Kategorie: X5 BMW-Modellreihe: E70 08.11.2006
Der BMW X5 (2006-2010)
ausführliche Neu-Vorstellung: Fahrdynamik, Funktionalität und Exklusivität perfekt kombiniert
Sein Vorgänger war der Wegbereiter für eine vollkommen neue Fahrzeugklasse.
Jetzt hebt der neue BMW X5 das Fahrerlebnis in einem Sports Activity Vehicle
(SAV) auf ein nochmals gesteigertes Niveau. Kraftvolle Acht- und
Sechszylinder-Motoren, der erneut weiterentwickelte permanente Allradantrieb BMW
xDrive und ein vollkommen neu konstruiertes Fahrwerk verhelfen ihm zu höchster
Agilität und Fahrdynamik. Der neue V8-Motor mobilisiert 261 kW/355 PS, der neue
Reihensechszylinder mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse leistet 200
kW/272 PS und der neue Vollaluminium-Reihensechszylinder-Diesel mit
Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation bringt es auf 173 kW/235 PS. Der
große und vielseitig nutzbare Innenraum des neuen BMW X5 bietet maximale
Funktionalität und Platz für bis zu sieben Insassen. Zugleich vermittelt das
Interieur dank innovativer Ausstattungsdetails und einer hochwertigen
Verarbeitung Exklusivität auf dem Niveau einer Luxus-Limousine.
Der
neue BMW X5 ist das erste SAV, das mit Aktivlenkung, AdaptiveDrive
(Wankstabilisierung und adaptive Stoßdämpfer) sowie Head-Up-Display ausgestattet
werden kann und serienmäßig über Runflat-Sicherheitsbereifung verfügt. Mit
zusätzlicher Dynamik und noch mehr Souveränität setzt der neue BMW X5 den
Siegeszug eines außergewöhnlichen Fahrzeugkonzepts fort. Mit dem Vorgängermodell
hatte BMW das vollkommen neue Segment der SAV erschlossen. Als geräumiges,
luxuriöses, vielseitiges und zugleich robustes Premium-Fahrzeug, das dank seines
elektronisch gesteuerten Allradantriebs neben fahrdynamischen Qualitäten auch
sehr gute Voraussetzungen für Abstecher auf unbefestigtes Terrain erfüllt,
sorgte der BMW X5 auf Anhieb für Furore. Der Erfolg dieser Strategie spiegelt
sich in mehr als 580 000 weltweit verkauften Fahrzeugen wider.
BMW typische Fahrdynamik – einzigartig im SAV-Segment.
Über den gesamten Produktionszyklus hinweg konnte das erste SAV der Welt
seinen Benchmark-Status auf dem Gebiet der Fahrdynamik halten. Mit dem neuen BMW
X5 haben die Antriebs- und Fahrwerksentwickler die Messlatte für
Leistungsentfaltung, Agilität, Dynamik und Federungskomfort nochmals höher
gelegt. Charakteristisch für das Fahrerlebnis sind nach wie vor die große
Bodenfreiheit und die erhöhte Sitzposition. Erhalten blieben auch die
Grundprinzipien der selbsttragenden Karosserie, der Einzelradaufhängung und des
permanenten, elektronisch geregelten variablen Allradantriebs. Umfangreich
optimiert wurden die Benzin- und Dieselmotoren mit acht beziehungsweise sechs
Zylindern, die nun ein noch höheres Maß an Leistung und Laufkultur bieten.
Komplett neu konstruiert wurde schließlich das Fahrwerk, das eine souveräne
Übertragung der Motorkraft auf die Straße – oder auch auf eine unbefestigte
Piste – garantiert.

Einzigartig im Segment der SAV ist die Kombination einer
Doppelquerlenker-Vorderachse mit der Integral-IV-Hinterachse im neuen BMW X5.
Die anspruchsvolle Konstruktion ermöglicht besonders hohe Querbeschleunigungen,
einen extrem stabilen Geradeauslauf und vorbildlichen Abrollkomfort. Ein
weiteres Novum ist die Zahnstangenlenkung mit variabler Lenkübersetzung. Im
Mittelbereich erleichtert sie das konstante und präzise Kurshalten, bei größerem
Lenkwinkel in Kurven verspürt der Fahrer dagegen ein direkteres Ansprechen. Als
erstes Fahrzeug seiner Klasse kann der neue BMW X5 optional mit einer
Aktivlenkung inklusive Servotronic ausgestattet werden. Sie passt die
Lenkübersetzung zusätzlich an die jeweilige Geschwindigkeit an, was eine
nochmals gesteigerte Agilität zur Folge hat. Die Aktivlenkung sorgt bei hohem
Tempo für einen noch sichereren Geradeauslauf. Beim Einparken oder Rangieren
genügen dagegen zwei Lenkradumdrehungen zwischen dem linken und dem rechten
Anschlag. Darüber hinaus leistet die Aktivlenkung im neuen BMW X5 einen aktiven
Beitrag zur Stabilisierung des Fahrzeugs. So wird etwa bei Bremsmanövern auf
uneinheitlichem Untergrund (µ-Split-Bremsung) mit einem gezielten und dezenten
Gegenlenkimpuls das Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert.
Weltpremiere: AdaptiveDrive mit Datentransfer via FlexRay.
