


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
11.03.2021, 01:31
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Drosselklappen-Merkwürdigkeiten
1. Drosselklappenpotentiometer
2. Drosselklappenpotentiometer 1 (?) wo ist dieses ?
3. Drosselklappenpotentiometer 2 (?) wo ist dieses ?
4. Drosselklappensteller Regelbereich ? Drosselklappe klemmt kurzzeitig ?
5. Drosselklappen Positionsüberwachung ? Lageabweichung ?
6. DSC Fehlercode 5F02 interner Fehler ?
Das sind die Merkwürdigkeiten , die zu einem völlig unrunden Lauf (1000 - 1500 U/min) und zu stockerigen Fahren im Leerlaufbereich geführt haben......
Darüber hinaus lies er sich nicht beschleunigen ....
Hat einer eine Idee ?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (11.03.2021 um 01:44 Uhr).
|
|
|
11.03.2021, 08:26
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Lies mal mit einem Orginal Software aus.
Nicht das es den Exzenterwellensensor meint davon sind ja 2 verbaut.
Schau doch mal ob die Drosselklappe auf und zu geht oder klemmt?
|
|
|
11.03.2021, 15:22
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Die Fehler sind fast alle momentan nicht mehr vorhanden.
War die Batterie mal ziemlich leer? Oder hast du mal was ausgesteckt?
Die Fehler würde ich mal löschen und beobachten.
Beide Potentiometer sind in der Drosselklappe integriert, das dient hauptsächlich als Backup. Da beide im Speicher stehen halte ich einen Defekt der beiden aufeinmal für eher unwahrscheinlich.
Dann bleibt nur noch als "aktuell vorhanden" dass das Gemisch auf Bank 1 zu mager ist. Das könnte ein klassischer Fehler sein - > defekte Membran der Kurbelgehäuseentlüftung.
Dazu könnte auch der unruhige Leerlauf passen.
Wie alt sind die denn? Wie alt sind die Schläuche dahin? Die Membran wird gerne mal getauscht, aber die Schläuche oft vergessen
Gruß
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
Geändert von Markus525iT (11.03.2021 um 15:35 Uhr).
|
|
|
11.03.2021, 16:16
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
nein - am letzten Dienstag ist er mit all diesen Fehler gestartet.
Morgens und nach 4 Std auch mittags.
Wir sind dann mit den Bus gefahren (!) 4 x.
Am Nachmittag hab ich mich rein gesetzt - und sofort ist er wieder VÖLLIG NORMAL gestartet und hatte auch eine anständige Leerlaufdrehzahl ...
und ist wie verwandelt ...und seitdem läuft er völlig anständig.
Aber - das Ergebnis kommt alle Naslang wieder ----- dass er unwilig den Betrieb aufnimmt ..
manchmal ist nach 3km der Spuk am Ende - manchmal garnicht - wie am letzten Dienstag .....
ich habe ein ziemliche Liste von den gleichen Effekten .... im Lauf der Zeit gesammelt ..
natürlich hab ich die alle gelöscht ..... trotzdem kommen sie wieder .....
Manchmal kommt auch als Fehlermeldung hinzu, daß die "Geschwindigkeitregelanlage" ausgefallen ist ....
aber das nicht immer .... zusätzlich zu dem anderen .....
Geändert von peterpaul (11.03.2021 um 17:28 Uhr).
|
|
|
11.03.2021, 18:18
|
#5
|
|
Kein Teiletauscher
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
|
Fehlercode P0120 :
Mögliche Ursachen
- Fehlerhafter Drosselklappenstellungssensor
- Der Stromkreis des Drosselklappensensors ist offen oder kurzgeschlossen
- Drosselklappenstellungssensor schlechte elektrische Verbindung
Was ist mit dem obd-Code?
Eine Fehlfunktion wird erkannt, wenn eine zu niedrige oder zu hohe Spannung vom Sensor an das Motorsteuergerät (ECM) gesendet wird.
