| 
  Navirechner Baureihe 7 E65/E66/E68  
  19.07.2008, 14:01
 
Bewertung:
  (1 votes - 5,00 average)
 
 
Navigationssystem Professional 
Das Navigationssystem dient zur Routenplanung und Überwachung des Fahrtweges zu einem vorausbestimmten Ort. 
 
GPS-Navigation (Global Positioning System): Die GPS-Navigation ermöglicht eine Ortsbestimmung anhand der von Satelliten abgestrahlten Signale. Die Signale werden von der GPS-Antenne am Fahrzeug empfangen, im GPS-Empfänger aufbereitet und dem Navigationsrechner als Werte von Längen- und Breitengraden zugeführt. Der Navigationsrechner errechnet daraus die Fahrzeugposition mit einer Genauigkeit von mindestens 100m. 
 
Störungsfreie GPS-Navigation ist nur bei Sichtverbindung zwischen der GPS-Antenne und (mindestens zwei) GPS-Satelliten möglich. In Tiefgaragen, Tunnels, usw. keine oder nur gestörte GPS-Funktion. 
 
Bauteil-Kurzbeschreibung 
 
GPS-Antenne 
 
Die GPS-Antenne empfängt die Signale der Satelliten. Die Signale werden zum Navigationsrechner geführt. Die GPS-Antenne ist hinten am Dach verbaut. 
 
Navigationsrechner mit integriertem GPS-Empfänger, CD/DVD-Laufwerk und Gyro 
Der Navigationsrechner ist im Kofferraum an der linken Seite hinter einer Klappe verbaut und wird von einem integrierten Lüfter gekühlt. Bei nicht ausreichender Kühlung erfolgt eine Abschaltung wegen Übertemperatur, die mit einer Meldung auf dem CD Control Display angezeigt wird. 
 
In den Navigationsrechner sind ein GPS-Empfänger und ein CD/DVD-Laufwerk sowie ein Gyro integriert. 
 
Der Gyro (Trägheitssensor) erfasst die Kraft, die bei einer Richtungsänderung, z.B. beim Abbiegen, auftritt. Das aus der festgestellten Kraft resultierende Spannungssignal wird an den Navigationsrechner geführt. 
 
Der Navigationsrechner ist Teilnehmer am MOST-Verbund. 
 
Karten-CD/DVD 
Auf der Karten-CD/DVD sind alle Daten gespeichert die der Navigationsrechner für eine Routenplanung benötigt. Die Karten-CD/DVD muss pfleglich behandelt werden. Kratzer auf der CD/DVD können Ursache für Systemabstürze oder Funktionsverlust sein. Sollte ein derartiges Symptom vorliegen, mit neuer/ nicht beschädigter CD/DVD Funktionstests durchführen. Eine CD/DVD, welche in einem Navigationsrechner ohne Beanstandung funktioniert, ist nicht zwangsläufig fehlerfrei. 
 
Raddrehzahlfühler 
Der Raddrehzahlfühler liefert dem Navigationsrechner Signale, aus denen dieser die zurückgelegte Wegstrecke errechnet. In der Diagnoseabfrage wird der Stillstandsimpuls mit angezeigt. Die Impulse können im Stillstand zwischen 0 und 1 schwanken. Die Zahl der Impulse steigt mit der Raddrehzahl an. 
 
CD Control Display und Kontroller 
Am Control Display werden die Navigationsanzeigen und Bedienungsmöglichkeiten dargestellt. Die Bedienung wird mit dem Kontroller vorn in der Mittelarmlehne durchgeführt. 
 
Instrumentenkombination 
An der Instrumentenkombination können, in Verbindung mit der Navigationsanzeige am Control Display, auch Navigationsanzeigen dargestellt werden. 
 
ASK Audio System Kontroller 
Der ASK Audio System Kontroller ist ein Steuergerät im MOST-Verbund. Der ASK verwaltet alle Audio-Signale. 
 
MOST Media Oriented Systems Transport 
Der MOST-Bus dient zur Übertragung von Audio (Ton), Video- und Navigationssignalen. 
 
RGB-Leitungen für die Bildsignale 
Die RGB-Leitungen (Rot-/Grün-/Blau-Leitungen) dienen zur Übertragung der Bildsignale an das CD Control Display. 
 
Hauptfunktionen 
 
Standortermittlung 
Der Navigationsrechner berechnet den Standort durch die Auswertung der Daten von: 
 
Raddrehzahlfühler, 
 
Gyro und 
 
GPS-Empfänger. 
 
Standortbestimmung mit der Match-Funktion 
Mit der Match-Funktion wird die aktuelle Fahrzeugposition ständig mit der Position verglichen, an der sich das Fahrzeug auf der Straße befinden sollte. Erkannte Abweichungen werden korrigiert. 
 
Lernfunktion nach Reifenwechsel 
Nach Reifenwechsel lernt die Navigation während der Fahrt selbstständig den Korrekturfaktor für die Reifengröße. Während der Korrektur kann es zur fehlerhaften Ortsangabe kommen. Der Lernvorgang ist nach wenigen Kilometern abgeschlossen. 
 
