


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.10.2025, 06:17
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Du musst einen Werkstatt finden, mit ihnen reden, Ersatz Tür besorgen lassen als gebraucht, wenn es jene nicht mehr neu gibt.
Dann lackieren, verbauen etc...bis die Tür wieder ordnungsgemäßt aussieht.
Und dann geht Rechnung an die Versicherung des Gegners.
Aber 5000 € oder so sind fast Peanuts für eine Versicherung.
Und wenn alles erledigt ist, dann lässt Du ein Wertgutachten erstellen.
Macht sich immer besser, wenn etwas ist und Du kannst der Gegnerversicherung vorlegen, dass ein Wertgutachten besteht. Da verdrehen sie schnell die Augen.
|
|
|
08.10.2025, 19:40
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
warum nicht die Türhaut wieder glatt ziehen .. und eventuelle Dehnungen mit Schrumpfhammer bearbeiten ..bzw. mit Brenner und nassem Lappen.
Die Jungs im Karosseriebau - die nicht bloß Teiletauscher gelernt haben, also die können das noch!
Im Grunde ist der E38 längst ein Klassiker und Oldtimerbetriebe sollten sich an die Modellreihe gewöhnen.
Die Jungs von https://www.fzrgmbh.de/ueberuns.html hatte ich damals als ich Vertretungsunterricht am OSZ gemacht habe in der Klasse.
Die waren zu recht stolz auf ihre Ergebnisse.
|
|
|
09.10.2025, 05:11
|
#3
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Muss korrigieren.
Keine Ahnung, warum bei Leebmann die E38 Beifahrertür als "nicht mehr erhältlich" angegeben ist, und auch kein Preis mehr genannt wird.
Habe nun in zwei Niederlassungen angefragt.
BMW hat also noch 22 Stück von der Beifahrertür auf Lager und sie kostet, festhalten:
in Deutschland rund € 3'200.- und in der Schweiz Fr. 3'484.-
Aber da kann man froh sein, wenn man keine Motorhaube braucht, die kostet nämlich € 4'500.-
@V8-GT
Du hast natürlich recht, dass man viel machen kann, wenn man das Handwerk beherrscht. Aber in einem Haftpflichtfall will man ja nicht unnötig so eine grosse Spachtelfläche sondern einfach erst mal den vollen Schadenersatz abgerechnet. Was nachher wie genau instandgesetzt wird, kann man immer noch festlegen.
Übrigens: Hast du meine orientblauen Kotflügel von damals eigentlich inzwischen verbaut?
Geändert von gasi (09.10.2025 um 06:32 Uhr).
|
|
|
09.10.2025, 11:49
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.08.2014
Ort: Schwandorf
Fahrzeug: e38 -750i (04.2000)
|
Hallo, auf jedenfall lasse ich von meinem ein Wertgutachten bei der DEKRA machen ,im Frühjahr wenn mein 7mer wieder aus dem Winterschlaf kommt ? Fährt dir dann Jemand ins Auto , haste dein Wertgutachten und dann schauma mal weiter ! Wobei ich definitiv nicht möchte das mir einer mein Auto kaputt fährt !
Jetzt ist ja bald Saisonschluß und das war’s dann , Ende .
LG Harry
|
|
|
09.10.2025, 11:57
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
geht ja gerade um die Vermeidung von Kunststoffspachtel .. darum Dellen ziehen und Spannung im Blech gerade genug herstellen für die nötige Stetigkeit der Kontur .. die Türhaut soll ja nicht zum Knackfrosch werden.
..und deine VF Kotflügel liegen nach wie vor in Polsterfolie zusammen mit ein Paar Leisten auf dem Hängeboden.
Wie du meinem Beitrag zum Ketten- und Schienenservice entnehmen kannst, bin ich von "Kosmetik" wie neuen Türen (4x ..wer hat was günstig?) und Kotflügel ohne Löcher noch weit entfernt.
Hatte damals beim linken Kotflügel einfach ein Blech eingesetzt und die Kontur mit Zinn modelliert.
Bin vor Jahren mit meiner Ratte sogar mal bis zum Völki Treffen in Leipzig gefahren ..und hab sie voller Scham vor dem Platz versteckt 
|
|
|
10.10.2025, 04:04
|
#6
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von V8-GT
geht ja gerade um die Vermeidung von Kunststoffspachtel
|
Bei einer Instandsetzung geht es gewiss nicht ohne Spachtel.