Als weltweit erstes SAV kann der neue BMW X5 darüber hinaus optional mit dem
System AdaptiveDrive ausgestattet werden, das eine aufeinander abgestimmte
Steuerung von Stabilisatoren und Stoßdämpfern beinhaltet. Mit Hilfe von Sensoren
erfasst und berechnet AdaptiveDrive permanent Daten über Geschwindigkeit,
Lenkwinkel, Längs- und Querbeschleunigung, Aufbau- und Radbeschleunigung sowie
die Höhenstände. Anhand dieser Informationen werden sowohl die Schwenkmotoren
der Stabilisatoren als auch die elektromagnetischen Ventile der Stoßdämpfer
gesteuert. Seitenneigung und Dämpfung können so jederzeit situationsgerecht
reguliert werden. Dem neuen BMW X5 verhilft AdaptiveDrive zu einer in dieser
Fahrzeugklasse bislang unerreichten Souveränität im Fahrverhalten. Der Fahrer
kann per Tastendruck zwischen einer sportlichen und einer komfortbetonten
Grundeinstellung von AdaptiveDrive wählen.
Zur schnellen und zuverlässigen Koordination wird bei AdaptiveDrive erstmals
das Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystem FlexRay genutzt. Das von einem
Entwicklungskonsortium unter führender Beteiligung von BMW zur Serienreife
gebrachte System zeichnet sich durch eine bislang unerreichte
Datentransfer-Kapazität aus. Fahrzeugdaten können nun noch schneller zwischen
den einzelnen Fahrwerksregelsystemen ausgetauscht werden. Die Eingriffe können
somit noch präziser erfolgen. Der neue BMW X5 ist das weltweit erste Fahrzeug,
bei dem die FlexRay-Technologie zum Einsatz kommt.
Noch präziser: Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive.

Präziser als jemals zuvor agiert im neuen BMW X5 auch das elektronisch
gesteuerte variable Allradsystem BMW xDrive. Die besondere Fähigkeit des von BMW
eingeführten intelligenten Allradantriebs besteht darin, sowohl die Traktion auf
unbefestigtem Untergrund als auch die Fahrdynamik deutlich spürbar zu fördern.
In normalen Fahrsituationen verteilt der permanente Allradantrieb die Kraft des
Motors im Verhältnis von 40 : 60 auf die Vorder- und Hinterräder. Auf jede
Veränderung der Untergrundbeschaffenheit oder der Fahrsituation reagiert das
System schnell, präzise und variabel mit einer Veränderung in der Verteilung des
Antriebsmoments. Über ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter
Lamellenkupplung leitet es die Antriebskraft des Motors stets dorthin, wo sie am
wirkungsvollsten genutzt werden kann. Damit unterstützt xDrive die Fahrdynamik
des neuen BMW X5, weil es frühzeitig jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern
in Kurven entgegenwirkt. Ebenso wirkungsvoll wird der Vorwärtsdrang abseits
fester Pisten gefördert. Auch auf schwierigem Terrain ist stets für maximale
Traktion gesorgt, weil das System blitzschnell und variabel die Antriebskraft
auf jene Räder lenkt, deren Untergrund den höheren Reibwert aufweist.
Integriertes Chassis-Management mit optimierter Regelgüte.
Zur schnellen und präzisen Verteilung des Antriebsmoments sind das
Allradsystem xDrive, die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), die
Motorsteuerung und die Aktivlenkung über das Integrierte Chassis-Management
miteinander vernetzt. So werden unter anderem die Antriebskraftverteilung, der
radindividuelle Bremseneingriff und das Motormanagement umfassend aufeinander
abgestimmt. Durch diese Fahrwerksregelung im Verbund wird ein Höchstmaß an
Fahrdynamik und aktiver Sicherheit erzielt.
DSC mit zusätzlichen Funktionen.
Der neue BMW X5 verfügt über ein leistungsgesteigertes und damit komfort- und
funktionsoptimiertes DSC. Es trägt mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen ganz
besonders intensiv zum sicheren, aber auch zum aktiven Fahren bei. Zu den
Grundfunktionen des DSC gehören neben der Fahrstabilitätsregelung auch das
Anti-Blockier-System (ABS), die Automatische Stabilitäts Control (ASC), die
Anhänger-Stabilitätskontrolle, die Bergabfahrhilfe Hill Descent Control (HDC),
die Dynamische Bremsen Control (DBC), die bei besonderem Verzögerungsbedarf
selbsttätig den Bremsdruck maximiert, sowie die Kurvenbremsunterstützung
Cornering Brake Control (CBC). Sie verhindert beim leichten Bremsen in Kurven
die unerwünschte Eindrehneigung des Fahrzeugs. Mit Hilfe der elektronischen
Differenzialsperre Automatic Differential Brake (ADB) wird eine
Quersperrenfunktion dargestellt, die ein zum Durchdrehen neigendes Rad
automatisch abbremst.
Zusätzlich
optimiert das neue DSC System auf vielfältige Weise die Wirkung der
Hochleistungsbremsanlage. Es kompensiert jegliches Nachlassen der
Verzögerungswirkung bei extrem hohen Bremsentemperaturen mit einer gezielten
Erhöhung des Bremsdrucks (Anti-Fading-Funktion). Mit einem moderaten
Bremsdruckaufbau wird die Bremsbereitschaft in Situationen, die eine spontane
Verzögerung erwarten lassen, erhöht. Das regelmäßige Trockenbremsen optimiert
die Leistungsfähigkeit bei Nässe. Außerdem erleichtert der Anfahrassistent das
Verlassen der Halteposition an Steigungen. Der neue BMW X5 verfügt über eine
Parkbremse mit sowohl elektromechanischer wie auch hydraulischer Wirkungsweise.
