


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
04.11.2012, 17:59
|
#11
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
ok, ich kopiers mal, Sicherung extra gibts keine, Spannung für den beleuchteten PDC-Schalter kommt direkt aus dem LM, links vorne, Schaltleitung geht ans PDC-Modul. Die Spannungsversorgung kommt vom PM und auch der CAN-Bus geht ans PDC:
Bauteil-Kurzbeschreibung
Taster PDC
Mit dem Taster Park Distance Control wird die PDC manuell ein- oder ausgeschaltet.
Der Taster PDC ist verbaut links vom Start/Stopp-Taster. Der Taster PDC besteht aus
•Taster
•Kontrollleuchte für die Funktionsanzeige (LED)
•Suchbeleuchtung (LED)
Die Kontrollleuchte im Taster PDC zeigt an,
•dass das System PDC aktiviert ist: Wenn das System PDC aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte im Taster PDC. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System ausgeschaltet ist.
•wenn ein Fehler im System PDC vorliegt: Wenn im System ein aktueller Fehler vorliegt, blinkt die Kontrollleuchte.
Ultraschallwandler vorn
Den Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis messen Ultraschallwandler in den Stoßfängern.
Der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis wird nach der Ultraschall-Echolot-Methode überwacht: Die Ultraschallwandler senden ein Ultraschall-Signal aus. Dieses Ultraschall-Signal wird von Hindernissen reflektiert. Die Ultraschallwandler empfangen diese Echos, verstärken die Echos und wandeln sie in ein Digital-Signal um. Die Digital-Signale werden über die Datenleitung an das Steuergerät PDC gesendet.
Das Steuergerät vergleicht die Daten der einzelnen Ultraschallwandler und errechnet den kürzesten Abstand zwischen Ultraschallwandlern und Hindernis.
Der Messbereich der Ultraschallwandler liegt zwischen ca. 20 cm bis max. ca. 150 cm. Wenn der minimal erkennbare Abstand unzulässig ansteigt, erfolgt eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher. Verschmutzungen, Nässe, Eis und Schnee können zum unzulässigen Anstieg des minimal erkennbaren Abstands führen.
Jeder Ultraschallwandler hat seinen eigenen elektronischen Baustein, seine eigene Spannungsversorgung und seine eigene Datenleitung zum Steuergerät PDC.
Im Stoßfänger vorn sind vier Ultraschallwandler verbaut
•vorn links
•vorn rechts
•vorn Mitte (zwei Ultraschallwandler)
Ultraschallwandler hinten
Die Ultraschallwandler hinten funktionieren wie die Ultraschallwandler vorn.
Im Stoßfänger hinten sind vier Ultraschallwandler verbaut
•hinten links
•hinten rechts
•hinten Mitte (zwei Ultraschallwandler)
Wenn das Steuergerät PDC erkennt, dass ein Anhänger angehängt und elektrisch angeschlossen ist, werden die Ultraschallwandler hinten abgeschaltet.
Steuergerät PDC
Das Steuergerät PDC ist im Gepäckraum hinten rechts verbaut.
Das Steuergerät PDC erhält über den K-CAN-Bus SYSTEM die Informationen über die Ein- und Ausschaltbedingungen des Systems:
•Rückwärtsgang eingelegt;
•Anhängerbetrieb: Das Steuergerät PDC erhält das Status-Telegramm des Anhängers vom Anhängermodul über den K-CAN-Bus SYSTEM.
•Geschwindigkeit,
•Taster PDC gedrückt.
Das Steuergerät PDC
•steuert die Ultraschallwandler an empfängt die Echos,
•wertet die empfangenen Echoimpulse aus,
•überwacht die Ultraschallwandler auf korrekte Funktion,
•steuert die Kontrollleuchte PDC an,
•steuert das Steuergerät Audio-System-Kontroller an. Der ASK steuert die akustische Abstandswarnung über die Lautsprecher (K-CAN-Bus SYSTEM);
•steuert das Control Display an zur optischen Ausgabe der Abstandswarnung ( K-CAN-Bus SYSTEM),
•steuert den Rückfahrgong an (Länderausstattung Japan).
•lässt Fehlermeldungen der PDC in der Check-Control der Instrumentenkombination anzeigen.
Weitere Steuergeräte mit Bedeutung für die PDC
An der Funktion Abstandswarnung sind verschiedene andere Steuergeräte aus dem Systemverbund beteiligt:
•KOMBI in der Instrumentenkombination: Das Steuergerät KOMBI liefert die Außentemperatur und den km-Stand.
Außentemperatur: Eis und Raureif können ein ungewolltes Ansprechen der Ultraschallwandler bewirken. Das Ansprechverhalten der Ultraschallwandler wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur verändert: Das Steuergerät PDC steuert das geänderte Ansprechverhalten bei einer Außentemperatur von 6 Grad Celsius und geringer ein.
km-Stand: Bei einem Fehlereintrag im Fehlerspeicher werden der km-Stand und die Außentemperatur mitgespeichert.
•DSC (Dynamische Stabilitäts Control): Das Steuergerät DSC liefert das Wegstrecken- und Geschwindigkeitssignal.
•AHM (Anhängermodul): Das Steuergerät AHM meldet den Anhänger-Status. Bei elektrisch angeschlossenem Anhänger werden die Ultraschallwandler hinten ausgeblendet.
•EGS (elektronische Getriebesteuerung): Das Steuergerät EGS liefert das Rückwärtsgangsignal für das automatische Einschalten der PDC.
•CAS (Car Access System): Das Steuergerät CAS meldet den Klemmenstatus an das Steuergerät PDC.
Klemme R EIN: Das CAS gibt bei eingeschalteter Klemme R die Information ”Klemme R EIN” über die Datenbusse an die Steuergeräte.
Klemme 15 Wake up: Das CAS schaltet die Klemme 15 Wake up für alle Steuergeräte des PT-CAN
•PM(Powermodul): Das Steuergerät PM liefert die Batteriespannung.
..hoffe das hilft Dir ein wenig weiter..
Gruß Nobert
__________________
..kein E10, nein, niemals nicht..
Geändert von nofri (04.11.2012 um 18:17 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|