Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2007, 00:33   #41
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Eben darauf zielte meine Frage ja. Was wertet es aus. Keine Sorge, das mit dem Widerstand der LED war mir bekannt.

Übrigens lassen sich die Widerstandswerte der einzelnen Farben auch ziemlich leicht ermitteln. Nicht umsonst wird ein Widerstand in Reihe zur LED geschaltet. Um halt dafür zu sorgen das genau die Spannung über der LED abfällt die sie benötigt.

Nur zur Info:

Ich habe auch ein gaaaaaaaaaaaanz klein wenig Ahnung von der Materie......
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2007, 01:03   #42
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
Übrigens lassen sich die Widerstandswerte der einzelnen Farben auch ziemlich leicht ermitteln.
Das mußt Du uns mal genau erklären
Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
Nicht umsonst wird ein Widerstand in Reihe zur LED geschaltet. Um halt dafür zu sorgen das genau die Spannung über der LED abfällt die sie benötigt.
Hast Du den Thread wirklich kpl. gelesen ? Dann wüßtest Du, daß es um einen Parallelwiderstand geht.

Und der Vorwiderstand, von dem Du sprichst hat eher die Aufgabe die LED vor zu hohem Stromfluß zu schützen, da sie mit ihrer Eigenerwärmung einen immer größeren Strom ziehen würde u. sich selbst zerstört.
Es gibt übrigens LED´s mit eingebautem Vorwiderstand / Begrenzungswiderstand. Zu erwähnen wäre noch, daß geringe Spannungserhöhung der Hauptquelle eine starke Stromänderung der LED zur Folge hat und ebenfalls zerstörend wirkt. Der Vorwiderstand nutzt dann auch nichts mehr. Deshalb sollen LED´s an einer Konstantstromquelle betrieben werden.

Gruß technikus

Geändert von technikus (09.12.2007 um 01:41 Uhr). Grund: Nachtrag
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2007, 08:41   #43
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Ja zur Strombegrenzung ebenfalls. Aber durch die beiden Widerstandswerte teilt sich auch die Spannung auf beide Bauteile auf und somit bekommt die LED auch nur die Spannung die sie verträgt. Natürlich ist ein Widerstand ein passives Bauteil und somit ist er bei Spannungsschwankungen hilfslos.

Übrigens ich bin Elo Meister. Du musst nicht versuchen mir solche simplen Bauteile zu erklären.
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2007, 14:32   #44
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
durch die beiden Widerstandswerte teilt sich auch die Spannung auf beide Bauteile auf und somit bekommt die LED auch nur die Spannung die sie verträgt.

Übrigens ich bin Elo Meister. Du musst nicht versuchen mir solche simplen Bauteile zu erklären.
Na prima...

Meister unter sich...

Wenn (!) Du mit "beiden Widerstandswerten"
a. Den Vorwiderstand der LED meinst und
b. Den Ersatz-Widerstand für die entnommene Sofitte als Ersatzlast für den BC,
dann befindest Du Dich im Irrtum.

Beide liegen parallel und daher gibt es keine Spannungsaufteilung

Genauer gesagt ist es folgende Schaltung:
Ein Ersatzwiderstand liegt als Ersatzlast parallel zu einer Reihenschaltung aus
Halbleiterdiode mit Vorwiderstand.

Die einzige Spannungsaufteilung gibt es innerhalb der Reihenschaltung
Vorwiderstand zur LED-Strombegrenzung und der Leuchtdiode selbst.

Aber die ist hier völlig irrelevant, da LED und Vorwiderstand ein Bauteil
bilden, welches zu dem zweiten Bauteil Ersatzwiderstand parallel liegt.....

Und mehrere Sofitten in Reihe wird BMW ja wohl nicht geschaltet haben.
Wenn DAS der Fall ist, sieht das Alles ganz anders aus.