Sie kann mit einer Taste aktiviert oder gelöst werden.
DTC ermöglicht mehr Schlupf und mehr Dynamik.
Seinem hohen fahrdynamischen Potenzial entsprechend verfügt der neue BMW X5
auch über die Dynamische Traktions Control (DTC), die einen speziell für den
neuen BMW X5 abgestimmten Sondermodus der DSC darstellt und mit Hilfe einer
Taste auf der Mittelkonsole aktiviert werden kann. Passend für Fahrten abseits
befestigter Straßen hebt sie die Ansprechschwellen für den Motor- und
Bremseneingriff an, so dass der BMW X5 beispielsweise auf lockerem Schnee oder
auch auf Sand mit leicht durchdrehenden Antriebsrädern Fahrt aufnehmen kann.
Darüber hinaus erlaubt die DTC auch auf Asphalt eine sportlich-aktivere
Fahrweise.
Erstes SAV mit serienmäßiger Runflat-Bereifung.
Der neue BMW X5 ist das erste Fahrzeug seiner Klasse, das serienmäßig mit
Runflat-Bereifung ausgestattet wird. Diese Sicherheitsreifen sind auf so
genannten Extended-Hump-Felgen montiert, beim neuen BMW X5 kommen Runflat-Reifen
der vierten Generation zum Einsatz. Dank der steiferen Flanken verringern sie
gerade auch abseits befestigter Straßen die Wahrscheinlichkeit eines
Reifenschadens. Sollte dennoch einmal ein völliger Druckverlust auftreten,
ermöglichen Runflat-Reifen die Weiterfahrt. Bei einer Geschwindigkeit von
maximal 80 km/h können im Durchschnitt noch rund 150 Kilometer zurückgelegt
werden, bei niedriger Beladung zum Teil sogar deutlich mehr. Der neue BMW X5
wird serienmäßig mit 18 Zoll großen Leichtmetallfelgen und Reifen der Dimension
255/55 ausgeliefert. Optional sind auch Leichtmetallfelgen in den Formaten 19
und 20 Zoll mit Reifen bis zu einer Größe von 275/40 vorn und 315/35 hinten
erhältlich. Auch in diesen Fällen handelt es sich stets um Runflat-Reifen.
Zusätzlich warnt die Reifen-Pannen-Anzeige (RPA) den Fahrer vor einem
schleichenden Luftdruckverlust. Abweichungen werden über einen Vergleich der
Raddrehzahlen ermittelt, die Warnung erfolgt durch ein grafisches Symbol im
Display des Kombi-Instruments.
Jederzeit souverän: Der V8-Benzinmotor.
Ein SAV aus dem Premium-Segment benötigt eine Antriebsquelle, die
eindrucksvolle Durchszugskraft mobilisiert und zugleich mit höchster Laufkultur
überzeugt. Für den neuen BMW X5 stehen zwei Benzinaggregate und ein Dieselmotor
zur Auswahl, die diesem hohen Anspruch gerecht werden. Ein neues Leistungsniveau
erreicht dabei vor allem der umfassend erneuerte Achtzylinder-Benzinmotor des
BMW X5 4.8i. Das Spitzenaggregat erzeugt aus einem Hubraum von 4.799
Kubikzentimetern eine Leistung von 261 kW/355 PS, erreicht ein maximales
Drehmoment von 475 Newtonmetern zwischen 3.400 bis 3.800 U/min und verkörpert
effiziente Dynamik auf höchstem Niveau.

BMW
4,8-Liter-V8-Benzinmotor mit VALVETRONIC
Mit 6,5 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 100 km/h erreicht der
BMW X5 4.8i eine neue Bestmarke, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf
240 km/h limitiert. Trotz der im Vergleich zum Vorgängermodell um elf Prozent
gestiegenen Leistung konnte der Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent reduziert
werden. Im EU-Testzyklus beträgt er 12,5 Liter je 100 Kilometer. Der neue
V8-Motor des BMW X5 4.8i erfüllt außerdem die Abgasbestimmungen sowohl der
Euro-4-Norm als auch der in den USA gültigen Klassifizierung nach ULEV II.
Drehfreudig und leicht: Der Reihensechszylinder-Benzinmotor.
Auch der Reihensechszylinder-Benzinmotor des neuen BMW X5 3.0si verkörpert
den modernsten Stand des Motorenbaus. Das 3,0 Liter-Aggregat imponiert sowohl
mit Drehvermögen als auch mit einem ruhigen und harmonischen Lauf. Seine
Höchstleistung beträgt 200 kW/272 PS, das maximale Drehmoment von 315
Newtonmetern wird bei 2.750 U/min erreicht.
