


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.12.2013, 13:18
|
#31
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.12.2013
Ort:
Fahrzeug: E65 735i(02.2002)
|
Ich bin seit 16Jahren Kfz.Mech.Meister und musste dieses Jahr erst wieder zur Wiederholungsschulung AU G-Kat OBD und Diesel AU .
Wir machen die Woche ca. 30 AU´s
Meinst du nur weil es keine Plakette auf dem Schild mehr gibt gibt es keine AU
Das die Au Bestandteil der HU ist bedeutet das es keine HU ohne AU gibt.
So einfach ist das.
AU wird immer noch genau wie früher VOR der HU gemacht.
Die Sichtprüfung Abgasrelervanter Teile ist weggefallen- mehr nicht. 
|
|
|
19.12.2013, 13:32
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 523i, Opel Signum, MB C200 CDI
|
Willst Du es nicht verstehen. Du kannst Abgasuntersuchungen machen bis Du schwarz wirst. Als dafür zertifizierter Meister ist das ja auch ok.
Du darfst jedoch keine Hauptuntersuchung vornehmen. Und diese beinhaltet die Prüfung einer vorhandenen Plakette. Der Prüfer wird die Erteilung der Prüfplakette verweigern, wenn es die falsche ist.
Da ändert Deine AU in hundert Jahren nix.
Außerdem wäre es für eine Diskussion hilfreich, wen Du lesen würdest was andere schreiben. Zum einen den von mir vorhin verlinkten Artikel, der den Sachverhalt kurz und prägnant zusammenfasst und dann eben das Geschriebene.
Ich zitiere mich hier mal kurz:
Zitat:
Es gibt nur die Hauptuntersuchung, welche die AU beinhaltet.
|
Natürlich meine ich nicht, dass es keine AU mehr gibt.
Dass die im Zuge der HU gemacht werden muss, ist ja wohl selbsterklärend.
Klar kann man AUs machen wie man will aber es gibt nur noch eine HU.
__________________
[SIGPIC]http://www.7-forum.com/forum/image.html?type=sigpic&userid=3287&dateline=128862 8269[/SIGPIC]
|
|
|
19.12.2013, 13:38
|
#33
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.12.2013
Ort:
Fahrzeug: E65 735i(02.2002)
|
Es geht aber um die Umweltplakette oder hast du das falsch verstanden?
Und Die UMWELTPLAKETTE hat NIX mit der AU zu tun.
|
|
|
19.12.2013, 13:39
|
#34
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Aber mit der HU 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
19.12.2013, 13:42
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 523i, Opel Signum, MB C200 CDI
|
Soll ich es Dir aufmalen?????????
Das ist doch nicht wahr, oder??? 
|
|
|
19.12.2013, 13:49
|
#36
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.12.2013
Ort:
Fahrzeug: E65 735i(02.2002)
|
So nun nochmal für die Theoretiker zum Ablauf einer HU in einem Werkstattstützpunkt:
1.Auto kommt in die Werkstatt
2.Durchführung der AU ( meist durch Werkstattpersonal )
3.Durchführung der HU durch Prüfer der jeweiligen Prüforganisation
Das bedeutet das der TÜV oder DEKRA Prüfer nur schaut ob die AU bestanden oder nicht ist.
Falls du nicht gelesen hast habe ich schon geschrieben das ab November die Prüfer das 1.mal nach den Umweltplaketten schauen sollen.
Machen Sie aber noch nicht, und wenn Sie das bemängeln sollten wir die Plakette abgekratzt. Das ist alles.
|
|
|
19.12.2013, 14:00
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 523i, Opel Signum, MB C200 CDI
|
Mal davon ab, dass mein Vater selbständiger Meister ist und ich in einer Werkstatt aufgewachsen bin, ist mir durchaus bewußt wie eine HU abläuft.
Ich brauche keine Belehrung diesbezüglich.
Da Du scheinbar definitiv nicht gewillt bist zu lesen was ich geschrieben habe (was ich als sehr unhöflich empfinde) hier nochmals abschlie0ßend meine Intention in Kurzform.
