Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2015, 22:22   #1
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Hm und warum hast du dir nichtmal Gedanken über einen Audi V8 oder nen Typ 44, 200ter gemacht. Ich selbst hab auch noch einen Typ 81/85 Quattro Coupe 2,5L Oettinger im der Garage, deshalb hatte ich damals auch eher nach Audi geschaut, aber als ich meinen ersten E32 hatte wars um mich geschehen und das ist auch nun schon 10 Jahre her und ich fahre immer noch einen!

Allerdings muß ich dir sagen das mir der E32 auch besser gefällt, er ist straffer als sein Pondon der Audi V8 und auch in den Ersatzteilen günstiger, vom Verbrauch mal ganz abgesehen. Dabei meine ich natürlich die BMW V8 Motoren, da der 12 Ender eher das gleiche braucht wie der Audi V8.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2015, 22:41   #2
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Zitat:
Zitat von oetti Beitrag anzeigen
Hm und warum hast du dir nichtmal Gedanken über einen Audi V8 oder nen Typ 44, 200ter gemacht.
Habe ich. Der V8 ist was Ersatzteile angeht eine Katastrophe, wie du ja auch bereits erwähnt hast. Desweiteren würde nur die 280Ps Version in Frage kommen - finde da mal einen vernünftigen. Ist noch schwerer als beim 7er

200er ansich sehr schön, aber mit der 220Ps Maschine quasi garnicht mehr zu kriegen (wenn, dann für horrorpreise) und auch keine Automatik.

Zitat:
Zitat von MartinE32 Beitrag anzeigen
Der v6 im Audi ist eine klasse Maschine, die gerne Leistungsmäßig auch mal deutlich nach oben streut
Absolut! Ich habe, was das angeht, auch einen sehr gut gehenden erwischt. Der geht von 0-100 in deutlich unter 10s (mittelwert von mehreren Messungen mit Stoppuhr: ~9,7s) ...die Werksangabe ist bei 11,5! Ein Freund von mir hat nen E46 320iA mit der 170Ps Maschine...der nimmt mir bis 160 höchstens anderthalb Wagenlängen ab

Einziger kleiner Wehrmutstropfen ist, dass die V6 praktisch nicht dicht zu kriegen sind und es immer irgendwo sifft. Aber kein Ding solange man immer den Ölstand im Auge behält. Ist bei meinem auch noch nicht so akut dass man da was machen müsste

Geändert von L0u (17.06.2015 um 22:46 Uhr).
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2015, 22:47   #3
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Na ja aber was hattest Du denn gedacht was ein gut V12 kostet, für kleines bekommst Du auch nur noch Leichen!! Der V8 ist dann noch mal ne Nummer teurer! Inzwischen sind gute E32 eigentlich teurer als vergleichbare E38!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2015, 22:52   #4
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

wie gesagt, 6000-8000 bin ich bereit auszugeben. Für ein Auto mit unter 200k km wohl machbar

Ich würde mal vorsichtig behaupten, dass der 200er mit dem 220Ps Motor mit niedriger Laufleistung und gutem Zustand schon deutlich über 10000 kosten würde. Die sind schon kult....

Dann halt wie gesagt keine Automatik und weniger Ausstattung etc.

zum Thema 740: im Moment ist ein augenscheinlich guter drinne für um die 7500 (habs grade nicht genau im Kopf) ...mit Doppelverglasung sogar etc. (Habe das Geld leider erst in 3-4 Monaten, daher jetzt unsinnig sich den anzuschauen)

Klar, der E38 ist günstiger aber auch nach dem was man so liest problembehafteter.

Optisch könnte ich mir allerdings auch einen E38 vorstellen. Gefällt mir auch gut!
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2015, 23:00   #5
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Oh dafür sollte schon was brauchbare zu finden sein, solltest aber jemanden mitnehmen der sich beim E32 ein wenig auskennt!

Hätte aber nicht gedacht das der Typ 44 schon so teuer ist. Dann sollte ich mir doch mal das Angebot von einem Bekannten über einen Typ 43 200ter Turbo überlegen.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2015, 23:11   #6
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Der große 200er ist halt quasi nicht mehr zu kriegen mit unter 200k km und unverbastelt.

Der war leider oft das Opfer von Bastelwut jeglicher Art....von 19Zoll Felgen (furchtbar!) bis zur Laderdruckerhöhung en masse usw

Daher in gutem unverbasteltem Zustand mit unter 150k km garantiert im fünfstelligen Bereich.

Man schaue sich bei mobile um, was man so an 200ern kriegen kann aktuell

Und es bleibt das Ko-kriterium: die nicht vorhandene Automatik!