Dank eines Magnesium-Aluminium-Kurbelgehäuses wiegt der neue Sechszylinder
lediglich 161 Kilogramm und damit zehn Kilogramm weniger als der Vorgängermotor
– ein Vorteil, der die harmonische Achslastverteilung und damit die Agilität des
Fahrzeugs fördert und sich außerdem verbrauchsmindernd auswirkt. Der BMW X5
3.0si beschleunigt innerhalb von 8,1 Sekunden auf 100 km/h, sein Vorwärtsdrang
endet bei 225 km/h. Bei Verwendung von H-Bereifung wird das Höchsttempo ab Werk
auf 210 km/h begrenzt. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch laut EU-Zyklus
beläuft sich auf 10,9 Liter je 100 Kilometer (vorläufiger Wert). Er fällt somit
um 14 Prozent niedriger aus als beim Vorgänger – bei einer um 18 Prozent
gestiegenen Leistung.
Durchzugsstark und kultiviert: Der Vollaluminium-Sechszylinder-Diesel mit
Common Rail 3 und Piezo-Einspritztechnik.
Mit vorbildlich kraftvoller Leistungsentfaltung wird auch die Diesel-Variante
des neuen BMW X5 dem Charakter des Premium-SAV gerecht. Der Reihensechszylinder,
der dank seines Vollaluminium-Kurbelgehäuses 25 Kilogramm weniger wiegt als das
Vorgängertriebwerk, mobilisiert aus einem Hubraum von 3,0 Litern eine Leistung
von 173 kW/235 PS. Das maximale Drehmoment von 520 Nm steht zwischen 2.000 und
2.750 U/min zur Verfügung. Der früh einsetzende Leistungsschub ist dem neu
entwickelten Abgasturbolader zu verdanken. Der Lader besitzt eine variable
Turbinengeometrie und eine elektrische Verstellung. Mit der dritten Generation
der Common-Rail-Technik verfügt der Sechszylinder des BMW X5 3.0d darüber hinaus
über das modernste Einspritzsystem, das für Dieselmotoren zur Verfügung steht.
Seine Piezo-Injektoren spritzen den Kraftstoff mit einem Druck von 1600 bar
effizient und präzise in die sechs Brennkammern ein. Die
Verbrennung
erfolgt nicht nur besonders kraftvoll und wirtschaftlich, sondern auch sauber.
Ein motornah positionierter Partikelfilter sowie ein im selben Gehäuse
untergebrachter Oxidationskatalysator ermöglichen eine Abgasreinigung
entsprechend der Euro-4-Norm.
Der neue BMW X5 3.0d absolviert den Spurt auf Tempo 100 in 8,3 Sekunden,
seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 216 km/h (210 km/h mit H-Bereifung). Der
Kraftstoffkonsum beschränkt sich auf 8,7 Liter Diesel je 100 Kilometer im
EU-Testzyklus und wurde somit – trotz achtprozentiger Leistungssteigerung – um
sieben Prozent gegenüber dem Vorgängermotor gesenkt.
Neues Sechsgang-Automatikgetriebe mit schnelleren Schaltvorgängen und
verbessertem Schaltkomfort.
Serienmäßig erfolgt die Kraftübertragung beim neuen BMW X5 über ein
weiterentwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe. Die neue Sechsgang-Automatik
erledigt die Fahrstufenwahl mit unvergleichlicher Schnelligkeit, Präzision und
Effizienz. Mit Hilfe einer neuen Wandlertechnik und einer besonders
leistungsfähigen Software wird die Reaktions- und Schaltzeit gegenüber
herkömmlichen Automatikgetrieben um bis zu 50 Prozent reduziert. Dank einer
direkten Zielgangfindung nimmt auch das Überspringen einer oder mehrerer
Fahrstufen beim Zurückschalten keine zusätzliche Zeit in Anspruch. Mit seiner
außergewöhnlichen Schaltdynamik und der extrem direkten Motoranbindung
unterstützt das neue Sechsgang-Automatikgetriebe den sportlich-aktiven Umgang
mit dem neuen BMW X5 in eindrucksvoller Weise. Ebenso erleichtert es das
komfortable, entspannte und auch verbrauchsgünstige Cruisen bei niedrigen
Motordrehzahlen.
Neuer elektronischer Gangwahlschalter.
Die Bedienung des Automatikgetriebes erfolgt über einen ebenfalls erstmals im
neuen BMW X5 präsentierten elektronischen Gangwahlschalter. Das Schaltschema
entspricht der bei einer Automatik üblichen Anordnung, allerdings wird die
Parkstellung durch eine Taste im Gangwahlschalter aktiviert, der nach jeder
Betätigung in seine Ausgangsposition zurückfährt. Die Steuerung des Getriebes
wird nicht mechanisch, sondern über elektrische Signale vorgenommen. Um die
manuelle Fahrstufenwahl zu aktivieren, genügt es, den Schalter nach links zu
drücken. In der Folge können die Gänge per Hand sequenziell geschaltet werden.
Der neuartige Gangwahlschalter ermöglicht kurze und ergonomisch günstige
Hebelwege. Weiterer Vorteil neben der komfortablen Bedienung: Auf der
Mittelkonsole bleibt Platz für zusätzliche Ablagen und Cup-Holder.
Präsenz und Eleganz: Das Design.
