


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.09.2008, 17:17
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
|
Schaltplan, Anschlußplan, Kabelbäume, Elektronik
Hallo liebe Gemeinde,
suche dringend den Anschlußplan für das Kurvenlicht Modul (61356934837). Und eventuell das gesamte Anschlußplan der Kabelbäume (Hauptkabelbaum). Vieleicht gibt es ein Programm, wo ich mir das nachsehen kann. Würde euch für jede Hilfe dankbar sein.
Gruß
kongaa007
|
|
|
26.09.2008, 21:49
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
|
Hey hey, nicht alle auf einmal.
|
|
|
26.09.2008, 22:20
|
#3
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Hier mal bissl was für Dich:
|
|
|
26.09.2008, 22:46
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
|
Danke dir, ich brauche aber noch das Kurvenlicht Modul, den das habe ich nicht eingebaut (in meinem Bimmer) und Kabelbaum ist auch nicht dafür geeignet. Deshalb wollte ich mal schauen, ob es eine Möglichkeit besteht Kabelbaum einfach zu erweitern, weil ein neues zu kaufen und einbauen zu lassen kostet ja VIEL ASCHE.
|
|
|
26.09.2008, 22:57
|
#5
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ja, da brauchst Du das Lichtmodul 2 für.
|
|
|
26.09.2008, 23:00
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
|
Ist dir bekannt, ob noch etwas benötigt wird? Was ist mit diesem LWS Sensorn, oder kann man dieses Signal woanders her bekommen?
|
|
|
26.09.2008, 23:04
|
#7
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich weiss auch nur, was im WDS steht:
Lichtmodul
Bauteil-Kurzbeschreibung
Lichtmodul
Das Lichtmodul steuert und überwacht die Fahrzeugbeleuchtung. Informationen werden über den Datenbus K-CAN SYSTEM empfangen und übertragen.
Notlaufeigenschaften des Lichtmoduls: Das Lichtmodul wird zweimal mit Klemme 30 versorgt.
Bei Ausfall einer Klemme 30 werden angesteuert:
Beleuchtung vorn: Abblendlicht und Parklicht (je eine Seite).
Beleuchtung hinten: Auf einer Seite werden die Standlicht-/Bremsleuchten außen angesteuert (Parklicht). Auf der anderen Seite werden die Schlussleuchten innen angesteuert. Das Fahrzeug ist somit weiterhin an beiden Seiten beleuchtet. Eine Verwechslung mit einem einspurigen Fahrzeug (Motorrad) ist ausgeschlossen.
Bremslicht: Eine Seite der Bremsleuchten wird mit normaler Leistung angesteuert (ECE-Kodierung). Damit ”einspuriges” Bremsen, wie wenn z. B. eine Bremsleuchte ausgefallen wäre.
Bei Ausfall des Prozessors wird auf Notbetrieb umgeschaltet. Der Notbetrieb ist als Hardware völlig unabhängig vom Lichtmodul. Notlaufeigenschaften bei Ausfall des Prozessors:
Fahrzeugbeleuchtung: Bei Klemme 15 EIN werden eingeschaltet: Vorne das Abblendlicht und hinten die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen (Standlicht). Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters.
Bremslicht: Bei Klemme 15 EIN werden die Bremsleuchten links und rechts eingeschaltet, wenn der Bremslichtschalter betätigt wird (über eine hart verdrahtete, direkte Leitung vom Bremslichtschalter zu den Lampentreibern).
Funktionsdefekte bei Ausfall des Prozessors:
Kein Richtungs- und Warnblinker, kein Fernlicht, keine Lichthupe, keine Nebelscheinwerfer, kein Nebelschlusslicht, keine Bremsleuchte Mitte
Keine Kommunikation über den K-CAN SYSTEM
Keine Kommunikation mit dem Anhängermodul
|
|
|
26.09.2008, 23:12
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
|
Ja, ich verstehe, danke auch dafür. Hab einfach im Moment ein großes Problem beim Anschliessen des Kurvenlichtes. Und der Freundliche kann auch nicht weiter als sein Computer sehen, schade. Muss deshalb mir im Moment selber den Kopf zerbrechen. Hab schon überall gesucht, aber nichts zu finden. Zu finden sind nur viele E65 Fahrer, die das Kurvernlicht nachrüsten möchten, aber auch keine Hilfe finden. Wenn es also klappen wird, so werde ich eine Einleitung erstellen und freistellen.
Zu dem Text über das Lichtmodul: "Die Standlicht-/Bremslichtleuchten links und rechts außen werden nicht, wie normalerweise, auf 10 % ihrer Helligkeit gedimmt, sondern mit voller Leistung betrieben. Damit ist die Fahrzeugbeleuchtung sichergestellt, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters." das habe ich aber nicht gewusst.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|