Aber je besser die Arbeit ist, desto dünner ist die Schicht.
Bei einem Selbstzahlerfall käme ja kaum wer auf die Idee für 3500 neue neue Tür zu nehmen.
Ich bin eben der Meinung, dass im Haftpflichtfall die Sache anders aussieht.
Bei so erheblicher Beschädigung nimmt man eigentlich immer ein Neuteil.
Zitat:
Zitat von sechser
....Die zahlen bestimmt nicht einfach so die Rechnung
|
Das fürchte ich allerdings auch.
Ich schätze die Reparaturkosten auf gut und gerne um die 5500.
Türe und Stossleiste als Neuteile 3650 plus Kleinkram Clipse Alubutyl 100
Dann Neuteillackierung Türe und Beilackierung Kotflügel und Tür hinten plus Umbau des ganzen Gedöns 1500, wenn das überhaupt reicht.
Die Versicherung hat mir schon mal mitgeteilt, ich könne die Instandsetzng ohne Gutachten schon mal starten, sofern die Kosten nicht höher als 2000 seien und der Zeitwert des Fahrzeugs damit nicht überschritten sei.
Ansonsten komme ein Schwachverständiger die Sache anschauen.
Ich gehe nun mal zur lokalen BMW Niederlassung und bitte um einen Termin dort mit dem Sachverständigen der Versicherung.
Und ich hoffe sehr, dass die BMW Leute mir helfen, den Wert meines wirklich absolut tadellos gepflegten und schier zur Maximalausstattung hochgerüsteten Wagens argumentativ zu belegen.
Ich meine mal nur mal so zum Thema "Wiederbeschaffungswert", das kann man einfach vergessen. So einen Wagen gibt es nicht mehr wiederzubeschaffen.
Demgegenüber ist eine reine Bewertung vom Schreibtisch aus natürlich quasi ein Totalschaden schon ohne Schaden.
Ein 27 Jahre alter 728i mit 300 Tkm ist quasi nix mehr wert.
Und meiner hatte ab Werk auch noch bloss eine Buchhalterausstattung.
Geändert von gasi (10.10.2025 um 04:23 Uhr).
|
|
|
10.10.2025, 04:45
|
#7
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Ich frage mich übrigens auch, in wieweit meine Nachrüstungen wohl für diesen Fall den Fahrzeugwert erhöhen können.
Was meint ihr?
Originalgetreue Aufwertungen/Nachrüstungen gegenüber der ursprünglichen Ausstattung dieses Fahrzeugs
- Heck- und Seitenscheiben in Ausführung Isolierdoppelverglasung
- Frontscheibe mit Klimakomfortbeschichtung und Grünkeil
- Komplette Bestuhlung in Nappaleder
- Vordersitze: elektrische Komfortsitze beide mit Memory und Aktivsitzfunktion (Massage in Sitzfläche)
- Fernbedienung des Beifahrersitzes aus der Fondmittelkonsole
- 4 x Sitzheizung
- 4 x Lordosenstütze
- Automatische elektrische Kopfstützen im Fond
- Beleuchtete Schminkspiegel in den vorderen Kopfstützen für die Fondpassagiere
- Fusskeile im Fond
- M-Sportlenkrad
- Servolenkung Servotronic
- Elektrische Lenksäule mit Memory
- Armaturenbrett mit Sichtnaht vom 12 Zylinder
- diverse Extra Holz-Applikationen vom 12 Zylinder
- Xenonlicht
- Scheinwerferreinigungsanlage
- grosse Bremsanlage vom 12 Zylinder
- Hydraulische Kofferraumautomatik für Öffnen und Schliessen per Fernbedienung
- elektrisches Heckrollo
- manuelle Seitenrollos
- Chromeline interior
- Motorhaube aus Aluminium
- Beleuchtete Türgriffe innen und aussen
- Dritte digitale Temperaturzone im Fond (Fondklima)
- Navigations- und Multimediasystem
- Alle Lautsprecher von Ausführung Philips TopHifi DSP inkl. Subwooferbox in Hutablage
- Motorraumbeleuchtung
- PDC Hinten und Vorne
- Aussenspiegel elektrisch anklappend
- Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendend
- Regensensor
- Rückfahrkamera
- RPA Reifenpannenanzeige vom E39 M5
- Funkuhr
- Ambientebeleuchtung in allen Fussräumen und in der C-Säule
- Extrafussraumbeleuchtung vom 12 Zylinder
- Kompressorkühlschrank im Fond
- Beleuchtetes Glasfach mit Softclose
- Kofferraum in sandbeige ausgesattelt
Geändert von gasi (10.10.2025 um 04:55 Uhr).
|
|
|
10.10.2025, 19:31
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Zitat:
Zitat von gasi
Ich frage mich übrigens auch, in wieweit meine Nachrüstungen wohl für diesen Fall den Fahrzeugwert erhöhen können.
