|
|
![]() ![]()
![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Pressestimmen zur BMW 7er-Serie (Modell E32) Der Antrieb: „Finessen und technische Leckerbissen“ (Zitat: Rheinischer Merkur, am 12.09.1986)Saarbrücker Zeitung am 26.09.1986: ...günstig im Verbrauch: Bei Tempo 130 km/h ermittelten wir 10,1 Liter auf 100 km... Selbst nach Autobahnfahrt mit vielen Vollgaspassagen kletterte der Verbrauch nicht über 13,8 Liter auf 100 km.
Autorevue Heft 10/1986: Dieses neu entwickelten Triebwerke wurden natürlich optimiert wo nur ging, sie leisten mehr, verbrauchen weniger, sind dabei abgasärmer als die strengsten Normen vorschreiben, sind beinahe irreführend leise und arbeiten mit geringsten Toleranzen. Nur das Beste ist auch von den neuen Getrieben zu erwarten, sie sind leise, leicht, kompakt und dauerhaft.
Autohaus, Heft 18/1986: Antriebsstrang und Fahrwerk auf optimalen Leistungsstand
Sportfahrer, Heft 10 /1986: Zum ersten Eindruck, was die neuen 7er zu bieten haben, stand uns ein 735i zur Verfügung. Was dabei an Fahrpraxis-Erfahrungen herauskam, war wirklich begeisternd.
Auto, Motor und Sport, Heft 18/1986: Besonders stark prägt sich das im Zusammen-spiel mit der nun ausgesprochenen elegant arbeitenden Viergangautomatik aus.
Autozeitung, Heft 19/1986: Unverändert erhalten blieb dabei der seidenweiche Motorlauf. Die Leistungsabgabe beginnt ganz sanft und endet kultiviert.
kicker vom 22.09.1986: Und die Fahrleistungen: gutes Beschleunigungsvermögen, hohe Durchzugskraft, überlegenes Fahrgefühl - das die auf einen kurzen Nenner gebrachten, ersten BMW Erfahrungen.
Frankfurter Rundschau vom 25.10.1986: Nach unserem Geschmack ist diese Maschine derzeit weltweit das beste Angebot in der Sechszylinderklasse, zumal sie sich auch in der Diziplin Kraftstoffverbrauch keine Schwächen leistet. [...] Diese seriös Stilistik harmoniert dabei mit einer Technik, die in jeder Hinsicht Superlative rechtfertigt. Beim Fahrwerk und beim Triebwerk verdient sich der neue große BMW Traumnoten. [...] eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h. Das freilich ist weniger wichtig als das imponierende Beschleunigungsvermögen und das souveräne Marschieren auch auf langen Steigungsstrecken.
ADAC Motorwelt, Heft 10/1986: Aber jetzt zu den Motoren: zunächst sind es nur zwei - beide, so soll's sein, serienmäßig mit Katalysator. Im 730i arbeitet ein 3l-Triebwerk mit 135 kW (184 PS) und im 735i eins mit 155 kW (211 PS), beide sind Sechszylinder. In Verbindung mit den verfeinerten 5-Gang-Schaltgetrieben werden mühelos und seidenweich Spitzengeschwindigkeiten von 220 bzw. 230 km/h erreicht. der elektronische Drehzahlbegrenzer regelt oben sanft ab, dass beim Erreichen höchster Tourenzahl kein schreckliches Ruckeln zum Schalten mahnt. Das Automatikgetriebe (auf Wunsch) verschweigt dezent, wann es schaltet; man merkt es nur am Drehzahlmesser.
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 26.09.1986: Die Drittelmix Verbräuche nach DIN liegen zwischen 11,4 und 11,6 Liter. Für die Wagen mit Leergewicht jenseits von 1,5 Tonnen ist das ebenso respektabel wie die Beschleunigungszeiten von 8,3 bis 11,3 (Automatik) Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Bunte, Heft 38/1986: Umweltfreundlichkeit sehr gut. Katalysator serienmäßig, asbestfreie Brems- und Kupplungsbeläge, umweltfreundlicher Ölfiltereinsatz, leises Außengeräusch.
Saarbrücker Zeitung am 26.09.1986: Selbst bei sportlicher Fahrweise merkt man der Maschine, die so drehfreudig das Gas annimmt, überhaupt nicht an, dass dies eine Katalysator-Version ist.
Auto Zeitung, Heft 24/1986: Unter der Motorhaube des BMW steckt Bewährtes. Der überarbeitete Grauguß-Sechszylinder mit Leichtmetallkopf leistet mit Katalysator 211 PS. Gegenüber der ungereinigten Version ist der Leistungsrückstand von neun PS nicht der Rede wert. Eine neu entwickelte Motronic von Bosch übernimmt die Steuerung der Einspritzung. Satte Leistung entwickelt das kultivierte Triebwerk schon bei leichtem Druck aufs Gaspedal. Der Motor dreht weich bis zur Grenze von 6.500 U/Min. Maximale Leistung wird bereits bei 5.700 U/Min. erreicht.
Rheinzeitung am 13.09.1986: Die Katalysator-Technik wurde wesentlich verbessert. Sie sind leistungsfähiger, reduzieren kaum noch die Motorleistung und bleiben erheblich länger funktionsfähig als bisherige Abgasreiniger. |
![]() |
![]() ![]()
![]()
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
« Innenraum | Übersicht | Fahrwerk » |
||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 17.07.2009 · Dies ist keine Seite der BMW Group |