechsel ist noch lange nicht alles, das verwechseln viele.
Vom 150 PS 2,6 (der wirklich etwas blutleer wirkt durch die enorme motor-Ruhe und natürlich noch weniger Drehmoment unten heraus usw)habe auch nicht gesprochen sondern vom 2,8 mit SSR ,der hat zwar nominal nur 24ps mehr aber von 1000..3000 herum ist der unterschied eben spürbar da, durch die Saugrohr Umschaltung und 200 kubik mehr..
Die Automatik hat es dann etwas einfacher.
(übrigens haben die Audi 100 V6 die ZF 4hp 18) diese Automatik ist für mich fast frei von Kritik.
Kein wandler'quirlen' oder schaltrucke und präzise ohne Hektik aber fast ohne Schlupf.

Also wer diese Automaten kritisiert , kritisiert auch die völlig baugleiche im 730i e32.
Das lässt mich manchmal daran zweifeln ob wir wirklich alle von gleichen wirklichen Erfahrungen berichten..
(Zitat: "kein Vergleich zu bMW und Mercedes")
Alles was dann an Automatik im Audi A64A kam ist nicht besser als die gute alte zugekaufte ZF!
Sämtliche 7G von MB heutzutage können ausser den kleinen schaltsprüngen nichts besser.
Sie sind auch nicht schneller.
Höchstens beim hektischen Zurückschalten, was ja fast in jeder Situation präsent ist zumindest unter 3L Hubraum ..durch viel zu weit gespreizte hohe Gänge.
Also, nochmal: ich habe lediglich damit sagen wollen, dass er absolut robust ist Karosserie seitig und dass ich eine gute winter Alternative habe wo mir keine teuren Türen wegfaulen die man nicht mehr auftreiben kann und der jeden Mitfahrer überrascht mit welcher ruhe alles erledigt wird und bei 140 kannst du sogar noch flüstern mit deinem Beifahrer und verstehst trotzdem noch alles, und klappern tut auch nichts.
Ja das ist,wie ich diesen Besten aller je gebauten Audis kenne.und ja, ich habe an dem vieles gemacht was selbst Puristen am C4 nicht wirklich erneuern aber ich wage zu sagen dass hier in weitem Umkreis kaum ein C4 besser dasteht, der fahren soll wie ein damals neu ausgelieferter , optisch, technisch top und schön original mit original Alu von Audi
Der Wagen wäre auch mit 1000 Euro reinstecken fast perfekt vorbereitet aber ich wollte eben alle achslager, neu, alles trotz null Rost komplett konserviert und Stoßdämpfer von Bilstein sowie einen 2. Radsatz alu original Aero Felge 7,5x15 und ich wollte eben lieber das ATF alle 15tkm gewechselt haben und hab nach 10tkm schon wieder die Kerzen gewechselt und Wapu und ZR schon wieder nach insgesamt 80.000km erneuert und und und..
Und ich sage ganz deutlich: der BMW M30 Motor bereitet mehr Spass! Auch der m20!
M50 ..die kenne ich wenig
Keine Frage.
Der V6 hat für mich wirklich eher die Stärke im Bereich absolute Ruhe und einen gewisse Reiz weil es der erste Audi-V6 war und ja..er wird schon ungefähr so gut fahren wie ein E34 520 m50 oder M20 525 und dabei besser durchziehen und ein m50 mit 2,5 L Hubraum wird auch als Automatik nicht zu halten sein aber .wie gesagt das ist
Nicht die Anforderung.
ich habe nen treuen Arbeiter der mir trotzdem eine gewisse Faszination(der letzte audi 100) des (billig gekauften vollwertigen Autos) gibt , weit weniger agil als ein e28 fährt und auch nicht diese sprichwörtliche Freude im Sinne von "Dynamik vom Fahrwerk" versprüht aber mich überall mit knapp 4 L weniger / 100km hinbringt ggü. einem 750er V12.
Und viel Komfort mit großen Sitzen, und Kuschel-Velours :-)
Alles hat seine Vorzüge.
Kay