Was meint ihr? [/list]
|
..verlorenes Geld, denn die gleichen die VIN mit DAT ab (oder schlimmsten Falle Audatex)
Da die Aufrüstung nicht vom Werk erfolgt ist fehlt der Beleg zu den Arbeiten, sowie die Teilereferenzen die da ja auch als Investition erstmal belegt sein müssen.. .
Übrigens - fehlen nicht die "Facelift" Umrüstungsteile in deiner Liste?
die Kotflügel hatte ich doch bekommen weil die noch "vor Facelift" sind 
|
|
|
10.10.2025, 06:51
|
#9
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.10.2024
Ort:
Fahrzeug: E38-750iA VFL (05.98), E34-540iA (04.93)
|
Zitat:
Zitat von gasi
...
Ich gehe nun mal zur lokalen BMW Niederlassung und bitte um einen Termin dort mit dem Sachverständigen der Versicherung.
Und ich hoffe sehr, dass die BMW Leute mir helfen, den Wert meines wirklich absolut tadellos gepflegten und schier zur Maximalausstattung hochgerüsteten Wagens argumentativ zu belegen.
Ich meine mal nur mal so zum Thema "Wiederbeschaffungswert", das kann man einfach vergessen. So einen Wagen gibt es nicht mehr wiederzubeschaffen.
Demgegenüber ist eine reine Bewertung vom Schreibtisch aus natürlich quasi ein Totalschaden schon ohne Schaden.
Ein 27 Jahre alter 728i mit 300 Tkm ist quasi nix mehr wert.
Und meiner hatte ab Werk auch noch bloss eine Buchhalterausstattung.
|
Es ist nicht böse gemeint: Aber du solltest ernsthaft überlegen, ob du dir von Anfang an professionelle Hilfe mit ins Boot holst. Ein versierter Rechtsanwalt und selbst ausgesuchter Sachverständiger werden eher dienlich sein, deine rechtlichen Interessen zu wahren. Allein deine nicht werksseitige Ausstattung wird nur jemand ernsthaft berücksichtigen, der sich mit der Materie auskennt. Der Rest geht nach Datensätzen.
Allein schon der Ansatz zur markengebundenen Fachwerkstatt zu gehen, kann dir auf die Füße fallen. Denn um deren Kostenansatz als Schadensersatz geltend machen zu können, bedarf es bei älteren Fahrzeugen entsprechender Voraussetzung (i.d.R. lückenloses Serviceheft bei der Markenwerkstatt und dortige nachweisbare Reparaturen). Ansonsten wird auf eine freie Werkstatt verwiesen.
Von den weiteren möglichen Besonderheiten in solchen Fällen (Regulierung nach Prüfbericht, Reparaturrisiken, etc.) einmal gänzlich abgesehen.
Und auch ein Wertgutachten ist keine Garantie dafür, dass bei einem Haftpflichtschaden diese Werte tatsächlich berücksichtigt werden.
|
|
|
10.10.2025, 08:09
|
#10
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von keulejr
... du solltest ernsthaft überlegen, ob du dir von Anfang an professionelle Hilfe mit ins Boot holst. Ein versierter Rechtsanwalt und selbst ausgesuchter Sachverständiger werden eher dienlich sein, deine rechtlichen Interessen zu wahren
|
Es ist sicher gut gemeint von dir.
Aber habe ganz sicher keine Lust mir zum vornherein selber zusätzliche Kosten aufzuhalsen. Ich versuch schon erst mal mich gütlich zu einigen. Wenn ich dann mit dem Vorschlag nicht einverstanden bin, kann ich immer noch widersprechen.
Ich bitte v.a. um argumentative Hilfe der BMW NL, falls der Sachverständige das Auto standardmässig bewerten will, ohne auf Zustand und Ausstattung gebührend Rücksicht zu nehmen.
Und ich hoffe, dass die nicht versuchen werden die neue Tür zu verweigern und eine Reparatatur zu verlangen. Das ist mir von der Wertigkeit her nicht gut genug.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|