Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2011, 21:36   #31
Saeppel
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Saeppel
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Osnabrück
Fahrzeug: Buick Riviera 1968, Mercury Cougar 1967 Xr7 GT, Alpina E24 633i B8.
Standard

danke für sooo viel gutes Input es Wirt wohl das 10w40 werden.
Weil das hauseigne Öl für den guten auch das 10w40 ist

Gruß Sebastian
Saeppel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 21:37   #32
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
2. Ja und? Was wäre denn deiner Meinung nach an modernen Motoren anders, dass diese ein 0W vertragen und die alten nicht?

Ich wollte sinnvolle Argumente, das ist doch bloß heiße Luft!
HAHAHAHHAAAAAMMUUUHAAAAAAHHHAAAA

Ich bin scheinbar der einzige der zu blöd ist, die Tabelle in der BA Richtig zu deuten

Ich lese ab:

Die Wahl der SAE-Klassen ist abhängig vom jahreszeitlich bedingten Luft-Temperaturbereich.

Laut meiner, mir vorliegenden Tabelle in der BA I/88, entscheide ich mich für ein 15W40 Öl der Spezifikation SF.
Der Temperaturbereich umfasst laut Tabelle -20°C bis +30°C.

Das billigste Baumarktöl was ich bekommen kann, erfüllt die Spezifikation SF.

Jetzt hätte ich gerne von DIR eine Erklärung was daran falsch ist, ein 15W40 SF zu verwenden.
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 22:12   #33
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Auch in meiner Tabelle, ist das 15/40er aufgeführt. Sogar mit Teperaturen mit Celsius, und Farenheit. Ich verwende auch das 15/40, und er lebt immer noch
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 22:14   #34
Goliath
SEMPER FI
 
Benutzerbild von Goliath
 
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
Standard

Man kann es machen, nur wird man einen enormen Unterschied feststellen,
wenn du bei Temperaturen unter 0°C mit 15w-x oder mit 0W-x den Motor startest...
__________________
________________
Gruß Rico

Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !


Meine Lady & Ich
Goliath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 22:21   #35
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich Fahre per Jahr, ca. 13-14Tsd, km, wechsle das Motoröl 2x Jährlich. In der Winterzeit, das 10/40, und zum Sommer, das 15/40. Bisher, bin ich damit gut Gefahren, und werde es auch in Zukunft, so halten.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 09:47   #36
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen
Ich lese ab:

Die Wahl der SAE-Klassen ist abhängig vom jahreszeitlich bedingten Luft-Temperaturbereich.

Laut meiner, mir vorliegenden Tabelle in der BA I/88, entscheide ich mich für ein 15W40 Öl der Spezifikation SF.
Der Temperaturbereich umfasst laut Tabelle -20°C bis +30°C.

Das billigste Baumarktöl was ich bekommen kann, erfüllt die Spezifikation SF.

Jetzt hätte ich gerne von DIR eine Erklärung was daran falsch ist, ein 15W40 SF zu verwenden.
Genau die Infos stehen auch im e34-Handbuch.

Nochmal aus der Spezialöl-Freigabe: "Für SAE 10W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen."
Wir hatten im letzten Winter in D verbreitet deutlich unter -20°C.

Weiterhin soll die Grafik ja nur eine Hilfe darstellen, sie ist keine BMW-Freigabe, sondern nur eine Darstellung dessen, was die Society of Automotive Engineers als Grenzwerte festgelegt haben. Dabei geht es nicht um Verschleißschutz oder Schmiereigenschaften, sondern ausschließlich um die Fließfähigkeit - und diese ist dann eben bereits "grenzwertig".

Ergänzung: Die gleiche Grafik ist übrigens auch im Handbuch für den e32 Bj. 93, also mit V8 zu finden. Würde irgend jemand behaupten, dass man 20W-50 auch in den V8 kippen sollte? Hoffe, das erläutert noch mal den Sinn der Grafik.....

Ich würde mich entsprechend der Grafik eben für ein Spezialöl entscheiden, da dieses "ganzjährig weltweit" eingesetzt werden kann - und dann im Zweifel für das 5W-40 wegen der besseren Kaltstarteigenschaften und des dadurch verbesserten Verschleißschutzes - ganz abgesehen von den anderen Vorteilen synthetischer Öle (auch im Sommer!!!) und das es keinen Grund dafür gibt, dieses eben nicht zu verwenden. So what?


