|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 14:59 | #91 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 16.02.2008 
				
Ort: bei Frau Geil 
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
				
				
				
				
				      | 
 alles klar, ich dank dir für deine ausführungen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 15:03 | #92 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schwedenkreuz  hatte der normale m70 im e32 nicht eine nikasil beschichtung?oder war es etwa doch schon alusil?
 |  Die Antwort liegt so nah...     Geschichte der BMW V12-Zylinder-Motoren 
Zitat: 
"Als Werkstoff für das Kurbelgehäuse wählte man Alusil, bei dem eisenbeschichtete Kolben direkt in der Bohrung laufen. Als Verschleißschutz dienten harte Siliziumkristalle, die durch Ätzen in den Zylinderlaufbahnen freigelegt werden. Das Resultat dieses Konzepts war ein vorbildlich niedriges Motorgewicht von 240 Kilogramm."
 
Und hier noch ein wenig Lektüre zum V12:
  BMW 7er, Modell E32, Entwicklungsgeschichte des V12 Motors (www.7er.com) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 15:07 | #93 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 16.02.2008 
				
Ort: bei Frau Geil 
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
				
				
				
				
				      | 
 wäre das nun auch geklärt   
weiss jemand warum man beim m60 nikasil gewählt hat?
 
...was mich auch wundert das daniel von einer anfälligen alusil beschichtung spricht (falls er sich auf den normalen m70 bezieht),  
ich habe gelesen das nikasil nicht der bringer war.
				 Geändert von Schwedenkreuz (19.11.2010 um 15:12 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 15:14 | #94 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schwedenkreuz  ich habe gelesen das nikasil nicht der bringer war. |  Ja, deshalb: BMW hatte am Anfang nicht mit dem minderwertigen und schwefelhaltigen Sprit in den USA/in GB gerechnet:
  BMW M60 ? Wikipedia 
Dieses Problem wurde durch Verwendung von Alusil beseitigt, das es dann auch bei den Austausch-M60 schon gab.
 
So schlecht kann Nikasil nun auch nicht gewesen sein, es wurde und wird ja in vielen Fahrzeugen verwendet, auch Hochleistungsfahrzeugen (z.B. der neuen BMW S1000RR).
 
Leider nur in Englisch vorhanden:
  http://en.wikipedia.org/wiki/Nikasil
				 Geändert von Claus (19.11.2010 um 15:20 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 15:19 | #95 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 16.02.2008 
				
Ort: bei Frau Geil 
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Dieses Problem wurde durch Verwendung von Alusil beseitigt. |  jau, mich wundert aber das er von einer anfälligen alu sil beschichtung spricht. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 16:35 | #96 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
				  
 Alusil ist weicher (nicht anfälliger) als Nikasil....welches alledings von Schwefel angegriffen wird.
 Man ist bei Nikasil auf eine wesentlich bessere Spritqualität angewiesen, ferner hat man das Problem, dass wenn die Oberfläche mal angegriffen ist, das Nikasil quasi abblättert. An sich ist Nikasil sehr hart und sehr robust.
 
 Weil es als letzter Arbeitsgang auf dem Block aufgetragen wird, ist weiterhin auch keine Übermaßbohrung möglich (Hohnen), hat ein Nikasilbeschichteter Block mal gefressen, kann man ihn eigentlich nur noch wegwerfen.
 OK, ein guter Instandsetzer kann ihn vielleicht ausbohren und Graugußbuchsen einziehen, was sich aber kaum lohnen dürfte.
 
 Alusil hingegen ist keine Beschichtung sondern eine Aluminum-Legierung  mit  hohem Siliziumgehalt.
 Nach dem Bohren der Zylinder wird im letzten Arbeitsgang das Aluminium um die Siliziumkristalle herum herausgeätzt, wobei eine sehr harte und verschleißfeste Oberfläche entsteht. Ähnlich wie bei Nikasil, allerdings lassen sich diese Blocks über Maß bohren, sind somit also reparabel und/oder auch für Tuningmaßnahmen geeigneter.
 
 Das Gleiche Problem hatten übrigens auch die E39 M5, wo die ersten noch Nikasilbeschichtet waren, und dann der Short Block ab 2001 mit Alusilbewehrter Technik hergestellt wurde.
 
 Nikasil ist also toll, unter der Voraussetzung, dass schwefelarmer Sprit getankt wird, und die Laufflächen unter keinen Umständen beschädigt werden.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 17:05 | #97 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Red.Dragon  Weil es als letzter Arbeitsgang auf dem Block aufgetragen wird, ist weiterhin auch keine Übermaßbohrung möglich (Hohnen), hat ein Nikasilbeschichteter Block mal gefressen, kann man ihn eigentlich nur noch wegwerfen. |  Warum sollte man den Block nicht hohnen können? Das Nikasil wird runtergolt und die Zylinderinnenwand neu beschichtet. Aus Sicht der Dauerhaltbarkeit finde ich dies deutlich sinnvoller, als das Aufbohren des Blocks, da man das Material was man abträgt, ja auch wieder aufträgt. Wobei man das vermutlich auch nicht beliebig oft wiederholen kann. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 17:24 | #98 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von master_blaster  Warum sollte man den Block nicht hohnen können? Das Nikasil wird runtergolt und die Zylinderinnenwand neu beschichtet. |  Ist auch machbar...da biste aber bei nem M70 inzwischen billiger mit ner gebrauchten ATM dabei. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 18:22 | #99 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Red.Dragon  Ist auch machbar...da biste aber bei nem M70 inzwischen billiger mit ner gebrauchten ATM dabei. |  Achso, ich wusste nicht, dass das auf die Kosten bezogen war. Da hast du vermutlich Recht. Nur wenn jetzt jemand unbedingt den originalen Motor behalten möchte ...   . |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2010, 18:31 | #100 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von master_blaster  Achso, ich wusste nicht, dass das auf die Kosten bezogen war. Da hast du vermutlich Recht. Nur wenn jetzt jemand unbedingt den originalen Motor behalten möchte ...   . |  Ja dann....     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |