|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 12:27 | #1 |  
	| E32 + E38, Fahrspaß pur! 
				 
				Registriert seit: 02.06.2004 
				
Ort: Nandlstadt 
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
				
				
				
				
				      | 
				 Stehbolzen der Zündspulen locker 
 Hallo,
 ich habe heute bei meinem 740i M62 neue Zündspulen eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass drei der Gewindestangen, über die die Zündspulen befestigt werden, nicht mehr fest im Motorblock sitzen, sondern sogar durchdrehen.
 
 Was macht man in so einem Fall?
 
 Kann man die Gewindestangen mit einem Kleber im Block fixieren oder muss man ein größeres Gewinde nachschneiden?
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Klaus Stefan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 12:37 | #2 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
 Stehbolzen raus, Loch weiten und ein Helicoil einsetzen und den Stehbolzen wieder rein drehen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 13:00 | #3 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 Einkleben ist nicht wirklich Zielführend, denn die Zündspulen beziehen die Masse (-) über die Stehbolzen... Viel Kleber = wenig Kontakt. 
Dann müsste man zusätzlich an jede Zündspule ein Massekabel legen    
Sinnvoll ist, wie Ich e32 schreibt, aufbohren, Helicoil einsetzen und die originalen, besser neue, Stehbolzen wieder einsetzen    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 14:01 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 wieviel größer muss denn bei der Helicoil das neue Gewinde gebohrt werden?M8 auf M10 z.B.?
 M6 auf M8 ?
 
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 14:29 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      | 
 Dürfte eng werden, da ist nicht viel Fleisch für größere Bohrungen.
 Was ist den mit dieser "Metallkleber-Knetmasse"?
 
				__________________... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 16:43 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.08.2013 
				
Ort: Bad Liebenzell 
Fahrzeug: E38-735i (04.98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  wieviel größer muss denn bei der Helicoil das neue Gewinde gebohrt werden?M8 auf M10 z.B.?
 M6 auf M8 ?
 |  Laut Tabelle ist das bei
 
-M6: Bohrung 6,3mm, mit geschnittenem Gewinde, also Außendurchmesser des Helicoils, sind das dann 7,3mm. 
-M8: Bohrung 8,4mm, Durchmesser Helicoil, 9,62mm
 
Gruß 
mike |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 17:18 | #7 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  wieviel größer muss denn bei der Helicoil das neue Gewinde gebohrt werden?M8 auf M10 z.B.?
 M6 auf M8 ?
 |  Nein.  
Ich kenne es so, das man das Gewinde nur um maximal 1mm weiter aufbohrt und dann wir der Helicoil reingedreht. 
 Hier stehts uach beschrieben:
 
  https://www.boellhoff.com/de-de/prod...e-helicoil.php |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 17:36 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Um es korrekt wieder herzustellen, nimmt man den Helicoil Reparatursatz, Bohrer, Schneider, Eindrehwerkzeug, da ist alles aufeinander abgestimmt, und das Gewinde ist dann besser als werksseitig.Habe damit schon weit über 100 Gewinde an BMW Motoren instand gesetzt, etwas besseres kenne ich nicht.
 
 M f G
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 17:38 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      | 
 Nicht ganz, es wird 1mm abgetragen, und anschließend ein neues Gewinde geschnitten, also ca. 2mm Verlust |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.04.2017, 17:51 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Ich e32  Nein. Ich kenne es so, das man das Gewinde nur um maximal 1mm weiter aufbohrt und dann wir der Helicoil reingedreht.
 |  Wenn Du so aufbohrst, kann man eine Mütze durch schmeißen, das ist keine Hecke !!      
Peter, der Helicoil Bohrer hat einen Durchmesser von 1/4 Zoll = 6,35mm, dann wird das Gewinde rein geschnitten, und der Einsatz rein gedreht. Wie schon geschrieben, alles aufeinander abgestimmt.     
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |