 
   
 
 
| 
Modell E65/E66 | 
   |   
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 |  
    
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.01.2009, 11:39
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2005 
				
Ort: Hambühren 
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Valvetronic
			 
			 
			
		
		
		Nachdem ich vor 14 Tagen Ventildeckeldichtungen, einige Bremi Zündspulen sowie Hydraulikleitungen des Adaptive Drives und Zusatzwasserpumpe habe wechseln lassen für schlappe 1700 Euros bei meinem freundlichen (kein Vorwurf an ihn), habe ich nun das nächste Problem: unrunder Motorlauf. Probleme beim 1. Zylinder mit einem Übertragungshebel der Valvetronic. Das Teil kostet fast nichts, aber natürlich wieder eine neue Ventildeckeldichtung für 60 Euro plus 88 AW für die Arbeit. Falls nicht die anderen Zylinder auch Probleme haben. 
 
Das war jetzt dann definitiv mein letzter BMW. Ich habe schon zweimal nach einem grottenschlechten 1800tiSA und einem 2500A der fast noch schlechter war für 10 Jahre keinen BMW angefasst.  
 
Nun werde ich wohl in Zukunft den Arbeitsplatz einer meiner Töchter bei der VAG mit einem Phaeton sichern. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.01.2009, 11:52
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Magic 7 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.09.2006 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 745i E65
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Servus. 
Darf man erfahren wieviel km und welches Bj. 
 
Olli 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.01.2009, 20:07
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2005 
				
Ort: Hambühren 
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Valvetronic
			 
			 
			
		
		
		Bj 2003, 235'km. Nur Service bzw Ölwechsel mit LL04 beim Freundlichen. 
 
Fahre gerade 120d mit Komplettausstattung (6-Gang Autom, Farbnavi, Leder etc. etc.) ganz lustig aber bin heftig sauer. Das Thema 7er ist durch. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.01.2009, 20:28
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.12.2006 
				
Ort: Essen 
Fahrzeug: MINI Cooper, Mercedes CLK 200
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Also nach 235.000 km sollte man schon etwas Verständnis haben, dass etwas defekt geht...  
Ärgerlich ist es sicher, aber deshalb zu sagen, mit BMW bin ich fertig...  
Insbesondere, wenn sonst nichts war!
 
BEN  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.01.2009, 11:56
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2005 
				
Ort: Hambühren 
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Valvetronic
			 
			 
			
		
		
		Wenn ich in einem Spitzenhotel, sagen wir mal Zeppelin in Stuttgart eine Zigarre bestelle, erwarte ich eine Auswahl von Davidoff und nicht eine Al Capone in Plastikfolie, vom Rest ganz zu schweigen. 
 
So sehe ich das bei einem Premiumauto auch. Das sollte auch nach 6 Jahren noch etwas besser sein als ein neuer Logan. 
 
Es ist ja nicht nur die  Valvetronic sondern lange vorher dier Fensterheber, die Lichtmaschine, der gebrochene Schalter für die Feststellbremse (0,6mm Plastik), der sich selbst zerlegende Lichtschalter, die BMW längst bekannten Probleme mit den Hydarulikleitungen des Dynamic Drive bzw. der Servolenkung. Die abblätternde Beschichtung der Drucktasten für die Telefonschublade, die grottenschlechte Beschichtung der Türschwellen und Holme. Der Riesenaufstand, wenn eine Batterie gewechselt wird, drei Besuche in der Werkstatt zusammen an die 400 Euro. Von diversen Zündspulenproblemen und defektem Lenkwinkelsensor und vielen anderen kleinen Problemen will ich gar nicht reden. Das ohne ZF Hilfe bestimmt gewechselte Automatikgetriebe bei 170'km erwähne ich nur am Rande. Die beiden Monitorsonden und Regelsonden ignorieren wir auch, habe ich ja kaum bezahlt und selbst gewechselt. Letztendlich bin ich Fachmann und habe fast die komplette Dokumentation für dieses Fahrzeug. Meine E32, das waren immerhin 5 Stück, waren alle viel besser und haben eigentlich nie eine Blick unter die Ventildeckel (M70) gebraucht, auch mein  E38 750i hatte einen wesentlich bessere Innenraumqulität, vom knackenden Fahrersitz mal abgesehen. Bis 300'km hatte ich nicht annähernd die Probleme wie mit dem E65 und habe ihn komplett selbst gewartet. 
 