Symptome
- Motorleuchte EIN (oder Warnleuchte für Servicemotor bald)
P0120 BMW Beschreibung
Der Drosselklappenstellungssensor (TPS) reagiert auf die Gaspedalbewegung. Dieser Sensor ist eine Art Potentiometer, das die Drosselklappenstellung in Ausgangsspannung umwandelt und das Spannungssignal an das Motorsteuergerät (ECM) sendet. Zusätzlich erkennt der Sensor die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe und leitet das Spannungssignal an das ECM weiter.
Die Leerlaufposition der Drosselklappe wird vom ECM bestimmt, das das Signal vom Drosselklappenstellungssensor empfängt. Dieser Sensor steuert den Motorbetrieb, z. B. die Kraftstoffunterbrechung. Andererseits wird der in die Drosselklappensensoreinheit eingebaute Schalter für die offene und geschlossene Drosselklappenstellung nicht für die Motorsteuerung verwendet.
Fehlercode P0121:
Översättningstyper
Översättning av text
Källtext
3098 / 5000
Översättningsresultat
Gaspedalstellungssensor / -schalter (TPS) Ein Leistungsproblem im Schaltkreisbereich
Was der P0121-Code bedeutet
P0121 ist ein generischer OBD-II-Code, der angibt, dass das Motorsteuergerät (ECM) gesehen hat, dass die gelernte Ausgangsspannung des TPS-Sensorkreises A im Vergleich zum TPS-Sensorkreis B über oder unter dem erwarteten Bereich des Sensors liegt.
Was verursacht den P0121-Code?
Der an das ECM ausgegebene gelernte Bereich der TPS-Sensorschaltung A überschritt die angegebene Spannungsdifferenz zwischen der TPS-Sensorschaltung B um mehr als 1,6 Volt
Der an das ECM ausgegebene gelernte Bereich der TPS-Sensorschaltung A hat die angegebene Spannungsdifferenz zwischen der TPS-Sensorschaltung B um weniger als 0,8 Volt unterschritten.
Was sind die Symptome des P0121-Codes?
Das ECM schaltet die Check Engine Light ein und wechselt in einen ausfallsicheren Modus, indem es den Strom zum Drosselklappenantrieb abschaltet, um die Drosselklappe auf eine Öffnung von weniger als 6 Grad zu stellen.
Das ECM steuert die Kraftstoffeinspritzung und das Timing, um die Motordrehzahl zu steuern
Das Fahrzeug könnte sehr langsam mit begrenzter Gasannahme gefahren werden.
Der Motor läuft möglicherweise höher als normal im Leerlauf und beschleunigt nicht wie zuvor.
Hinweis: Die Symptome werden durch die ausfallsichere ECM-Strategie des Herstellers für das Fahrzeug während eines Ausfalls bestimmt und können zwischen Herstellern und Fahrzeugen variieren.
Wie diagnostiziert ein Mechaniker den P0121-Code?
Scannen und Dokumentieren der empfangenen Codes und Anzeigen der Standbilddaten, um festzustellen, wann der P0121-Code eingestellt wurde.
Löschen der OBD-II-Fehlercodes und erneutes Testen des Fahrzeugs, um festzustellen, ob der P0121-Code zurückkommt.
Überprüft visuell alle TPS-Verbindungen und Verkabelungen auf lose oder beschädigte Gegenstände.
Vergleichen Sie die Daten zwischen TPS-Schaltung A und B auf dem Scanner und führen Sie bei Nichtbeachtung die TPS-Punkttests gemäß den Empfehlungen des Herstellers durch.
Häufige Fehler bei der Diagnose des P0121-Codes?
Befolgen Sie diese einfachen Schritte nicht:
Führen Sie nicht zuerst eine Sichtprüfung durch
Kein Scannen, Dokumentieren, Löschen oder erneutes Testen nach Codes, um Fehler zu überprüfen
Das Ersetzen eines TPS-Sensors vor Tests weist auf ein Problem hin
Vergleich der Spezifikationen von TPS-Sensor A und B vor und nach Reparatur oder Austausch nicht
Wie ernst ist der P0121-Code?
Der P0121-Code bewirkt, dass das Motor-ECM in einen ausfallsicheren Modus wechselt, der verschiedene Antriebsbeschwerden verursacht, bis Reparaturen wie mangelnde Beschleunigung, hoher Leerlauf, Ruckeln oder Ruckeln, begrenzte Geschwindigkeiten oder Abwürgen durchgeführt werden, abhängig von der Ausfallsicherungsstrategie des Herstellers.
Welche Reparaturen können den P0121-Code beheben?
Reparieren oder Ersetzen des TPS-Steckers
Reparieren Sie die Verkabelung nach Bedarf
Ersetzen Sie das TPS durch einen neuen Sensor
Zusätzliche Kommentare zur Berücksichtigung des P0121-Codes
Der P0121-Code kann von anderen TPS-Codes begleitet sein, sodass möglicherweise andere Reparaturen durchgeführt werden müssen, um eine vollständige Korrektur zu erhalten.
Die meisten Fehler für Code P0121 sind auf einen defekten TPS-Sensor zurückzuführen, der den Drosselklappenwinkel nicht korrekt verfolgt.
Alle TPS-Codes führen dazu, dass das ECM in den ausfallsicheren Modus wechselt.
Die Laufwerkssymptome aller TPS-Codes sind ungefähr gleich.
Nur mal schnell die 2 gesucht und durch den Übersetzer gejagt. Vielleicht hilft es ja. Auslesen mit Software ist dann doch sicher besser.
Gruß Arrie
|
|
|
11.03.2021, 18:34
|
#6
|
|
Kein Teiletauscher
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
|
Aus der Stellung des Fahrpedals und anderer Größen wird im Motorsteuergerät die zugehörige Stellung der Drosselklappe berechnet. Die Drosselklappe wird durch das Motorsteuergerät elektrisch geöffnet oder geschlossen.
Funktion
Über zwei Potenziometer wird die aktuelle Stellung der Drosselklappe erfasst. Die Motorsteuerung regelt über den elektrischen Antrieb die Stellung so lange nach, bis die momentane Klappenöffnung der Soll-Stellung entspricht. Aus Sicherheitsgründen werden zwei Potenziometer verwendet. Die Kennlinien der beiden Potenziometer verhalten sich zueinander gegenläufig. Beide Potenziometer werden vom Motorsteuergerät mit exakt 5V versorgt. Diese Spannungsquelle dient auch der Versorgung von Sensor 1 des Pedalwertgebers bzw. des Fahrpedalmoduls.
Drosselklappen-Potenziometer Charakteristik
1 Geberwinkel
2 Ausgangsspannung
DKG1 Signalverlauf Drosselklappen-Potenziometer 1
DKG2 Signalverlauf Drosselklappen-Potenziometer 2
Überwachung der Signalspannungen
Die Signalspannungen der beiden Potenziometer werden durch das Motorsteuergerät dauernd überwacht. Geprüft wird, ob sich die beiden Signalspannungen innerhalb des zulässigen Bereiches befinden und zueinander plausibel sind. Desweiteren, ob kein Kurzschluss vorliegt. Anhand des Luftmassensignales erkennt das Motorsteuergerät, welche der beiden Signalspannungen die fehlerfreie ist.
Erkennt das Motorsteuergerät die Signalspannug eines Potenziometers als fehlerhaft, so wird die maximal mögliche Klappenöffnung auf 20 Grad begrenzt.
Werden die Signalspannungen beider Potenziometer als unplausibel erkannt, so wird die Ansteuerung der Drosselklappe abgeschaltet. Unter diesen Umständen ist eine Erkennung der momentanen Drosselklappenstellung nicht möglich. Die Rückstellfeder schließt daraufhin die Drosselklappe.
Überwachung der Stellung der Klappe
Das Motorsteuergerät prüft laufend, ob die Ist-Lage der Drosselklappe der Soll-Lage entspricht. Dadurch kann eine klemmende Klappe erkannt werden. Im Fehlerfall wird die maximal mögliche Motordrehzahl aus Sicherheitsgründen auf 1300 U/min begrenzt.
Eine schwergängige Klappe, die also nur langsam zu verstellen ist, wird abgeschaltet und durch die Rückstellfeder geschlossen. Hierbei wird die maximal mögliche Motordrehzahl durch das Abschalten der Einspritzung auf 1300 U/min begrenzt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|