Ich verstehe das ja schon mit dem Geld sparen, wenn ich etwas selber reparieren kann, mache ich das auch, die Betonung liegt dabei auf kann!
Maschkow hat mit dem Dingen wohl richtig in den Haufen gegriffen, eigentlich ist es aber das Paradebeispiel, wovor hier immer gewarnt wird. Defekte treten bei allen irgendwann auf ok, aber seiner ist ja voll davon und darum sollte man dringend das Fahrzeug vor dem Kauf genau begutachten und nicht mit "Muss ich unbedingt sofort haben" in die Verhandlung treten.
Was lernt man daraus?
1.Vernünftige Fahrzeuge werden selten mit Bodykits oder Spoilern
ausgetattet, egal ob man darauf steht oder nicht!
Da liegt der Verdacht nach verheiztem Material schon sehr nahe!
2. Augen auf beim Eierkauf, jeden Hinweis auf gedrehte Kilometer suchen,
die Fahrzeuge fallen bestimmt nicht wie in diesem Fall ab 100000 Kilometer
so derbe auseinander, vernünftige Behandlung vorausgesetzt!
3. Das ist ein 7er und verursacht auch dementsprechende Kosten, also die
Ratschläge mit genug Kohle in der Hinterhand kreisen nicht umsonst durch
die Runde, gerade wenn man ein solches Fahrzeug dann doch kauft!
Wenn es kurz nach dem Kauf schon mit dem "Pfuschen" anfängt, wird das
Fahrzeug einem irgendwann die Haare vom Kopf fressen, weil kein Verlass
mehr darauf ist.
Das mit dem "Geiz ist geil" wird dann der berühmte Schuss nach hinten!
4. Lasst nur Personen Reparaturen ausführen, die sich mit der Materie
100% auskennen, Fachleute zerlegen alles, nicht nur Fiat Pandas aus den
90er Jahren.
5. Wer diese Punkte nicht beachtet, soll halt seine eigene Erfahrung sammeln,
viel Spass dabei
@ Laki
Der 3er muss nicht unbedingt billiger sein bei Reparaturen, kommt darauf an welcher