Der neue BMW X5 ist gegenüber seinem Vorgänger in der Länge um 18,7 und in
der Breite um 6,1 Zentimeter größer geworden. Im Innenraum macht sich dieses
Wachstum mit einem deutlichen Plus an Komfort und Funktionalität bemerkbar. Das
äußere Erscheinungsbild des Fünftürers ist dagegen durch kraftvolle Eleganz
geprägt. Den Karosseriedesignern ist es gelungen, die Proportionen des SAV
sorgsam weiterzuentwickeln und dabei den Agilität vermittelnden Gesamteindruck
des Fahrzeugs noch stärker zu betonen. Dazu tragen nicht nur die kurzen
Karosserieüberhänge vorn und hinten sowie die großen Räder bei. Auch das
optische Gleichgewicht zwischen Front- und Heckpartie führt zu harmonischen
Proportionen, die direkt auf den Vierradantrieb des neuen BMW X5 verweisen.

Mit dem verlängerten Radstand gewinnt der neue BMW X5 deutlich an Stabilität
und Präsenz. Die gestreckte Seitenpartie wird von der kräftigen D-Säule
begrenzt. Das Zusammenlaufen der Linien sämtlicher Säulen führt zu einer
entsprechend verkürzten Dachlinie, was ebenfalls den eleganten und schlanken
Gesamteindruck unterstützt. Als klassisches BMW Designelement fällt darüber
hinaus die nach hinten hin leicht ansteigende Sickelinie in Höhe der Türoffner
ins Auge. Sie entspringt hinter den vorderen Radhäusern und umspannt – auch im
Bereich der Rückleuchten nicht unterbrochen – die gesamte Heckpartie.
Ausdrucksstarke Front, kraftvolles Heck.
Die kraftvoll gewölbte Kontur der Motorhaube, die dreidimensional
ausgeformten Stäbe der BMW Niere und die in die Seitenwände integrierten
Scheinwerfereinheiten prägen die ausdrucksstarke Front. Die
Doppelrundscheinwerfer erscheinen im oberen Bereich leicht angeschnitten und
verleihen dem neuen BMW X5 einen fokussierenden Blick. Kraftvolle Eleganz wird
auch an seinem Heck in Szene gesetzt. Die hohe Lichtkante des hinteren
Stoßfängers unterstreicht die Breite des Fahrzeugs und damit seine stabile
Straßenlage. Auch die horizontale Struktur der weit in die Heckklappe ragenden
Rückleuchten im BMW typischen L-Design stärkt diesen Eindruck. Vier
Lichtleitstäbe sorgen zudem für ein markantes und edles Nachtdesign.
Die Kombination von konkav und konvex geformten Flächen verbindet die für
SAV-Modelle von BMW typische, kraftvolle Ausstrahlung mit der eleganten Präsenz
eines Premium-Fahrzeugs. Dabei entstehen dynamische Licht- und Schattenverläufe,
die Leichtigkeit symbolisieren und den Oberflächen eine klare Struktur
verleihen. Die muskulös ausgeformten Radhäuser symbolisieren Stabilität und
tragen zusammen mit der markant breiten Spur zur individuellen Erscheinung des
neuen BMW X5 bei.
Aerodynamisch, sicher und geräumig: Die Karosserie.
Zu den Qualitätsmerkmalen seines Karosseriedesigns gehören auch die
außergewöhnlich günstigen Aerodynamik-Werte des neuen BMW X5. Niedrige
Auftriebwerte begünstigen sowohl die Fahrdynamik als auch die Sicherheit. Und
mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,33 (BMW X5 3.0si) steht das Fahrzeug auch
in dieser Disziplin an der Spitze seines Segments.
Der neue BMW X5 misst 4 854 Millimeter in der Länge und 1933 Millimeter in
der Breite. Das Wachstum im Vergleich zum Vorgängermodell führt zu einem
deutlichen Gewinn an Größe und Variabilität im Innenraum. Der neue BMW X5 bietet
fünf vollwertige, überaus komfortable und auch für das Reisen über lange
Distanzen geeignete Sitzplätze.
Maximale Flexibilität: Zwei zusätzliche Plätze in der dritten Sitzreihe.
Ein weiterer Beleg für die hohe Flexibilität ist die Möglichkeit, eine
optional ab Werk verfügbare dritte Sitzreihe zu integrieren. Auf diese Weise
werden zwei zusätzliche Sitzplätze gewonnen, auf der Personen bis etwa 1,70
Meter Körpergröße bequem Platz nehmen können. Die beiden Sitze sind mit
Dreipunkt-Automatikgurten und in der Höhe verstellbaren Kopfstützen ausgerüstet.
Zum bequemen Einstieg in die dritte Sitzreihe wird die zweite Sitzreihe mit
aufgestellten Lehnen komplett nach vorn geschwenkt. Griffmulden in der
Innenverkleidung der C-Säule erleichtern den Zustieg. Werden die zusätzlichen
Plätze nicht benötigt, können die Sitze einzeln und vollständig im
Gepäckraumboden versenkt werden. Zudem steht im neuen BMW X5 für die Passagiere
der zweiten Sitzreihe 40 Millimeter mehr Kniefreiheit zur Verfügung als im
Vorgängermodell.