Hier wird geraten, doch einfach eine grüne Plakette ins Auto zu kleben.
Ich habe dann darauf hingewiesen, dass man sich das überlegen sollte, denn das kann Probleme nach sich ziehen.
Du hast den Sachverhalt in Post 18 auch eigentlich dargestellt.
Wo es allerdings schwierig sein sollte festzustellen, welche Plakette das Fahrzeug haben darf, verstehe ich nicht. Und der Prüfingenieur weiß das sogar sehr genau.
Zudem wird es bereits geprüft. Meine HU war nämlich kürzlich.
Wer also so tolle Tipps gibt sollte halt eben auch erwähnen, dass derjenige dann zur Nachprüfung kommen darf inkl. der damit verbundenen Kosten, von der Zeit ganz zu schweigen.
Aber dann mal ne andere Frage, wenn Ihr Euren Kunden mit falscher Plakette diese rauskratzt, gebt Ihr denen dann eine neue falsche?
Wenn ich sowas lese:
Zitat:
Zitat von Rumburack
Da die Nachrüstung überhaupt keinen Sinn macht, weder aus Umwelt- noch aus finanzieller Sicht, ist es auch kein Problem sich diese überall erhältlichen Plaketten reinzukleben. 
|
krieg ich Kopfschmerzen.
|
|
|
19.12.2013, 14:09
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2012
Ort: Südholstein
Fahrzeug: VW CC 3.6, Mercedes S320cdi, CLK430
|
Zitat:
Zitat von Homer76
ich weiß ja nun nicht, wie lange Du nicht mehr beim TüV warst aber seit 2010 gibt es keine AU mehr.
Deshalb hast Du vorne im Kennzeichen auch keine Plakette mehr.
Es gibt nur die Hauptuntersuchung, welche die AU beinhaltet.
Seit November ist die Prüfung einer vorhanden Plakette Bestandteil der HU. Ist im fahrzeug eine Plakette in der falschen Farbe eingeklebt, gilt dies als erheblicher Mangel und die Plakette ist zu verweigern.
Und ich kann mir keinen Prüfer vorstellen, der wegen so ner doofen Plakette seinen Job riskiert. Klebst Du grün ein obwohl Du nur gelb hast, dann kriegt das Auto keinen TüV.
Bei mir wurde das übrigens auch schonmal im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle geprüft und die Polizisten wussten schon auf was sie achten müssen. Ist ja nun auch nicht schwierig.
Ich will ja nur sagen, wer dumme Ratschläge gibt sollte auch dazu sagen, dass dies dann nicht ganz friktionsfrei laufen kann.
|
genau das habe ich doch geschrieben!!   zufällig weiß ich auch das es seid 2010 keine AU PLAKETTE mehr gibt aber eine Abgasuntersuchung MUSS trotzdem gemacht werden und das kann auch ein Meister etc. durchführen der gibt dann das AU-Protokoll dem Prüfer der alles weitere macht,sieht der Meister jetzt die falsche Plakette wird er da warscheinlich nachhaken aber das wisst ihr ja bereits wollte es nur nochmal auftischen.
So war es bei mir zumindest habe 2011 ausgelernt gehabt und daran hat sich nocht nichts geändert!
__________________
Seit 2010 nur positive Erfahrungen mit BMW
mfg.Christoph
|
|
|
19.12.2013, 14:15
|
#39
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.12.2013
Ort:
Fahrzeug: E65 735i(02.2002)
|

Du schreibst von Nachprüfung wegen durchgefallener HU. Das verstehe ich nicht.
Sonst kann ich auch schon lesen. Aber lesen und verstehen ist so eine Sache.
Bei uns hat noch nie ein Prüfer sich die Zeit genommen Anhand der Schlüsselnummern vom Fzg.Schein in seinem Rechner zu prüfen ob eine grüne Plakette geklebt sein darf oder nicht.
|
|
|
19.12.2013, 14:21
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 523i, Opel Signum, MB C200 CDI
|
Ich gebs auf. Dass is mir nun echt zu doof.
Macht was Ihr wollt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|