


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.01.2017, 22:11
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
|
Zitat:
Zitat von Aeromax48
Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen in Erwägung gezogen? Kolbenringe kannst du einfach mit einem Kompressionstest rausfinden. Schaftdichtungen bemerkt man an blauem Rauch im Schiebebetrieb.
|
das wäre mir neu.
Da beim Kompressionstest die Verbrennungsdrücke nicht ansatzweise erreicht werden, sind selbst fertigste Kolbenringe damit kaum zu identifizieren.
üblicherweise wird Öl dann auch nicht direkt vrebrannt, sondern über den Blowby in den Ansaugtrakt geblasen, achtung, selbst bei guten Motoren kann (nicht muss) der Ansaugtrakt ölig sein.
Angabe zu den gefahrenen Kilometern und der Fahrweise wärend der 4 Liter Öl wären relevant.
Wenn es ne VDD ist, muss das Öl irgendwo hin und das! sieht man mit Sicherheit wenn sich 4 Liter in den Motorraum verabschiden.
Gruß, geithain
|
|
|
20.01.2017, 13:20
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Mecklenburg
Fahrzeug: E28 M20B20, E61 N52B25
|
Zitat:
Zitat von Geithain
das wäre mir neu.
Angabe zu den gefahrenen Kilometern und der Fahrweise wärend der 4 Liter Öl wären relevant.
|
Schätzungsweise 1,5 - 2 tkm gefahren. Fahrweise normal, AB nicht schneller als 160. Ab und zu mal n sportlichen Start hingelegt, aber nie in kritischen Drehzahlbereichen.
Ich hatte aber in der Zeit auch heftige Kühlwasserprobleme, ein paar Mal ging er mir aus dem Nichts bis in den roten Temp.bereich, dann nach paar Sekunden wieder zur Mitte. WaPu-Dichtung und Thermostatgehäusedichtung waren undicht, viel Luft im System, habe in der Zeit 10-15 Liter nachgefüllt. Heute kam der neue Kühler (der alte leckt auch), ich hoffe damit hat sich das Thema Temperatur erledigt.
Danke für eure Tipps soweit... 
|
|
|
22.01.2017, 11:52
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Mecklenburg
Fahrzeug: E28 M20B20, E61 N52B25
|
Heute nochmal die VDD inspiziert, soweit ich sehen konnte war da kein Ölaustritt.
Ölstand merkwürdigerweise seit dem Wechsel okay. Trotzdem wüsste ich gerne, bevor es mich ein weiteres mal ereilt, wo die heftige Leckage vorlag 
|
|
|
22.01.2017, 12:03
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2011
Ort: Imperium Romanum
Fahrzeug: E38-728iA (09.96), E39 528iAT
|
Vielleicht ist es ja tatsächlich am Ölfiltergehäuse oder der Ablaßschraube rausgelaufen.
Falls Du den Wagen noch nicht lange hast, kann sich natürlich auch eine Menge Sprit oder Wasser im Öl befunden haben, das dann verdunstet ist, als Du ihn mal eine längere Strecke gefahren bist.
In Kombination kann schone eine Menge zusammenkommen.
|
|
|
22.01.2017, 19:16
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Du hast ATF unten tropfen? Druckschlauch servo ist der Klassiker.
Motoröl die große Ölwannendichtung und Stirndeckeldichtung, VDD scheint ja ok, auch hinten an den Halbmonden?.
Getriebe nicht mehr so sanft, Getriebeölkühler...
Such dir was aus, eines davon kommt je nach Laufleitung zuverlässig 
Wieviel hatta runter?
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
23.01.2017, 09:50
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
|
Zitat:
Zitat von GigaGaba
Schätzungsweise 1,5 - 2 tkm gefahren. Fahrweise normal, AB nicht schneller als 160. Ab und zu mal n sportlichen Start hingelegt, aber nie in kritischen Drehzahlbereichen.
|
Moin,
Verbrauchswerte sind zweifellos zu hoch.
Wenn aussen nichts zu sehen ist, muss es durch den Motor.
Das mir bekannteste Szenario sind verschlissene Laufbuchsen/Kolben/Kolbenringe, was unter Last "Blowby" erzeugt (Verbrennungsgas entweicht am Kolben vorbei in den Kurbeltrieb, erzeugt dort Überdruck und nimmt dort Ölnebel mit auf dem Weg durch die dafür vorgesehenen Entlüftungen.
Erkennbatr durch grosse Mengen Öl im Ansaugtrakt und blauen Wolken im höheren Drehzahlband unter Last, wenn der Kat noch gut ist sieht man das jedoch recht spär erst, besseres Indiz ist es jemanden hinter einem fahren zu lassen mit offenen Fenstern, riechen tut man es früher als sehen, blaue Wolken sind das Endstadium.
Thermische Probleme können zu Kolben und Rumpfschäden führen.
Es gibt noch Alternativen wie Ventilschaftdichtungen ect, die sind es meiner Erfahrung nach aber fast nie, bei deutschen Autos habe ich hier allerdings kaum Erfahrung, in meiner Schrauberzeit haben Wir nur Japaner gemacht.
Das die Üblichen Kandidaten ausgeschlossen wurden, setze ichvoraus (KGE und sonstiges)
Gruß, geithain.
|
|
|
24.01.2017, 14:59
|
#17
|
|
Mitglied
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Mecklenburg
Fahrzeug: E28 M20B20, E61 N52B25
|
Hoffe ich kann die Tage auf die Bühne mit dem 7er, dann mach ich nochmal eine gründliche Sichtprüfung und kann hoffentlich mehr nützliches berichten.
Zitat:
Zitat von Geithain
Das die Üblichen Kandidaten ausgeschlossen wurden, setze ichvoraus (KGE und sonstiges)
|
Ist das beim M52 auch eine anerkannte Schwachstelle? Dachte bisher eher nur bei M60 ff.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|