BMW X5 mit dritter
Sitzreihe
Hinter der zweiteilig öffnenden Heckklappe befindet sich ein großzügig
dimensionierter Laderaum, dessen Länge um 100 Millimeter gewachsen ist. Ein
Zusatzfach unter dem Kofferraumboden bei Fahrzeugen ohne dritte Sitzreihe fasst
90 Liter. Das Gesamtvolumen des Gepäckraums konnte nach VDA-Norm für die
fünfsitzige Version des neuen BMW X5 um 110 Liter beziehungsweise 22 Prozent auf
620 Liter vergrößert werden. Wird die asymmetrisch teilbare Rückbank der zweiten
Sitzreihe komplett umgeklappt, wächst das Stauvolumen auf 1750 Liter (+ 200
Liter oder + 13 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell). Selbst bei ausgeklappter
dritter Sitzbank stehen noch 200 Liter Stauraum zur Verfügung.
Intelligenter Leichtbau: Mehr Solidität, nahezu konstantes Gewicht.
Trotz der gewachsenen Außenmaße ist es den Konstrukteuren gelungen, das
Gewicht des neuen BMW X5 nahezu konstant zu halten und seine Karosserie nochmals
verwindungssteifer auszulegen. Um zusätzlichen Raum und mehr Solidität ohne
signifikante Gewichtszunahme realisieren zu können, setzten sie konsequent auf
intelligenten Leichtbau. Sowohl die Materialauswahl als auch die Anordnung und
Geometrie von Trägern, Streben und Stützen beruhen auf einem Gesamtkonzept, das
auf maximale Crashsicherheit, zugleich aber auch Agilität des Fahrzeugs
ausgerichtet ist. Der Torsionssteifigkeitswert wurde im Vergleich zum
Vorgängermodell um rund 15 Prozent von 23.500 auf 27.000 Nm/Grad gesteigert.
Für die gewichtsneutrale Optimierung der Steifigkeit im Vorderwagen sorgen
tief liegende und zur Fahrzeugmitte hin geschwungene Stützträger im Bereich der
Radhäuser mit festen Anbindungen zum Motorträger. Im Bereich der C-Säule trägt
ein geschlossener Torsionsring zur Steigerung der Steifigkeit bei. Zusätzliche
Wirkung erzielen die Verkeilungen, mit denen die Heckklappe fest zwischen den
beiden D-Säulen verspannt wird. Der Kontakt zwischen den Keilelementen und den
Einfassungen auf mittlerer Höhe der D-Säulen wird mit Hilfe der serienmäßigen
Soft-Close-Funktion der Heckklappe gesichert.

Design-Skizze Exterieur BMW X5
Vor allem im Heckbereich des neuen BMW X5 werden höher- und höchstfeste
Stahlsorten eingesetzt, um mit einem geringen Materialeinsatz ein größtmögliches
Maß an Steifigkeit und höchste Belastbarkeit bei einem Heck-Crash zu erzielen.
Im Vorderwagen führt die Verwendung einer Aluminiumguss-Federstütze zu einer
Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Optimierung der Steifigkeit. Auch mit der
Gestaltung der vorderen Seitenwände und ihrer Modulträger aus Kunststoff wurden
mehrere Entwicklungsziele erreicht. Neben der Gewichtsersparnis und der erhöhten
Designfreiheit gehört dazu auch ein umfassender Fußgängerschutz.
Stabile Fahrgastzelle, umfangreiche Sicherheitsausstattung.
Wichtigstes Element der passiven Sicherheit ist die stabile Fahrgastzelle des
neuen BMW X5. Die bei einem Unfall einwirkenden Kräfte werden über den
Motorträger und das Fahrwerk auf mehreren Lastpfaden abgeleitet, um extreme
Belastungen für einzelne Trägerstrukturen zu verhindern. Im Innenraum des neuen
BMW X5 gehören neben Front- und Becken-Thorax-Airbags auch seitliche
Curtain-Kopfairbags zur Serienausstattung. Sie entfalten sich aus der
Verkleidung der A-Säulen und des Dachhimmels und schützen somit die Insassen auf
den ersten beiden Sitzreihen vor Verletzungen. Der neue BMW X5 ist auf allen
Sitzen mit Dreipunkt-Automatikgurten ausgestattet. Die Rückhaltesysteme von
Fahrer- undBeifahrersitz verfügen außerdem über Gurtkraftbegrenzer und eine
Gurtstrammerfunktion. Darüber hinaus sind ISOFIX-Kindersitzbefestigungen auf der
zweiten Sitzbank serienmäßig vorhanden.
Im Falle eines bevorstehenden Überschlags sorgt die Roll-over-Sensorik des
neuen BMW X5 dafür, dass die Curtain-Airbags ausgelöst und die Gurtstrammer
aktiviert werden. Die Vernetzung dieser Sensoren mit der Fahrdynamikregelung DSC
garantiert eine frühzeitige und situationsgerechte Funktion des Systems.
Aufgrund seiner Karosseriestruktur und einer umfangreichen
Sicherheitsausstattung erfüllt der neue BMW X5 die Voraussetzungen, um bei allen
weltweit relevanten Crashtests Bestwerte zu erzielen.
Das Interieur: Funktionell und kultiviert.
Das einzigartige Fahrerlebnis im neuen BMW X5 wird auf Anhieb von der
charakteristischen Command-Position geprägt. Die erhöhte Sitzposition und die
Anordnung der leicht dem Fahrer zugeneigten Armaturentafel vermitteln den
Eindruck uneingeschränkter Kontrolle über das Fahrzeug. In der zentral
positionierten Komfortzone sind sämtliche Funktionen und Anzeigen auch für den
Beifahrer mühelos bedien- und ablesbar. Direkt im Blickfeld für beide: das
Control Display des Bediensystems iDrive, das im Instrumententräger auf einer
Höhe mit den Rundinstrumenten platziert ist.