Beim E65 ist die Gewinnoptimierung etwas zu weit gegegangen. Eine bessere Auswahl der Zulieferer und Qualitätskontrolle hätte gutgetan. Ein im Gewicht und in der Technik optimierter Fensterheber (E65) nützt mir als Kunden nichts wenn er nach 120'km verreckt. Und da ich nicht rauche, muss ich nach nicht 20x am Tag eine Kippe rasuwerfen. 3 Fensterheber habe ich in meinem langen Autofahrerleben gebraucht 2 beim 2500A (Vernietung gebrochen, selbst in München 2 Jahre nach Produktionsende keine E-teile, also selbst repariert) 1x E65. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			02.02.2009, 21:20
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 29.12.2008 
				
Ort: Offenbach 
Fahrzeug: 7er
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Ekkehart
					 
				 
				 .... die BMW längst bekannten Probleme mit den Hydarulikleitungen des Dynamic Drive bzw. der Servolenkung. 
			
		 | 
	 
	 
 
Kannst Du dazu bitte mal ein bisschen mehr schreiben. Sollte man irgendwelche Vorsorgeuntersuchungen oder gar Vorsorgereparaturen durchführen?  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.01.2009, 14:51
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 05.11.2006 
				
Ort: im Jenseits 
Fahrzeug: 735 VFL 7/2002
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Ekkehart
					 
				 
				Nachdem ich vor 14 Tagen Ventildeckeldichtungen, einige Bremi Zündspulen sowie Hydraulikleitungen des Adaptive Drives und Zusatzwasserpumpe habe wechseln lassen für schlappe 1700 Euros bei meinem freundlichen (kein Vorwurf an ihn), habe ich nun das nächste Problem: unrunder Motorlauf. Probleme beim 1. Zylinder mit einem Übertragungshebel der Valvetronic. Das Teil kostet fast nichts, aber natürlich wieder eine neue Ventildeckeldichtung für 60 Euro plus 88 AW für die Arbeit. Falls nicht die anderen Zylinder auch Probleme haben. 
 
Das war jetzt dann definitiv mein letzter BMW. Ich habe schon zweimal nach einem grottenschlechten 1800tiSA und einem 2500A der fast noch schlechter war für 10 Jahre keinen BMW angefasst.  
 
Nun werde ich wohl in Zukunft den Arbeitsplatz einer meiner Töchter bei der VAG mit einem Phaeton sichern. 
			
		 | 
	 
	 
 
Tu das und berichte nach 235000km in dem Phaeton 
Wir sind gespannt.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.2009, 01:28
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Oberösterreich 
Fahrzeug: E61 530xdAT
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Schöne Geschichte    (vom Fachmann)  
Wünsche viel Spass mit dem Dacia Logan oder eben dem aufgeblasenen Passat ..    
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.2009, 11:39
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.08.2007 
				
Ort: Fuchsstadt 
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo 7er Freunde, ich finde Ekkehart liegt mit seinem Qualitätsanspruch nicht falsch. Bei einem Premiumfahrzeug kann man das erwarten. Bin übrigens mit meinem E 32 sehr zufrieden, habe bald 500000 km auf dem ersten Motor. Bin im Moment aber auf der Suche nach einem 645 ci. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 4,5 Liter V 8 - Motor bzgl. Laufleistung, Anfälligkeit, typische Krankheiten etc.? 
Bin bisher nur 4- u. 6-Zylinder-Modelle von BMW gefahren. Danke im Voraus für Eure Infos. 
 
Gruß Hubi 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.02.2009, 11:51
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mr. Diesel 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ekkehart hat schon soviel KM im 7er gesessen, das er schon weiß wovon er spricht. im E32 war halt auch alles bisschen massiver und nicht soviel elektronik dabei. Der M70 hatte zum beispiel noch zwei Benzinpumpen: für jede bank eine eigene. wenn da eine ausfiel, gings immer noch auf 6 zylindern weiter   
bin ja auch vom E32 über den E38 nun beim E65 gelandet. langzeiterfahrungen gibts noch nicht, aber so sachen wie die einstiegsleisten ärgern mich schon auch. die dinger sehen nach drei jahren aus als hätten sie 500.000 hinter sich   
mfg Benni  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |