Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic BMW-Modellreihe: E26 E30 E30/Z1 E12 E24 E36/7 E52 12.04.2010
Techno Classica 2010: BMW-Exponate, Teil 4: BMW M1 (E26) bis BMW Z8 (E52)
BMW M1 (Modell E26) Der Mittelmotor-Sportwagen BMW M1 nimmt in jeder Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb der Automobilgeschichte bei BMW ein. Er war das Produkt der Zusammenarbeit der jungen BMW Motorsport GmbH mit mehreren italienischen Partnern, darunter klangvollen Namen wie Lamborghini und Giugiaro. Die 277 PS starken Straßenversionen des M1 zählen zu ihrer Zeit zu den schnellsten Sportwagen der Welt. Bereits heute ist ihnen ein Platz unter den reizvollsten klassischen Automobilen der Neuzeit sicher.
Baujahr: 1981; Stückzahl: 399; Neupreis: 100.000 DM; Aussteller: Axel Hagemann (BMW M1 Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.453 cccm; Bohrung x Hub: 93,4 x 84 mm; Leistung: 277 PS bei 6.500 U/Min.; 5-Gang-Schaltgetriebe; Scheibenbremsen; Maße: 4.360 x 1.824 x 1.140 mm; Leergewicht: 1.300 kg; Höchstgeschwindigkeit: 262 km/h
Auf der Techno Classica 2009 war ebenfalls ein BMW M1 von Axel Hagemann ausgestellt, ein blauer BMW M1. Das könnte Sie auch interessieren: Ikone für Könner - 30 Jahre BMW M1.
BMW M3 Ringtaxi (Modell E30)

Die erste Generation des BMW M3 wure auf der IAA 1985 vorgestellt. Unter der Maßgabe entwickelt, ein Basis-Fahrzeug für den Rennsport zu formen und gleichzeitig ein sportliches, alltagstaugliches Automobil anbieten zu können. Die erste Generation des BMW M3 wurde zum erfolgreichsten Tourenwagen im Motorsport. Das auf der Techno Classica ausgestellte Fahrzeug war als BMW Ring-Taxi auf der Nürburgring-Nordschleife im Einsatz. Nach einem BMW M5 der ersten Generation war es das zweite BMW Ring-Taxi auf der Nordschleife und der erste BMW M3 in dieser Funktion.
Baujahr. 1987; Stückzahl: 17.184; Neupreis: 61.000 DM; Halter: Andreas Kempa
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.302 ccm; Bohrung x Hub: 93,4 x 84 mm; Leistung: 195 PS bei 6.750 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.360 x 1.675 x 1.370 mm; Leergewicht: 1.285 kg; Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
Das könnte Sie auch interessieren: 20 Jahre Sportlegende BMW M3 .
BMW M535i (Modell E12)

Anfang der siebziger Jahre wurde die Neue Klasse durch die erste Modelle der BMW 5er Reihe abgelöst. Modernste Computertechnologie sorgte hier bereits für vorbildliche Lösungen im Bereich der passiven Sicherheit. 1972 wurden die ersten Modelle 520 und 520i präsentiert. Als Spitzenmodell dieser Modellreihe erschien 1970 in Zusammenarbeit mit der BMW Motorsport GmbH der Typ M535i mit 218 PS 3,5 Liter Motor und besonders sportlich-exklusiver Ausstattung.
Baujahr: 1980; Stückzahl: 1.650 (1980-1981); Neupreis: 43.595 DM; Halter: Ralph Bahr (BMW 5er E12 und E28 IG)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.453 ccm; Bohrung x Hub: 93,4 x 84 mm; Leistung: 160 kW/218 PS bei 5.200 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.620 x 1.690 x 1.425 mm; Leergewicht: 1.430 kg; Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h
Das könnte Sie auch interesseiren: Tradition im Zeichen der 5: Die Modellgenerationen des BMW 5er, u. a. mit BMW-Presse-Bildern auch von der ersten BMW 5er-Generation (E12).
BMW M635 CSi (Modell E24)

Mit dem M635 CSi gelang BMW eine überzeugende Synthese aus elegantem Coupé und sportlichem Anspruch. Der weiterentwickelte Motor aus dem legendären BMW M1 erreichte jetzt mit digitaler Motorelelectronic 286 PS. Das 6-Zyllinder-Triebwerk mit Vierventil-Technik und je einer Drosselklappe pro Zylinder ließ klar die Verwandtschaft zu erfolgreichen Rennmotoren erkennen. Wer ein sportliches Motorengeräusch zu schätzen will, kommt beim BMW M635 CSi voll auf seine Kosten.
Baujahr: 1985; Stückzahl: 5.855; Neupreis: 89.500 DM, Halter: Sascha Ohm
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.453 ccm; Bohrung x Hub: 93 x 84 mm; Leistung: 286 PS bei 6.500 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.755 x 1.725 x 1.354 mm; Leergewicht: 1.510 kg; Höchstgeschwindigkeit: 255 km/h
Auf der Techno Classica 2009 war ebenfalls ein BMW 635 CSi ausgestellt, der BMW 635 CSi von Wolfgang Krammel. Das könnte Sie auch interessieren: 30 Jahre BMW 6er.
BMW Z1 (Modell E30Z)