Geändert von Aprilscherz (30.11.2018 um 08:55 Uhr).
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 20:27   #9
reisszi
Malachitjunkie
 
Benutzerbild von reisszi
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Erfurt
Fahrzeug: E32-735i (04.90), E39-540iAT (02.02)
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
Aber leider gibts den 5 Ender nicht mehr im C4, und der war einfach herrlich anzuhören. Kommt für mich gleich nach dem V8.
Doch, doch. Für den deutschen Markt gab's sogar noch im verschlimmbesserten Facelift den 5-ender Sauger. 20vt sowieso.

Meinen E32 würd ich niemals gegen einen C4 tauschen. So vernünftig muss ich leider nicht sein.
Damals den c4 durch einen e39 zu ersetzen bereue ich hingegen. Da war dann irgendwie der 5er die vernünftigere, aber vorallem auch langweiligere (und langsamere) Wahl.

So, genug Audi
__________________
Interner Link) 1990 735i - Sowas wie ein Reparaturtagebuch

Suche: Styling20 (M5 Turbine), Türpappen hinten (Leder Schwarz, Rollos, Kurz), LWR Stellmotoren (alte Version), Versperbrett (Handschalter, ASC)
reisszi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2018, 21:43   #10
Aprilscherz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Aprilscherz
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
Standard

Ja der 5 Zylinder war im Audi 100 C4 (1990-1994) der meistverkaufte Motor (133PS) fast 28 Prozent.
Da der 2,6 er V6 erst Ende 92 kam,(15% im 100)hatte der 2,8 im Audi 100 immerhin um die 23 % , der V6 war als 2,8 als ganz neue Entwicklung vorgestellt worden.
Und der kürzeste und leichteste seiner Art damals. Knapp
18 % ungefähr noch der 2,0 und 2,0E , 10% Diesel TDI 2,5 und ne Handvoll S4 R5turbo und ab 92 auch paar V8.
Der A6-C4(94-97) hatte deutlich mehr 2,6 er Anteil(meistverkaufter Motor hier , relativ wenige 2,8 und 2,3 ,einige mehr TDI ..
Man muss immer unterschiedlich schauen der Audi 100 C4 bis mindestens 1993(ich hab einen 92er,) scheint kaum Rost zu bekommen,der A6 C4 hatte dann Wasserlack. Die A6 rosten DEFINITIV mehr , keine Frage.

An den R5 Sauger im C4 erinnere ich mich nur wenig.
Begeistert war davon kaum einer.
Im Typ 44 klang er noch besser .. klar.
Ich brauche im Alltag einen ruhigen , soliden Motor und ich wollte den C4 unbedingt mit V6 , bis 90 haben davon bei Audi die Konstrukteure nur träumen das geld hatte VW erst Ende der 80er freigegeben.
Ich bin froh so wie es ist.
Dass der C4 ggü einem e32 und v.a. einem E28 beim fahren die Begeisterung eines Kühlschranks ausstrahlt , war ja nicht die Frage..

Jeder km im e32 ist intensiv.
Der 100er ist ein Sekretär,er erledigt alles ruhig und sanft und auch schnell.
In keinem Bereich ist rost.in keinem Hohlraum /Tür oder ähnliches.
So , OK nun ist gut.

Geändert von Aprilscherz (29.11.2018 um 22:09 Uhr).
Aprilscherz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW-Individual: Neuanschaffung Toni.pt BMW 7er, Modell F01/F02 37 18.07.2017 09:30
Neuanschaffung F01 Dennis Wi. BMW 7er, Modell F01/F02 61 26.09.2016 19:50
Neuanschaffung G11 Nikman BMW 7er, Modell G11/G12 4 02.05.2016 19:01
Neuanschaffung 760 Necktou BMW 7er, Modell E65/E66 19 15.10.2015 21:11
Neuanschaffung..is der gut??? Moistä eBay, mobile und Co 12 30.06.2005 14:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group