Mal davon abgesehen:
Wahrscheinlich lebt ein Motor, der mit 15W "gepflegt" wurde, nicht oder nur unbedeutend weniger lang wie einer, der hochwertige Synthese fahren durfte. Die Motoren sind allesamt auf einem recht hohen Niveau gefertigt und sind bei entsprechender Pflege und der Einhaltung einiger Tipps für sehr hohe Kilometerleistungen jenseits der 300.000er-Marke gut.
Aber: Es ist davon auszugehen, dass ersterer im hohen Alter weniger Leistung und einen höheren Ölverbrauch haben dürfte und im Inneren so einiges an Ablagerungen zu finden sein werden. Ebenso wird dieser vielleicht etwas unrunder und lauter laufen. Ggf. sind vorzeitig mal Reparaturen an ein paar Lagern oder eingelaufenen Nocken nötig, oder es gibt mal eine Dichtung vorzeitig auf. Wenn einem das alles egal ist, kann man auch 15W-Öle fahren......auch damit läuft er 300.000 km und mehr.
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.

Geändert von Sheriff (25.01.2011 um 13:48 Uhr).
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 09:55   #37
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Wir hatten im letzten Winter in D verbreitet deutlich unter -20°C.
Was ein Glück hab ich eine Standheizung und verwende 10W40.
Sonnst würde ich den Wagen im Winter nicht mehr gestartet bekommen

BA: Die Temperaturgrenzen der SAE-Klassen können kurzfristig über- oder unterschritten werden.


So what

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Aber: Es ist davon auszugehen, dass ersterer im hohen Alter weniger Leistung und einen höheren Ölverbrauch haben dürfte und im Inneren so einiges an Ablagerungen zu finden sein werden.
Ich habe bei ~ 510.000 km zwischen den Ölwechselintervallen (~12.000km) nichts nachgefüllt.
Leistung ?
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit wurde immer überschritten (GPS)

Fazit:
Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Wenn einem das alles egal ist, kann man auch 15W-Öle fahren......auch damit läuft er 300.000 km und mehr.

Geändert von Movie222 (25.01.2011 um 10:01 Uhr).
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 11:12   #38
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

@Seappel:

Also du nimmst entweder 15W-40 von Gastrol oder 10W-40 von Castrol. So mache ich das seit fast 5Jahren und auch mein Großvater hat das gemacht die letzten 30Jahre. Der m30 ist ne alte Konstruktion. Nimm ne gute Marke un wechsel das Öl mind, 2x mal Jährlich! Oder eben nach knapp 10000km, sofern du viel Fährst. Ich wechsel alle 7500km das Öl mit Filter. Nix Baumarkt oder so.
Kannst gerne Castrol, Mobil oder so aus dem Baukmarkt kaufen ,aber bitte nicht diese Baumarkt-Marken á la "Concept-Tech".

Alles andere hat auf dem M30 nix zu suchen! Meine Meinung und nun können die Mechaniker meckern.

mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 11:23   #39
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von AR25 Beitrag anzeigen
...und wechsel das Öl mind, 2x mal Jährlich! Oder eben nach knapp 10000km, sofern du viel Fährst. Ich wechsel alle 7500km das Öl mit Filter.
Jetzt könnte man direkt mal eine Umfrage starten:

Mein Fahrzeug besitzt eine Service Intervall Anzeige:

1. Mich interessiert die Anzeige nicht
2. Ich warte mein Fahrzeug nach der SI

... beim Thema Öl liegen Genie und Wahnsinn oft dicht beieinander
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 11:38   #40
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von AR25 Beitrag anzeigen
@Seappel:

Der m30 ist ne alte Konstruktion.


Alles andere hat auf dem M30 nix zu suchen!
Da braucht auch keiner meckern, deine Behauptungen sind Unsinn und haltlos. Was hat das Alter der Kostruktion damit zu tun? Oder ist es eine Vorkriegskonstruktion und mit Buntmetallegierungen, dass sich irgendwelche Unverträglichkeiten ergeben??? Oder gar mit Verlustschmierung?

Also bitte, bleibt auf dem Teppich!
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW E32 735I oder BMW E32 740I Saeppel BMW 7er, Modell E32 82 24.01.2011 21:13
BMW 735i (e32) V8 bmw54 eBay, mobile und Co 3 15.04.2008 19:41
E32 BMW 735i im US Look !! bmwreini eBay, mobile und Co 8 28.08.2005 19:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group