Nach längerer Roadster-Enthaltsamkeit in den sechziger und siebziger Jahren überraschte BMW 1987 die Fachwelt mit einem modernen Prototyp. In aller Stille hatte die BMW Technik GmbH einen futuristisch gestylten Sport-Zweisitzer mit Kunststoffkarosserie zur annährenden Serienreife entwickelt. Dieser Z1 Roadster erregte so viel Interesse, dass BMW ab Mitte 1988 eine Kleinserie auflegte. Mit der Antriebstechnik des BMW entwickelte er sich auf Anhieb zum automobilen Liebhaberstück.
Baujahr: 1990; Stückzahl: 8.000; Neupreis: 80.000 DM; Halter: Dr. Ralf Rademacher
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 170 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 3.925 x 1.690 x 1.248 mm; Leergewicht: 1.250 kg; Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
BMW Z3 (Modell E36/7)

Mit dem BMW Z3 roadster stellte BMW im Januar 1996 auf der Detroit Motor Show das erste im Werk Spartanburg (USA) produzierte Modell vor. Schon vor der Präsentation war der Zweisitzer durch seinen spektakulären Einsatz im James Bond Film "Golden Eye" populär geworden. Im boomenden Markt der offenen Zweisitzer konnte BMW mit dem Z3 als erster Hersteller ein Premium-Fahrzeug anbieten. Der drehfreudige und besonders laufruhige Sechszylinder-Motor der 2-Liter Version passte besonders gut zum sportlichen Charakter des Fahrzeugs.
Baujahr: 1999; Stückzahl: 14.616; Neupreis: 54.040 DM; Halter: Udo Kropeit
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.991 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 66 mm; Leistung: 150 PS bei 5.900 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.050 x 1.858 x 1.293 mm; Leergewicht: 1.345 kg; Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Fotos von der Techno Classica 2010: BMW Z3 |

BMW Z3 |

BMW Z3 |

BMW Z3, Innenraum |

BMW Z3, Innenraum |

BMW Z3, Tachometer |

BMW Z3, Einstiegsleiste mit Schriftzug roadster |

BMW Z3, seitliche Kieme |

BMW Z3, seitliche Kieme |

BMW Z3, Auspuffendrohre |

BMW Z3, Motorhaube mit BMW-Emblem |

BMW Z3, Rad |

BMW Z3, Rad |
BMW Z8 (Modell E52)

Für das neue Jahrtausend entwickelte BMW ab Mitte der neunziger Jahre einen Roadster der Superlative. Als Studie Z07 erstmals 1997 öffentlich gezeigt, begann die Serienproduktion 1999, nachdem der Wagen bereits James Bond als Dienstwagen gedient hatte. Erinnert das Design des serienmäßigen mit Hardtop ausgelieferten Z8 an den bildschönen Klassiker 507, so steckt unter der Aluhaut modernster Technologie, u. a. ein Alu-Spaceframe und der Hochleistungs-V8 Motor des BMW M5. Gebaut wurde der Z8, der aus dem Stand in nur 4,7 Sek. auf 100 km/h beschleunigt, weitgehend in Handarbeit in München.
Baujahr: 2001; Stückzahl: 5.703; Neupreis: 235.000 DM; Aussteller: Dieter Weidenbrück (BMW Z8 Club e.V.)
Motor: 8-Zylinder-V-Motor; Hubraum: 4.991 cccm; Bohrung x Hub: 94 x 89 mm; Leistung: 400 PS bei 6.600 U/Min.; 6-Gang-Schaltgetriebe; Scheibenbremsen; Maße: 4.400 x 1.830 x 1.317 mm; Leergewicht: 1.585 kg; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Weitere Fotos von diesem BMW Z8 finden Sie im Bericht zur Techno Classica 2009. Das könnte Sie auch interessieren: 10 Jahre BMW Z8 und Weltweit erster BMW Z8 Club gegründet
Texte, Daten: BMW
Fotos: Christian Schütt
BMW-Exponate auf der Techno Classica 2010
Zurück zu Teil 1: BW 323i / Alpina C1 (E21), BMW 3.0 CS (E9), BMW 3.0 L (E9), BMW 3/15 PS Ihle Roadster (DA4), BMW 320 Turbo Gruppe 5 (E21), BMW 325i Baur Topcabriolet (E36)
Zurück zu Teil 2: BMW 328, BMW 328 Mille Miglia Roadster, BMW 328 Touring Coupé, BMW 502, BMW 520i (E34), BMW 524td (E28), BMW 528i (E39)
Zurück zu Teil 3: BMW 535i (F10), BMW 730 (E23), BMW 840 Ci (E31), BMW 1600 GT, BMW 2000 tii (115/121), BMW 2002 turbo (115/E10T), BMW Isetta 250
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|