Routenplanung 
Der Navigationsrechner berechnet die Fahrtroute aus den 
 
Standortdaten und den 
 
Daten der Karten-CD/DVD. 
 
Damit die angezeigten Routen den augenblicklichen Straßenverläufen entsprechen, muss im CD/DVD-Laufwerk eine Karten-CD/DVD mit den aktuellen Werten eingelegt sein. 
 
Zur Berechnung einer Fahrtroute über den Kontroller am Control Display eingeben/auswählen: 
 
Daten des Fahrziels 
 
Auswahlkriterien für Fahrstrecke (Schnellstraßen, kürzeste Verbindung, etc.) 
 
Hinweis:Große Abweichungen der Anzeige von der tatsächlichen Streckenführung deuten auf GPS-Empfangsprobleme hin. 
 
Bedienung 
Das Navigationssystem lässt sich nur bei eingelegter Karten-CD/DVD vom Controller aus anwählen. 
 
Anzeigen 
Bei der Anzeige der Navigationsdaten am Control Display kann gewählt werden zwischen 
 
Pfeildarstellung und 
 
Kartendarstellung 2D. 
 
Akustische Abbiegehinweise werden (über den Audiosystem Kontroller) ausgegeben. 
 
Hinweis: Bei Nichtbeachtung der Abbiegehinweise wird automatisch eine Alternativroute berechnet und angezeigt. 
 
Zusätzlich zu den Anzeigen am Control Display können an der Drehzahlanzeige der Instrumentenkombination angezeigt werden: 
 
Der Guidance-Hinweis (runder Pfeil), 
 
die nächste Kreuzungsstraße und 
 
die Entfernung zur nächsten Kreuzung. 
 
Bis vor den nächsten Abbiegepunkt wird die Entfernung dorthin numerisch angezeigt. Danach wird die Entfernung mit einer Balkengrafik dargestellt. Der Balken nimmt bis zum Abbiegen kontinuierlich ab. 
 
Ob die Entfernung zum nächsten Abbiegepunkt numerisch oder grafisch dargestellt wird, bestimmt das Navigationssystem. 
 
Servicefunktionen 
 
Laden der Betriebssoftware 
 
Eine neue Version der Betriebssoftware wird wie folgt geladen (Anweisungen auf der CD beachten): 
 
Klemme R einschalten und warten, bis das Navigationssystem betriebsbereit ist. 
Hinweis: Auf stabile Bordspannungsversorgung achten. Während des Ladevorgangs darf kein Klemmenwechsel stattfinden! 
 
Karten-CD/DVD aus dem Navigationsrechner herausnehmen. 
 
Software-CD in den Navigationsrechner einlegen. 
Auf dem Control Display erscheint nach einigen Sekunden eine Prozent- Anzeige. Die Prozent- Anzeige zeigt den Fortschritt beim Software laden. 
Nach Abschluss des Ladevorgangs erscheint die Meldung: ”Die Software konnte erfolgreich geladen werden!” 
 
Nach Beendigung des Ladevorgangs die Software-CD entnehmen. 
 
Durch Drücken des Kontrollers das Ende des Ladevorgangs bestätigen. 
 
Codierung des Navigationsrechners 
Hinweis: Zuerst die Betriebssoftware laden! 
 
Nach dem Laden der Betriebssoftware die Codierung des Navigationsrechners durchführen. 
 
Initialisierung bei Fahrzeugen mit BMW ASSIST 
Bei Fahrzeugen mit BMW Assist ist gegebenenfalls eine Initialisierung notwendig. 
 
Navigationsrechner tauschen bei BMW ASSIST 
Nach dem Tausch des Navigationsrechners ist eine ca. 15 minütige Probefahrt erforderlich. Der GPS-Empfang und der GSM-Empfang müssen sichergestellt sein. (G lobal Standard for M obile Communication, das Mobilfunknetz) 
 
Probleme mit Navigation 
Die Standortermittlung erfolgt unter anderem mit dem GPS- Empfänger. Es ist sicher zu stellen, dass das Steuergerät Navigation mit Spannung versorgt ist. Die Spannungsversorgung wird durch Anwahl der Navigation geprüft. Hilfe für MOST- Verbund beachten. Das Gerät hat GPS Empfang, wenn die Erdkugel im Control Display grün hinterlegt ist. Um GPS Empfang zu haben, muss das Fahrzeug auf einem großen Platz im Freien stehen. Liegt kein Empfang vor, muss die Antenne geprüft werden. Wichtig bei der Antenne ist die Spannungsversorgung von 9-14 V und die Diagnoseabfragen. 
 
Funktioniert der MOST-Verbund aber die Navigation ist nicht anwählbar muss die Software des Steuergeräts geprüft werden 
		
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Heiko0041 (19.07.2008 um 14:09 Uhr).
				
				
			
		
		
 |