


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.02.2012, 22:13
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: Bergkamen
Fahrzeug: 540
|
naja du hast aber auch äpfel mit birnen verglichen.
anstatt den 7er hättest du den 635d gegenstellen müssen. dann hättest du richtige antwort schon gehabt. da sieht kein mb diesel land.
bald kommen die M550d, etc.. dann können alle einpacken.
so wie du hier den mb anhimmelst, ists garnicht. der einzigste MB der im MOMENT BMW das leben schwer macht, ist der C63 BS. aber ansonsten ist bmw bei motoren der konkurrenz überlegen.
|
|
|
02.02.2012, 09:34
|
#2
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Zitat:
Zitat von fooki
bald kommen die M550d, etc.. dann können alle einpacken.
|
Besonders BMW kann dann einpacken bei der Anzahl der Turboschäden  
Welcher Turbo-Fahrer kümmert sich denn noch großartig um warm und kalt fahren? keine 20% der Fahrer.
Grüße Philipp
|
|
|
02.02.2012, 10:13
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von JPM
Besonders BMW kann dann einpacken bei der Anzahl der Turboschäden  
Welcher Turbo-Fahrer kümmert sich denn noch großartig um warm und kalt fahren? keine 20% der Fahrer.
Grüße Philipp
|
Da frage ich mich schon länger, warum sich da nicht die Elektronik drum kümmert? Es ist doch ein leichtes, per Elektronik die Drehzahl bei kaltem Motor zu begrenzen, genauso wie hinterher das Kühlsystem weiter drehen zu lassen, wenn der Motor abgestellt wird.
|
|
|
02.02.2012, 10:19
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Zitat:
Zitat von 7erfly
Es ist doch ein leichtes, per Elektronik die Drehzahl bei kaltem Motor zu begrenzen, genauso wie hinterher das Kühlsystem weiter drehen zu lassen, wenn der Motor abgestellt wird.
|
Hi,
bereits bei meinen beiden Audis in den 70/80ziger Jahren, selbst bei kühlerer Witterung, brummte der Motorkühlungsventilator ggf. minutenlang nach.
Viele herzliche Grüße
Günter
|
|
|
02.02.2012, 10:37
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Das hatte mein Cooper S auch gemacht. Entweder nur der Lüfter, oder Lüfter + Kühlsystem, wenn ihm noch zu warm war. 
Fehlt also nur der Begrenzer zum warm fahren.
|
|
|
02.02.2012, 10:46
|
#6
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Der Lüfter läuft beim 740xd auch häufig nach ist mir aufgefallen; aber die Turbolader sind ja Öl gekühlt - sprich wenn da keine Pumpe läuft bleiben die Lager heiß.
Zumindest könnte man elektronisch die Turbo-Drehzahl bremsen und das Öl schon vor dem Anlassen zirkulieren lassen.
Grüße Philipp
|
|
|
02.02.2012, 10:51
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von JPM
Zumindest könnte man elektronisch die Turbo-Drehzahl bremsen und das Öl schon vor dem Anlassen zirkulieren lassen.
|
Ich sehe schon die Postings vor meinem geistigen Auge: "Mein Wagen springt nicht an, wenn ich den Startknopf betätige. Was mache ich falsch?" 
__________________
"Spoiler und laute Tüten machen aus einem 7er keinen Supersportwagen, sondern einfach nur einen lauten und hässlichen 7er."
|
|
|
02.02.2012, 17:52
|
#8
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von fooki
bald kommen die M550d, etc.. dann können alle einpacken.
|
Aber nur solange der läuft. Ist ja eigentlich ein 530dx mit Dreifachturbo
Irgendwann reichen auch 2 Liter Hubraum.......und nach 50tkm platzt der Motor...
|
|
|
02.02.2012, 18:30
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
|
Die meistens Leasingnehmer wirds nicht interessieren 
__________________
mfG
Toan
|
|
|
02.02.2012, 20:40
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rot glühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern den Motor einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.
Eine Möglichkeit, das zu verhindern, sind so genannte Nachlaufregler (englisch turbo timer). Diese lassen den Motor eine einstellbare Zeit nach Abschalten der Zündung weiterlaufen. Hierbei ist zu beachten, dass manche Versicherungsgesellschaften das Fahrzeug dann nicht mehr versichern, da der Motor bei abgezogenem Zündschlüssel weiterläuft. Solche Nachlaufregler besitzen im Geltungsbereich der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung in der Regel auch keine Allgemeine Betriebserlaubnis.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|