Ihre schlanke Gestaltung und die harmonische Verbindung zu den
Türverkleidungen verleihen der Armaturentafel eine ebenso kraftvolle wie
elegante Ausstrahlung. Im Zusammenspiel mit dem tragenden Element der nach unten
wegtauchenden Mittelkonsole erweckt sie den Eindruck, frei schwebend in den
Innenraum zu ragen. Neben dem anspruchsvollen Design sorgen hochwertige
Materialien, geschmackvolle Farbkombinationen, die komfortablen Sitze und
gepolsterte Armauflagen für ein stilvolles Ambiente. Das großzügige Raumangebot,
zahlreiche Ablagemöglichkeiten und die solide Verarbeitung spiegeln den
typischen Charakter eines hochwertigen, flexibel einsetzbaren SAV-Modells wider.
Der Innenraum des neuen BMW X5 kombiniert den exklusiven Stil einer
Oberklasse-Limousine mit der Variabilität und Funktionalität eines modernen SAV.
Vier Interieur-Farbwelten, sechs Ausstattungsfarben sowie Dekorleisten in fünf
verschiedenen Ausführungen bieten in Kombination mit neun Außenlackierungen
umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung des Fahrzeugs. Die
serienmäßigen, galvanisierten Akzentleisten in „Perlglanz Chrom“ betonen
zusammen mit den Dekorflächen Wertigkeit und Eleganz.
BMW iDrive mit acht Favoritentasten.

BMW X5 mit acht
Favoritentasten zur direkten Anwahl von Telefonnummern, Navigationszielen und
Radiosendern
Zur Steuerung der Funktionen Navigation, Klimatisierung, Entertainment und
Kommunikation ist der neue BMW X5 mit dem wegweisenden Bedienkonzept BMW iDrive
ausgestattet. Die Komfort- und Kommunikationseinstellungen werden mit dem iDrive
Controller auf der Mittelkonsole vorgenommen, die gewählten Funktionen und
Einstellungsoptionen über das Control Display angezeigt. Der neue blendfreie
Monitor, dessen Helligkeit sich automatisch dem Umgebungslicht anpasst, ist
ergonomisch perfekt im Armaturenträger platziert. Die angezeigten Informationen
kann der Fahrer jederzeit ohne Kopfdrehen und mit nur kurzer Blickabwendung vom
Geschehen auf der Straße ablesen. Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung
können acht frei belegbare Favoritentasten genutzt werden. Mit einem einzigen
Knopfdruck lassen sich so besonders häufig gewählte Telefonnummern, ein
regelmäßig angesteuertes Reiseziel oder ein bevorzugter Radiosender abrufen.
Optional können fahrerrelevante Informationen auch über das im SAVSegment
einzigartige Head-Up-Display in eine ergonomisch besonders günstige Position auf
der Frontscheibe projiziert werden. Fahrgeschwindigkeit, Navigationshinweise,
Daten der Geschwindigkeitsregelung sowie Warnmeldungen des Check Control Systems
werden so im direkten Blickfeld des Fahrers dargestellt.
Optimale Sicht: Xenon-Scheinwerfer, Kurven- und Abbiegelicht.
In Verbindung mit den optional verfügbaren Xenon-Scheinwerfern bietet der
neue BMW X5 eine attraktive und praxisgerechte Möglichkeit zur Nutzung des
Tagfahrlichts. Dieser Beleuchtungsmodus wird über die Leuchtringe der
Doppelrundscheinwerfer erzeugt. Dabei geben die Ringe der beiden innen liegenden
Scheinwerfer ein besonders intensives Licht ab, das etwa um den Faktor 100
heller leuchtet als das Standlicht. So wird das Fahrzeug auch aus größerer
Distanz deutlich besser erkannt – und aufgrund der markentypischen Ausführung
des Tagfahrlichts auf Anhieb als BMW identifiziert.
Für zusätzlichen Komfort auf Nachtfahrten sorgt der Fernlichtassistent, der
für den neuen BMW X5 ebenfalls optional verfügbar ist. Das System schaltet
selbsttätig auf Abblendlicht zurück, sobald Gegenverkehr in Sicht ist oder aber
die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einen festgelegten Wert
unterschreitet. Darüber hinaus übernehmen die Nebelscheinwerfer zusätzlich die
Funktion des Abbiegelichts.
Eine weitere attraktive Sonderausstattung des neuen BMW X5 ist die
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion. Mit ihr werden Motorsteuerung,
Gangwahl und Bremsen beeinflusst, um das vom Fahrer festgelegte Richttempo
konstant zu halten. Anhand der permanent registrierten Querbeschleunigungswerte
erkennt die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion die Gefahr von
Beeinträchtigungen für Sicherheit und Komfort bei Kurvenfahrten und wirkt ihnen
mit einer Herabsetzung der Geschwindigkeit entgegen. Um kontrolliertes
Bergabfahren zu erleichtern, erfolgt – auch im Hängerbetrieb – gegebenenfalls
ein Bremseneingriff.
Innovative Sonderausstattungen.