Der E32 als V12 oder auch V8 (4L) wäre schon Sahne

Da bin ich ja auch wie gesagt bereit, für ein "Liebhaberstück" entsprechend zu zahlen, damit ich da nicht noch ohne Ende Arbeit mit habe.

Und laut dem was man hier grade liest, ist er sogar noch leiser und komfortabler als mein jetziger C4 (was ja auch bei dem Klassenunterschied normal sein sollte eigentlich )
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 08:27   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Willkommen im Club

Liebhaberpreise u.s.w.
Ich bezweifle, dass an denen kein Wartungsstau ist. Damit meine ich nicht die NORMALEN Reparaturen, sondern die Insider Sachen.
Wenn du dir einen V8 anschaust, achte z. B. auf die Ölwannendichtung. Ist es noch die erste, muß die Wanne runter und geprüft werden, ob die Ölpumpenschrauben noch alle an ihrem Platz sind.
Weiterhin prüfen, ob sich hinten am Motor und unterhalb der Wandlerglocke Öltropfen befinden. Wenn ja, wirds teuer. Dann ist sehr wahrscheinlich eine oder beide Kopfdichtungen defekt (aber nur nach außen hin zum Ölkanal)
Rost an den Türenunterkanten ist bestandteil eines e32
Läuft dann meist auf neue Türen raus, da man durch die Konstruktion da nicht viel machen kann.

Bei den V12 kommt noch das Bj. hinzu; ist es einer der ersten e32er, hast du das Problem mit dem Kilometerzähler (der geht nur bis 199tsd)

Vorderachse muß bei allen erneuert werden, die Gummilager sind alt und weich, dito an der Hinterachse.
Motorlager ist meist auch nicht mehr das Beste.

Das sind alles Sachen, die muß man nicht machen, weil man sich daran gewöhnt hat. Aber neu ist dann halt doch wieder etwas anderes. Deshalb wird das meist vom vorherigen Besitzer auch seltenst gemacht/machen lassen.

Ich kenne auch den Audi 100, bin ihn auch öfter gefahren. Aber der BMW hat mir persönlich besser zugesagt. Mir war er etwas zu weich gefedert. Ersatzteilpreise sind bei VW/Audi generell nicht grad günstig. Ich behaupte, BMW ist da um längen günstiger.

Fahrverhalten Audi 100 und Quattro; wie meinte der Ausbilder beim Sicherheitstraining zu mir? Nun lass die alte Dame mal den jungen zeigen, wie man durch den Slalom tänzelt. Und so war es auch

Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 18:37   #8
Johnny_750
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Schönen guten Abend,
Ich würde mich auch gerne mal zu Wort melden. Zu den Abroll und Windgeräuschen, kann ich dir nur sagen das du dir da bis ca 210Km/h keine Sorgen machen musst. Ich trete mein Auto nicht aber mit Eriks chip macht Bab fahren schon nochmal um einiges mehr Spaß und die Gesichter der meisten Leute auch Bei 200Km/h fühlt es sich an wie 120 in anderen Autos, dagegen war mein Passat von 2003 ein Albtraum, dass kann man natürlich auch nicht so ganz vergleichen.

Ich habe eine schwarzen 750iL Shadowline als Italien reimport.Ein Scheckheft hat dieser leider nie gesehen. Äußerlich ist er auch nicht der beste, von innen allerdings top gepflegt und alles bis auf das ASC und EDC funktionierten. Nachdem austausch eines Steuergeräts funktioniert das EDC auch wieder. Nachdem ich die Ölpumpe kontrolliert, Getriebeöl, Motoröl, Kerzen und alle möglichen anderen Teile gewechselt habe schnurrt er wie ein Kätzchen. Der Wartungstau war schon immens. Mit jedem Kilometer den ich ihn fahre fährt er sich wieder besser(stand sehr lange bei Rentner). Es macht einfach Spaß mit diesem Auto über die Straßen zu cruisen. Es fängt beim Anlassgeräusch an und hört beim sanftem grummeln beim beschleunigen aus niedrigen Drezahlen auf. Durch das schöne Klima in Italien hat meiner nicht mal Rost an den Türläufen oder irgenwo anders. Die Basis ist wirklich gut. Der Ölverbrauch liegt bei einem halben Liter auf 2tkm was ich als okay ansehe bei 240tkm Gesamtlaufleistung. Natürlich ist meistens irgendwas bei diesen Autos, erst gerstern noch vielen aufeinmal das Radio, Bordcomputer und Fensterheber aus. Nach ein bisschen überlegen fand ich den schuldigen an einer nicht ganz festen Schraube an der Batterieklemme. Wenn man alles selber macht, halten sich die Kosten aber in Grenzen, natürlich muss man das in Relation dazu sehen, dass es ein V12 ist. Aber mit etwas geschick und diesem Forum behaupte ich, ist fast alles zu retten und das auch relativ günstig. Ich fahre meinen Traumwagen seit mein Vater diesen damals fuhr, als ich noch ein Kind war, momentan sogar täglich weil ich auf Ersatzteile für meinen e39 530D warten muss, welchen ich mir momentan wieder fertig mache. Zu mir: ich verdiene mir mein Geld mit meinem Dualen-Studium und mache nebenbei für Bekannte und Freunde Autos fertig. Wenn mal was größeres anfällt muss der Große halt stehen bleiben bis ich mich ordnungsgemäß um ihn Kümmern kann. Aber bisher war das nicht der Fall, das nächste was sein müsste wären neue Stoßdämpfer.

Der e32 ist vom Feeling und fahren einfach ein empfehlenswerter Youngtimer und steht was Fortschritt angeht konkurenzlos an der Spitze zu dieser Zeit, da schaut der W126 in die Röhre und die Audis auch, natürlich muss man hier auch an die frühere Markteinführung denken. Auch wenn ich Mercedes nicht abgeneigt bin, waren die zu dieser Zeit technisch noch in der Steinzeit.

Gruß John
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 19:17   #9
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

Zitat:
Zitat von Johnny_750 Beitrag anzeigen

Der e32 ist vom Feeling und fahren einfach ein empfehlenswerter Youngtimer und steht was Fortschritt angeht konkurenzlos an der Spitze zu dieser Zeit, da schaut der W126 in die Röhre und die Audis auch, natürlich muss man hier auch an die frühere Markteinführung denken. Auch wenn ich Mercedes nicht abgeneigt bin, waren die zu dieser Zeit technisch noch in der Steinzeit.

Gruß John
definitiv, aber erzähl das mal einem mercedesfritzen.. selbst der frühe w140 war daneben ne alte krücke. aber die haben ja von ihren eigenen karren häufig keine ahnung, nur eins wissen sie immer. "mercedes war und ist besser als alles andere." hat ja schließlich auch xenon und pdc erfunden und was weiß ich nich alles..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 20:06   #10
Thomas_78
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas_78
 
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
Standard

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
definitiv, aber erzähl das mal einem mercedesfritzen.. selbst der frühe w140 war daneben ne alte krücke. aber die haben ja von ihren eigenen karren häufig keine ahnung, nur eins wissen sie immer. "mercedes war und ist besser als alles andere." hat ja schließlich auch xenon und pdc erfunden und was weiß ich nich alles..
Ich kann zwar nur für die "kleinen Brüder" des W126, dem W124 und dem W201 sprechen:

Die sind tatsächlich wesentlich weniger Komplex als ein E32.
Dies ist m.E. für ein Alltagsfahrzeug durchaus ein Vorteil, wenn man bereit ist, einige Abstriche im Bereich Fahrkomfort, Fahrwerksabstimmung (inklusive Lenkung) und bei der Ausstattung zu akzeptieren.

Dafür ist an Wartungs- und Reparaturabreiten i.d.R. deutlich weniger zu tun.
Und in Bezug auf günstige Ersatzteilpreise sind die beiden (W124 und W201) kaum zu schlagen.


Daher fahre ich einen 190E 2.6 im Alltag und den E32 am Sonntag (wenn er nicht gerade in der Garage steht, aber der Reparaturstau ist fast abgebaut).

Dennoch: Der E32 750i ist - für mich - ein sehr schönes Auto mit hervorragendem Fahrgefühl, bis jetzt kam da kein anderes Auto heran (aber ich bin auch noch keinen neueren 7er oder eine S-Klasse gefahren)

Und das sagt jemand, der in einer Mercedes-Familie groß geworden ist.
Thomas_78 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Auto: AUDI 100 C4 quattro rudolfgoetze Biete... 0 14.10.2014 09:21
Audi 100/2,8V6 Startprobleme dansker Autos allgemein 4 16.09.2010 13:43
BMW760LI Mercedes S600 Audi A8W12 im vergleich tommy8179 BMW 7er, Modell E65/E66 61 01.03.2008 19:10
Vergleich: BMW 750iL; MB 560SEL; Audi V8 skinnynorris BMW 7er, Modell E32 2 25.11.2007 11:10
730d nach 4 Wochen geliefert! Vergleich mit Audi A8 3.3 TDI Olli1 BMW 7er, Modell E65/E66 8 27.02.2004 20:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group