


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.08.2013, 06:46
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 760 07
|
Unterschiedliche Reifenabnutzung - vorn/hinten
Ich wollte nur mal so in die Runde fragen, ob eine unterschiedliche Reifenabnutzung zwischen vorn und hinten normal ist.
Mein Wagen war gestern auf der Bühne und da haben wir bemerkt, dass die hinteren erheblich mehr abgefahren waren als die vorderen. Und das eigentlich nur in der Mitte der hinteren Reifen, an den Aussenseiten sieht das Profil viel besser aus.
und in dem Zusammenhang, ist es OK nur die hinteren Reifen zu wechseln? Muss das dann echt die gleiche Marke sein?
|
|
|
07.08.2013, 07:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 760i 3/2003
|
Ist normal, kommt durch die Antriebskräfte (760i :-) ). Interessant wäre, nach welcher Reifenfahrleistung der Unterschied auftrat und ob die Reifen nach dem Winterreifenwechsel jährlich von vorne nach hinten getauscht wurden (geht beim 760i m.W. nur bei Serienbereifung).
Wenn innen mehr abgefahren, wurden die Reifen möglicherweise mit erhöhtem oder zu hohem Luftdruck gefahren. Wenn außen mehr abgefahren -> Kurvenfahrer oder zu niedriger Luftdruck.
MfG
|
|
|
07.08.2013, 07:13
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Zitat von Franko61
Ich wollte nur mal so in die Runde fragen, ob eine unterschiedliche Reifenabnutzung zwischen vorn und hinten normal ist.
|
Die Frage kann unmöglich dein Ernst sein?
Hinten sitzt der Antrieb, völlig logisch dass dort der Verschleiß höher ist.
Auch kannst du vorne/hinten verschiedene Marken fahren.
|
|
|
07.08.2013, 07:13
|
#4
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Hallo Franko!
Es ist nicht aussergewöhnlich daß die Reifen achsweise unterschiedlich abgenutzt sind, das hängt stark vom Fahrstil ab!
Wer ständig schnell in Kurven unterwegs ist, wird die vorderen zuerst runter Fahren, wer beispielsweise regelmäßige Beschleunigungsorgien vollzieht, braucht die hinteren früher.
In deinem Fall liegt das Problem aber wo anders! Wenn der Reifen nur mittig abgefahren ist, ist das ein Indiz für zu hohen Luftdruck!
Dadurch wird der Reifen zu stark gewölbt und rollt hauptsächlich in der Mitte ab. Bei zu niedrigem Druck wäre er nur aussen abgefahren.
Vom Gesetz her darfst du sogar 4 verschiedene Reifen fahren solange Größe und Typ (nur Sommer oder nur Winter) passen. Aber es macht Sinn Achsweise die selben Reifen zu montieren.
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
07.08.2013, 08:22
|
#5
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Du wirst sicher 20" Michelin drauf haben, dann ist das leider normal und hat nichts mit dem Luftdruck zu tun...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
07.08.2013, 15:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Lebach
Fahrzeug: E65-745i (03.04) seit 01.2013
|
Dass die Reifen hinten mehr/schneller verschleißen ist ja wohl unbestritten, deshalb fahren wir ja unsere Hecktriebler
An falschem Luftdruck sollte es nicht unbedingt liegen, so dolle kann man einen Reifen nicht aufpumpen dass der rund wird und sich in der Mitte abfährt (hat mein Reifenhändler bestätigt).
Innen bzw. auch außen stärker abgefahren ist entweder falsche Fahrwerkseinstellung oder Kurvenraser
In der Mitte kann ich mir auch nicht so direkt erklären, hatte das 3er Cabrio meiner Mutter aber auch...
__________________
|
|
|
07.08.2013, 17:28
|
#7
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Zitat:
Zitat von BMWSaar
...
An falschem Luftdruck sollte es nicht unbedingt liegen, so dolle kann man einen Reifen nicht aufpumpen dass der rund wird und sich in der Mitte abfährt (hat mein Reifenhändler bestätigt).
Innen bzw. auch außen stärker abgefahren ist entweder falsche Fahrwerkseinstellung oder Kurvenraser
In der Mitte kann ich mir auch nicht so direkt erklären,...
|
Mein Reifenspezi mit über 20 Jahren Erfahrung sagt aber genau das, und logisch ist das auch.
Ist ja nicht so daß der Reifen zu einem kugelrunden Ballon aufgeblasen ist und nur in der Mitte die Strasse berührt. Aber bei zu hohem Druck wird eben die Mitte der Lauffläche stärker gegen die Fahrbahn gedrückt und daher kommt der höhere Verschleiss.
