Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2014, 22:05   #1
motorkraft
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 - 735i => einer der Ersten
Standard Sekundärluftkanal im Zylinderkopf gereinigt => kann man den Mot. ohne Kerzen mal durchdrehen lassen?

Hallo,

ich habe seit längerer Zeit den Fehlereintrag:

"P0492=Sekundärluft Bank 2 Durchsatz zu gering"

Habe die Sperrventile getauscht, Fehler bleibt. Die Leitungen von der Pumpe zu den Ventilen sind durchgängig und nicht nach außen undicht. Offenbar sind die Stichbohrungen vom Sekundärluftkanal in die Auslasskanäle verpopelt, das ist wohl ein häufiges Problem, nicht nur beim N62. Es gibt dazu einige Einträge im Forum und auch den Link zu diesem Werkzeugsatz => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.agacoolantpipe.com/produ...ry-air-cleaner

Heute habe ich also noch einmal das Sperrventil der Bank 2 abgebaut und bin mit Druckluft in den Kanal `rein - war völlig dicht. Dann habe ich Bremsenreiniger `reingekippt (wie im Video im Link zu sehen). Nach ein paar Minuten Einwirkzeit waren schon ein paar Stichbohrungen frei, ich hatte die Kerzen `draußen, da bei Zylinder 7 gerade die Auslassventile offen standen, kam ein ordentlicher Luftstrom zum Kerzenloch `raus. Morgen kaufe ich mir eine Schlauchbürste, das müsste dann reichen. Um ggf. verbliebenen Reiniger aus dem Zylinder 7 zu entfernen, möchte ich den Motor mit ausgedrehten Kerzen und ohne Zündstabmodule mit dem Anlasser mal kurz durchleiern lassen. Geht das, lässt das die Motorsteuerung zu? Hat das jemand von Euch schon mal gemacht?

Besten Dank vorab,

motorkraft

Geändert von motorkraft (24.01.2014 um 22:32 Uhr).
motorkraft ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2014, 23:46   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

In dem vor kurzem behandelten Interner Link) Thema zu Sekundärluft haben die den Motor drehen lassen.

Früher hat man dazu einfach den Anlasserschalter mit einem Schraubenschlüssel kurzgeschlossen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 10:44   #3
fortyfiver
Ameisenkiller
 
Benutzerbild von fortyfiver
 
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
Standard

Wie groß stehn bei der Aktion eigentlich die Chancen, das was durchs Auslaßventil in Brennraum fällt dabei oder sind da auch alle Ventile zu wie Einlaßseitig durch die VVT?

Desweiteren, warum gehen da die Löcher zu im Auslaß, zu viel Kurzstrecke, "falscher" Sprit etc.?!

Gruß Ronny
fortyfiver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2014, 13:05   #4
motorkraft
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 - 735i => einer der Ersten
Standard

Ja, klar kann `was in den Brennraum fallen. Durch den Kurbelstern des V8 bedingt stehen bei abgestelltem Motor immer bei einem Zylinder der Bank die Auslassventile offen. Deshalb ist es wichtig, gut zu spülen. Der Ruß aus dem Sekundärluftkanal sollte für den Zylinder nicht schädigend sein, da weich und teerartig. Ich habe ja zudem noch kräftig mit Bremsenreiniger gespült.

Zur mechanischen Reinigung des Sekundärluftkanals habe ich mir heute eine Schlauchbürste aus dem Aquaristik-Bedarf gekauft und mit dem Akku-Schrauber angetrieben (das Ende mit der dicken Bürste habe ich abgeschnitten). Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JBL Cleany Doppelte Schlauchbürste: Dehner Garten Center

Zur Wieder-Inbetriebnahme habe ich den Motor gestartet, auf der einen Bank eben ohne Kerzen, Zündstabmodule und mit abgezogenem Stecker der Einspritzleiste. Fazit: Es geht, klingt aber wirklich nicht schön, die Motronic versucht tapfer im Automatik-Start, alle Zylinder zu zünden, man muss dann dem Elend selbst ein Ende setzen und den Motor abstellen. Dann alles fertig zusammengebaut, erneut gestartet - alles bestens. Der Bremsenreiniger verbrennt dann im Auspuff, könnte man evtl. der Bundeswehr als Patent für Nebelwerfer verkaufen.

Werde als Nächstes die Fehler löschen, habe jetzt am Wochenende leider keinen OBD-Tester. Hoffentlich ist jetzt erst mal Ruhe.

Dass sich die Stichbohrungen von Sekundärluftkanal zu den Auslasskanälen zusetzen kommt relativ häufig vor, nicht nur bei BMW. Viel Kurzstreckenbetrieb begünstigt auf jeden Fall die Bildung von Ablagerungen.

Gruß,

motorkraft
motorkraft ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 20:08   #5
forever
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.09.2013
Ort:
Fahrzeug: E65-735i (2002)
Standard

Werde als Nächstes die Fehler löschen, habe jetzt am Wochenende leider keinen OBD-Tester. Hoffentlich ist jetzt erst mal Ruhe.