Mit hochwertigen Navigations- und Audiosystemen lässt sich der Reisekomfort
im neuen BMW X5 noch weiter steigern. Ein DVD-Videosystem für die zweite
Sitzreihe, ein im Handschuhfach untergebrachter CD- beziehungsweise DVD-Wechsler
sowie das innovative Mehrkanal-Audiosystem gehören zu den Highlights auf dem
Gebiet der mobilen Entertainmentsysteme. Bereits die serienmäßige
Basisausführung des Audiosystems verfügt über sechs Lautsprecher; das
HiFi-System Professional, das für die Wiedergabe von Mehrkanal-Audioquellen
konzipiert wurde, umfasst 16 Lautsprecher. Dank der serienmäßigen AUX-IN-Buchse
kann Musik von externen Audioquellen, wie zum Beispiel einem MP3-Player, über
die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben werden. Außerdem sind das mobile
Internetportal BMW Online sowie der Telematikdienst BMW Assist erhältlich.
Neu verfügbar im BMW X5 sind die BMW TeleServices. Beim BMW Teleservice Call
sendet das Fahrzeug bei Bedarf alle Informationen, die für einen
Werkstatt-Termin wichtig sind, automatisch an den BMW Service Partner. Der Kunde
erhält dann einen Anruf, um Termin und Umfang des Serviceaufenthaltes zu
vereinbaren. In näherer Zukunft wird es mit der BMW Telediagnose möglich sein,
auf Wunsch des Kunden ein „Röntgenbild“ des Fahrzeuges zu erstellen. Durch
bereits im Vorfeld eines Werkstatt-Termins aus den Steuergeräten ausgelesene
Speichereinträge erhält der BMW Service Partner vorab eine umfassende
Diagnoseübersicht. Der Kunde bekommt so bereits vor der Fahrt in die Werkstatt
sein individuelles Serviceangebot. Im Falle von elektronischen
Funktionsstörungen ermöglicht BMW Telediagnose neben einer Fernberatung des
Kunden auch direkte Fernhilfe. Fehlerspeichereinträge der Steuergeräte können
auf Wunsch des Kunden gelöscht oder ein Reset eines Steuergerätes „over the air“
durchgeführt werden. Störfälle können in vielen Fällen sofort behoben werden.

BMW X5 mit Rückfahrkamera
und eingeblendeten Hinweisen zum bequemen Andocken eines Hängers an die Deichsel
Als Ergänzung der Park Distance Control (PDC) wird im neuen BMW X5 eine
Rückfahrkamera angeboten. Das Videosystem erleichtert das Einparken und
Rangieren auf engen oder schwer einsehbaren Flächen. Die Rückfahrkamera wird
entweder per Tastendruck oder automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs
zusammen mit der PDC aktiviert. Zusätzlich zur Darstellung eines weitwinkligen,
perspektivisch optimierten und farbigen Videobildes auf dem zentralen Control
Display bietet die Rückfahrkamera eine Reihe von Zusatzfunktionen. Dazu gehören
interaktive Spurenlinien im Bild, die dem Benutzer helfen, den idealen Rangier-
oder Einparkkurs zu finden. Durch eine neuartige Funktion werden die durch die
Ultraschallsensoren der PDC erkannten Hindernisse im realen Kamerabild in Form
einer räumlich wirkenden Grafik farbig dargestellt. Zur Unterstützung beim
Ankoppeln eines Anhängers bietet die Rückfahrkamera eine Zoomfunktion mit einer
weiteren interaktiven Grafik. Dadurch wird ein unkompliziertes Andocken an die
Deichsel des Hängers ermöglicht.
Innovative Technik, Premium-Ambiente auf dem Niveau einer
Oberklasse-Limousine, die kraftvolle Eleganz seines Karosseriedesigns und
überragendefahrdynamische Eigenschaften machen den neuen BMW X5 zu einer
Ausnahmeerscheinung in seinem Segment. Damit setzt er die Tradition seines
Vorgängers fort, der als weltweit erstes Sports Activity Vehicle den Grundstein
zu einer völlig neuen Fahrzeugklasse legte. Die Konstrukteure des neuen BMW X5
haben die bewährten Stärken weiter ausgebaut und zusätzliche Qualitäten
entwickelt. Auf diese Weise entstand erneut ein einzigartiges Fahrzeug.
In einem mittlerweile intensiv umkämpften Segment setzt der neue BMW X5
einmal mehr die Maßstäbe für Fahrdynamik und Agilität. Kein anderes Fahrzeug
verbindet die typischen Eigenschaften eines BMW mit den faszinierenden
Qualitäten eines vielseitig nutzbaren, im optischen Auftritt stilvollen und
präsenten SAV. Der neue BMW X5 wird damit den Anforderungen von Autofahrern
gerecht, die mit der Wahl ihres Fahrzeugs ihren aktiven, individuellen und
unabhängigen Lebensstil zum Ausdruck bringen und dabei zugleich eine neue
Dimension des Fahrerlebnisses für sich erschließen wollen.
Auf mehr Informationen, technische Daten und weitere Fotos und Videos zum BMW
X5 können Sie über das Menü oben links zugreifen.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 08.11.2006
Das könnte Sie auch interessieren:
BMW erleben:
Internet-Abenteuer bringen den neuen BMW X5 auf Touren (30.10.2006)
Der neue BMW X5 (News vom 08.08.2006)
Frische Kraft für
den Gipfelstürmer. Der neue X3.

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|