|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.06.2014, 09:15 | #1 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
				 Was habt ihr für Öltemperaturen... 
 also die die es überhaupt kontrollieren können  
Und vorzugsweise am M60B40   
Nachdem ich gestern bei A-Temp ~25°C eine "normale" Fahrt (also kein S und fast keine Kickdowns) durch die Berge gemacht habe hat es mich doch etwas verwundert das Motor- + Getriebetemperatur bis 103°C gegangen sind   
Was ist denn da ein kritischer Wert 
und was erwartet mich wenn ich die 300 Rößlein mal im Hochsommer richtig loslasse   
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.06.2014, 10:12 | #2 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 100 ist aber grad mal lauwarm  
Das Öl kann noch mehr vetragen, Porsche geht bis 150°, meiner locker über 130° |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.06.2014, 10:40 | #3 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 150°    
Wow, das ist heavy   
Aber beruhigt mich Wolle   
Wäre trotzdem noch interessant was andere 7er so vorzuweisen haben   
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.06.2014, 11:32 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  Motor- + Getriebetemperatur bis 103°C 
 die 300 Rößlein
 |  Gegenfrage - Wo misst Du den, Kopf oder Wanne oder…?
 
300 Rößer hast Du doch gar nicht.    
Öl hält recht hohe Temperaturen aus. Der wärmste Bereich ist der Übergang von Kolben zur Zylinderbohrung. Da ist die "Hölle" los. Da saust ein Kolben mit gut 230°C und 20m/s über einen dünnen Ölfilm. 
Deswegen sollte man auch Öle fahren, die wenn sie verbrennen, gutmütige Rückstände haben - also Öle aus synthetischen Grundölen.   
Bei 150°C beginnt bei mineralischen Ölen die Leitungsgrenze bzw. dere Additive werden abgebaut und das Öl verliert an Qualität.
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.06.2014, 12:15 | #5 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Also beim Motoröl ist der Geber vorn am Filtergehäuse wo man den "zusätzlichen" Ölkühler anschließen könnte, 
der Geber für's Getriebeöl sitzt in der Ölwanne   
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Setech  300 Rößer hast Du doch gar nicht.   |  Doch, 
dank Chip made in Japan müßte das hinkommen   
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.06.2014, 13:47 | #6 |  
	| Alpinator 
				 
				Registriert seit: 28.01.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
				
				
				
				
				      | 
 Beim 750iL (ohne Ölkühler) komme ich auch mal knapp an die 100°C, als der Visko nicht mehr so richtig griff auch bis 112. Das ist eigentlich kein Problem, allerdings geht dann beim V12 mit der niedrigen Leerlaufdrehzahl der Öldruck schon ganz schön in die Knie: bis runter auf etwa 0,7 bar. Beim kleinsten Gasstoß ging er aber wieder auf normale Werte.
 Beim B10 3,5 (M30 mit Ölkühler) erreiche ich eigentlich nie die 100°C. Der Öldruck ist auch deutlich stabiler: mit der Alpina-Ölpumpe fällt er im Leerlauf (der allerdings bei fast 1.000U/min liegt) nie unter 1,4 bar.
 
 Gruß
 Mark
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2014, 17:27 | #7 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Also mein Öldruck ist bei 90°C bei 550 U/min bei 2,3bar   
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2014, 20:51 | #8 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 na ja, der Öldruck ist ja auch von der Pumpe, Spaltmass und der Viskosität abhängig: dünnes Öl und Pumpe mit "Wurfspaltmass" ergibt niedrigen Druck.Nicht umsonst warnen die Ölhersteller vor unkontrolliertem Wechsel der Viskosität.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.06.2014, 21:08 | #9 |  
	| Alpinator 
				 
				Registriert seit: 28.01.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
				
				
				
				
				      | 
 Ist ein 40er Öl, sollte also kein Problem darstellen. Mit einem 50er war es auch nicht besser (beide Mobil). Die Werte entsprechen aber auch denen, die anderweitig so kommuniziert werden: bei 80°C etwa 0,9 bis 1 bar.  
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  Also mein Öldruck ist bei 90°C bei 550 U/min bei 2,3bar  |  Das ist aber recht viel. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.06.2014, 08:30 | #10 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Kalt geht er sogar bis 6bar  
(Also bei höherere Drehzahl  ) 
Öl ist 5W40.
 
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |