


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.01.2021, 18:12
|
#1
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Sorry, aber das ist bei Direkteinspritzern Unsinn - da wird durch Vollgas kein Ventil gereinigt. Ist halt technisch bedingt nicht möglich und das grundsätzliche Problem bei der Technik...
Und was sind "moderne Diesel"? An dem Verfahren der Hochdruckeinspritzung hat sich schon seeeeehr lange nix grundsätzlich geändert. Da gibt es aber eher Probleme mit dem AGR und den daraus resultierenden Verschmutzungen als durch Vekokungen
Normalen Einspritzern hat das sehr wohl geholfen.
Mit dem E38 Beispiel ging ich auf Deine Aussage ein, dass die Zeiten vorbei sind, dass ein Wagen so lange hielt. Das schaffen aktuelle Fahrzeuge mit entsprechender Pflege und Geld ebenso  .
|
|
|
03.01.2021, 12:00
|
#2
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Bastl
Sorry, aber das ist bei Direkteinspritzern Unsinn - da wird durch Vollgas kein Ventil gereinigt. Ist halt technisch bedingt nicht möglich und das grundsätzliche Problem bei der Technik...
Und was sind "moderne Diesel"? An dem Verfahren der Hochdruckeinspritzung hat sich schon seeeeehr lange nix grundsätzlich geändert. Da gibt es aber eher Probleme mit dem AGR und den daraus resultierenden Verschmutzungen als durch Vekokungen
Normalen Einspritzern hat das sehr wohl geholfen.
Mit dem E38 Beispiel ging ich auf Deine Aussage ein, dass die Zeiten vorbei sind, dass ein Wagen so lange hielt. Das schaffen aktuelle Fahrzeuge mit entsprechender Pflege und Geld ebenso  .
|
Dass die Ventile nur von frischer Luft vermischt mit Rückständen aus der AGR durchströmt werden ist richtig. Allerdings laufen gerade die V12 in den meisten Situationen ja fast nur mit erhöhtem Standgas. Insofern kann es nicht schaden, wenn da mal gelegentlich der Gasdurchsatz signifikant erhöht wird. Bei meinen F01 hat es jedenfalls immer geholfen, wenn die anfingen, beim Starten länger zu orgeln. Und nachdem ich das auch im Normalbetrieb immer mal mache, hatte ich auch keine weiteren Probleme damit. Ob die nun leicht verkokt waren oder nur verschmutzt weiß ich natürlich nicht.
Und was die Haltbarkeit von Motoren angeht: Wenn ich mir anschaue, was die heute aus den downgesizten immer leichter werdenden Motoren rausholen, dann wird das Material einfach ganz anderes beansprucht.
Klar kann man alles reparieren, aber beim zitierten E38 waren das meistens ein paar Dichtungen, die zu tauschen waren, der eigentliche Motor war robust. Natürlich kam man da auch teilweise nur schwer dran, was die Sache teuer machte. Diese Problem hat man heute auch, aber es gibt noch einige Teile mehr, die man dann evtl. tauschen muss.
Abgesehen davon, dass bei höheren km Leistungen meistens etliche anderen Teile wie Motorlager, Getriebe, Stoßdämpfer und Fahrwerk und elektronische Teile zu erneuern sind.
Es mag ja auch in Ordnung sein. Ich kenne zwar keine Statistik, aber der Anteil der Autos, die bei uns herumfahren mit mehr als 250tkm ist sicher nicht allzu groß. Manch alte runtergerockte Möhre hat oft gar nicht so viele km auf der Uhr.
Insofern ist es auch zu hinterfragen, ob die Autos für 400tkm+ konstruiert sein müssen.
Bei manchen Modellen hat man allerdings den Eindruck, die schaffen gerade mal die klassische 1. Leasing Phase mit 3 Jahren und 45tkm
Es gibt aber auch andere Beispiele. An meinem jetzigen G12 war bisher (63tkm, knappe 3 Jahre) noch gar nichts dran. (klopfe auf Holz) - im Gegensatz zu den Autos, die ich davor hatte, an denen in der Garantiezeit immer was war. Aber danach war bei allen dann lange Zeit nur Wartung, erst bei 170tkm+ gab es dann erste kleinere Reparaturen.
|
|
|
04.01.2021, 09:31
|
#3
|
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Zitat:
Zitat von Bastl
Sorry, aber das ist bei Direkteinspritzern Unsinn - da wird durch Vollgas kein Ventil gereinigt. Ist halt technisch bedingt nicht möglich und das grundsätzliche Problem bei der Technik...
Und was sind "moderne Diesel"? An dem Verfahren der Hochdruckeinspritzung hat sich schon seeeeehr lange nix grundsätzlich geändert. Da gibt es aber eher Probleme mit dem AGR und den daraus resultierenden Verschmutzungen als durch Vekokungen
Normalen Einspritzern hat das sehr wohl geholfen.
|
Auch bein den DI bringt es was, wie esau auch schon sagte. Solange das Zeug noch "flüssig" ist und sich nicht festgebrannt hat, kann es vom erhöhten Lüftstrom mitgenommen und verbrannt werden, das klappt schon. Das Problem mit der AGR scheint BMW recht gut im Griff zu haben, genau so wie mit der OpenDeck-Bauweise.
Dank Leasing und Krediten und dem Ganzen werde die Autos nicht mehr so lange gefahren wie früher, da hat man seinen 190er noch Bar bezahlt und entsprechend auch gepflegt. Heute, auch, ist mir doch sch**ssegal, ist eine Leasingkarre, geht nach 3-5 Jahren zurück, ist ja nicht meins... das ist die Einstellung von sehr vielen. Und dann steht das Auto als "jünger Rückläufer, top Zustand, tralala" in der Anzeige. Mein Kumpel, der eine Mietwerkstatt hatte, ist Verkäufer (für Neuwägen) bei Mercedes, das sind seine Aussagen und diese "Topfahrzeuge" habe ich öfters in der Werkstatt gesehen, mit runterradierten Reifen, verbogenen Felgen und etc...
|
|
|
04.01.2021, 12:57
|
#4
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Verkokungen sind aber normal fest, nicht weich
Ich weiß aber, was Du meinst und da hast Du (und auch esau) sicher recht. Ich hab mich auf das klassische Freiblasen bezogen, was so eben nicht beim DI geht.
Mit dem AGR hat man mittlerweile im Griff? Was hat man denn geändert? Kenne es weiter nur so, dass ein totes AGR das beste AGR ist 
|
|
|
04.01.2021, 14:52
|
#5
|
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Ich habe geschrieben "das Zeug", nicht Verkokungen. Aus dem Zeug weden Verkokungen, wenn das Zeug hart wird
Mein N73 hat gar keine AGR mehr. Das wurde wohl mit der Einführung der MED 9.2.1 rausgeschmissen.
|
|
|
04.01.2021, 20:22
|
#6
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ach, ich hatte AGR auf Diesel bezogen - da ist das mit dem Ruß ein großes Problem, was der Benziner so nicht kennt.
|
|
|
04.01.2021, 22:57
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2020
Ort: Dortmund
Fahrzeug: BMW E60 BJ 2007
|
Es wäre schön das agr beim Benziner auch stillegen zu können, machen die Diesel Kollegen ja auch 
|
|
|
11.02.2021, 12:35
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 730i 6.95 / E38 750iL 6.95 /E65 760i Maritim Individual 8/2006
|
Ventilreiniger
Wie schaut es denn aus, wenn man ab und an mal zur Prophylaxe einen Ventilreiniger einfüllt?
Hat da jemand Erfahrung mit?
Gruß
__________________
Hexenverbrennung
Kreuzzüge
Inquisitionen
Wir wissen wie man feiert
Ihre Kirche
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|