Abend motorkraft,

und wie sieht es aus, alles gut jetzt ?

Gruß
forever ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 21:05   #6
motorkraft
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 - 735i => einer der Ersten
Standard

Moin,
wollte eigentlich vor der Rückmeldung noch `ne Weile fahren, jetzt sieht es so auch, dass die Sekundärluft-Diagnose durchläuft und o.k. ist, die Reinigung scheint also funktioniert zu haben.

Die anderen Fehler "P2187 + P2189 Enhanced DTC (Adaptionwerte außerhalb zulässigem Bereich)" sind seit letzter Woche nicht mehr aufgetreten, keine Ahnung warum, kann mit der Sekundärluft eigentlich nicht zusammenhängen

Der Fehler P0014 "Camshaft position actuator bank 1 timing over advance" ist hartnäckig - keine Ahnung, kriege ich aber noch `raus.

Yeah und - ein NEUER Fehler findet sich im Fehlerspeicher: "P0393 Camshaft Position Sensor 'B' Circuit High Bank 2" - da schaue ich am Wochenende mal danach.

Wird nicht langweilig mit der Kiste!

Halte Euch auf dem Laufenden,

Gruß,

motorkraft
motorkraft ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 23:29   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von motorkraft Beitrag anzeigen
... (Adaptionwerte außerhalb zulässigem Bereich)" ... kann mit der Sekundärluft eigentlich nicht zusammenhängen ...
Kanns schon mindestens in der Zeit, in der Sekundärluft zugeführt wird. Wie es allerdings bei der Breitbandsondenregelung genau zusammenhängt, das weiß ich leider nicht.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2014, 23:50   #8
motorkraft
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 - 735i => einer der Ersten
Standard

....leider nein, die Sekundärluft wird nur als Vorsteuermodell im Kennfeld des Steuergerätes berücksichtigt, da gibt es keinerlei Adaptionswerte, da die Sekundärluft-Pumpe immer auf Vollförderung läuft und die Lambda-Sonde erst ca. 30s nach Start messen kann und dann noch viel zu träge ist. Die kriegt gerade mal mit, ob überhaupt Sekundärluft ankommt oder nicht, so wird dann auch ggf. der Fehler gesetzt. Eine Adaption der Einspritzmengen an die tatsächlich ankommende Sekundärluftmenge findet nicht statt.

Gruß,

motorkraft
motorkraft ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 00:13   #9
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von motorkraft Beitrag anzeigen
... die Sekundärluft wird nur als Vorsteuermodell im Kennfeld des Steuergerätes berücksichtigt, da gibt es keinerlei Adaptionswerte, ... und dann noch viel zu träge ist. Die kriegt gerade mal mit, ob überhaupt Sekundärluft ankommt oder nicht, so wird dann auch ggf. der Fehler gesetzt. ...
Wie Dus sagst.
Wenn das Modell Sauerstoff erwartert, aber aufgrund von Verstopfung kein meßbarer Sauerstoff bzw. viel zu fettes Gemisch kommt, dann könnte man sich ja eine Reaktion der DME vorstellen. Adaptiert wird da wohl nichts, wie ich auch vermute.

Wiegesagt, an der Stelle rate ich nur, denn ich habe da kein Wissen.


Moderne Breitbandsonden sind übrigens extrem schnell! Sie messen so schnell, daß man mit einer einzigen sogar das Abgas einzelner Zylinder einer Bank auseinanderhalten kann.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 06:24   #10
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Also:
In der Kaltlaufphase wird ja NICHTS geregelt.
Die Diagnoseprogramme melden OL = Open Loop

In dieser Zeit wird über die Zusatzluftpumpe Luft im Überschuss in den Abgaskanal geblasen. Ziel: schnelleres Anspringen der Kats.
Somit erwartet die Motorelektronik Sauerstoff im Überschuss - also ein extrem mageres Gemisch - ermittelt über die Lambda-Sonde VOR Kat - die Breitbandsonde.
Wird jetzt kein Messwert ermittelt, der einem total mageren Gemisch entsprechen würde - dann gibt die Motorelektronik die Fehlermeldung heraus: Sekundärluftsystem zu wenig Leistung / nicht funktionsfähig (oder wie auch immer das in fachchinesisch ausgedrückt wird).
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
motor mit anlasser drehen, sekundärluft-ventil


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wo kann man die Kardanwelle auswuchten lassen? Kanzler BMW 7er, Modell E32 22 22.04.2010 18:46
Elektrik: Was kann man freischalten/codieren lassen? Busdriver76 BMW 7er, Modell E38 59 23.10.2009 03:25
Tuning: Kann man die Getriebeautomatik tunen lassen? ufi987 BMW 7er, Modell E38 1 17.03.2005 16:22
Elektrik: Kann man den BC Code auch ohne Monitor eingeben? Ice-T BMW 7er, Modell E38 3 12.08.2004 08:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group