Bei zu wenig Druck sind die Reifen innen und aussen mehr abgefahren als in der Mitte, weil sich der Reifen quasi in der Mitte nach oben wölbt.
Dass es in diesem Fall ein generelles Reifenproblem der Michelin ist mag sein, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
|
|
|
08.08.2013, 07:32
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 760 07
|
Vielen Dank für all die Antworten und Hinweise.
Wichtig war mir bestätigt zu bekommen dass ich 2 verschiedene Hersteller vorne und hinten verwenden kann.
Der Luftdruck ist sicherlich immer richtig gewesen, denn ich kontrolliere den immer mal wieder und da war er jedesmal ok - kurvenrasen tu ich auch nicht
es sind aber tatsächlich Michelin drauf
das ganze ist ja auch nur hinten, vorne ist alles OK
Werde ja sowieso einen anderen Hersteller drauf tun und da mal beobachten
|
|
|
08.08.2013, 07:41
|
#9
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Dann wird das Problem mit ziemlicher Sicherheit verschwunden sein - Michelin nimmt sich davon übrigens nichts an 
|
|
|
28.09.2013, 00:16
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Lebach
Fahrzeug: E65-745i (03.04) seit 01.2013
|
Es hat zwar einige Wochen gedauert, aber ich habe eine Antwort der Firma Continental zu diesem Thema erhalten. Falls es noch jemanden interessieren sollte, hier ist sie:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihr Email und Ihr Interesse an unseren Produkten.
Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen zum Thema Reifenaufbau und
Verschleissbild.
Ein moderner Radial - PKW Reifen ist mit einer Radial Karkasse und zwei
Lagen Stahlgürtel aufgebaut. Durch diese stabile Konstruktion wird die
dynamische Kontur durch unterschiedliche Fülldrücke kaum im Einsatz
beeinträchtigt (Im Gegensatz zu der früher verwendeten Diagonal -
Konstruktion).
Um so breiter der Reifen wird und um so höher die technischen Anforderungen
(z.B. Geschwindigkeitstauglichkeit) an den Reifen werden, desto schwieriger
wird es die Druckverteilung in der Bodenaufstandsfläche gleichmäßig zu
verteilen.
Ein Reifen muss nicht nur unter hohen Fliehkräften oder Kurven
funktioniern, sondern auch noch viele andere Betriebssituationen abdecken
und dabei entstehen sogenannte Zielkonflikte. Da in der Reifenentwicklung
immer mehrere Zielkonflikte entstehen, versucht die Continental den Reifen
als ein Ganzes in all seinen Eigenschaften zu sehen und für den Autofahrer
ein ausgewogenes Produkt in allen Anforderungen zu entwickeln.
Z.B.wenn ein Reifen nicht nur an der Lenkachse oder an der Antriebsachse
oder freilaufender Achse eingesetzt wird, muss in der Reifenkonstruktion
und auch in Materialentwicklung auf diesen Einsatz eingegangen werden.
Dabei spielt auch die Profilgestaltung eine erhebliche Rolle, denn der
Reifen soll sowohl beim Kurvenfahren nicht an der Schulter -, und bei
langen Autobahneinsätzen nicht in der Mitte verschleißen. Falls der Einsatz
nicht ausgewogen stattfindet und z.B. mehr Kurvenfahrten stattfinden, würde
u.U. an dem Reifen eher ein Schulterverschleiss sichtbar.
Ein leichter Mittenverschleiss entsteht wiederum durch stärkeren Schlupf
bei längerer Geradeausfahrt . Die Randbedingungen dafür sind im
allgemeinen:
- Heckgetriebenes Fahrzeug oder SUV mit Antriebslast > 50 Prozent hinten
- Schnellere Autobahnfahrten
- Leistungsstark /hohes Drehmoment
Der von Ihnen erwähnte Fülldruck ist z.B. auch auf der Seitenwand eines
Reifens mit seinem max-Wert aufgeführt. Dieser Fülldruck ist notwendig, um
die technische Anforderungen laut der Bezeichnung auf der Seitenwand
abzudecken.
Fazit:
Durch die o.g. konstruktiven Massnahmen bleibt die Kontur des Reifens somit
konstant und wird nicht durch den Fülldruck verformt.
Bitte beachten Sie jedoch immer die empfohlenen Fülldrücke des
Fahrzeugherstellers.
Mit freundlichen Grüßen/Kind regards
xxx
Technischer Produkt Service
Kundendienst Deutschland
Tire Division
Continental
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|