Gruß
Knuffel

Geändert von knuffel (09.12.2007 um 14:39 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2007, 16:53   #45
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Breites Grinsen

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Und mehrere Sofitten in Reihe wird BMW ja wohl nicht geschaltet haben. Wenn DAS der Fall ist, sieht das Alles ganz anders aus.
Wir haben wieder Watt

Zwei Soffitten für je 12 Volt ( die Dinger schreiben sich mit 2 ff ) hintereinander bei 12 Volt Bordspannung. so etwas macht BMW nicht. Die bauen doch keine Dunkelkammern od. Tarnbeleuchtungen für Panzer

Gruß technikus

Geändert von technikus (09.12.2007 um 20:32 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2007, 21:52   #46
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

ich meinte schon den Vorwiderstand der LED und die LED selbst. Der Vorwiderstand sorgt ja dafür das die LED die richtige Spannung abbekommt, natürlich bei einem bestimmten Spannungswert der dann da auch anliegen sollte.
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2007, 00:23   #47
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
ich meinte schon den Vorwiderstand der LED und die LED selbst. Der Vorwiderstand sorgt ja dafür das die LED die richtige Spannung abbekommt, natürlich bei einem bestimmten Spannungswert der dann da auch anliegen sollte.
Joo...

Aber primär dient der Widerstand der Strombegrenzung.

Im Gegensatz zu einem ohmschen Widerstand oder einem Verbraucher mit
linearer Widerstandskennlinie, ist ein LED ein Halbleiter mit
einer Schwellspannung, die erstmal überschritten werden muss.

Bis dahin fließt kein Strom und über dem Vorwiderstand fällt auch keine
Spannung ab. Sobald die Diode "durchbricht" fließt der Strom durch die LED.
Der Zeitpunkt des Durchbruchs bis hin zur zulässigen Stromgröße
ist nicht linear, weshalb nicht der Spannungsabfall über dem Vorwiderstand
zur Berechnung herangezogen wird, sondern der zulässige Strom durch
die LED die Berechnungsgröße für den Vorwiderstand ist.
Und damit der Strom die LED nicht zerstört, muss er begrenzt werden.
Wozu dann der Vorwiderstand dient.

Und dieser Vorwiderstand ist im Vergleich zu der Sofitte oder der geplanten, parallel geschalteten
Ersatzlast derart hochohmig, daß er vernachlässigbar isi

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2007, 01:01   #48
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
ich meinte schon den Vorwiderstand der LED und die LED selbst. Der Vorwiderstand sorgt ja dafür das die LED die richtige Spannung abbekommt, natürlich bei einem bestimmten Spannungswert der dann da auch anliegen sollte.
Dieser bestimmte Spannungswert ist aber in der Realität beim Auto nicht gegeben. Man muß vom höchst möglichen Spannungswert ausgehen u. der liegt bei 13,8 Volt, ein Defekt des Reglers od. der LIMA sei mal hier völlig unberücksichtigt. Ein hierfür berechneter Vorwiderstand läßt der LED die erforderliche Rest/Betriebsspannung übrig. Sinkt die Quellspannung verliert die LED schnell an Helligkeit, da es sich um einen nichtlinearen Vorgang handelt.
Siehe Diagramm. Kleine Spannungsänderung aber gr. Stromänderung. Ob jetzt in den fertigen LED-Einsätzen eine kl. Regelschaltung zur Stromstabilisierung integriert ist, weiß ich nicht. Habe mich da noch nicht schlau gemacht. So viel zum Thema Vorwiderstand.

In diesem Thread geht es aber um den Parallelwiderstand als Ersatz für die durch fertig käufliche LED-Einsätze ausgetauschten Soffittenbirnchen, damit CC nicht immer Alarm "Kennzeichenbeleuchtung" meldet.

Gruß technikus
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Ledwhitecharcurp.png (4,7 KB, 7x aufgerufen)
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2007, 01:13   #49
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

@Knuffel,

wir finden Watt, ich könnt mich kaputt lachen

Zitat Knuffel:
, weshalb nicht der Spannungsabfall über dem Vorwiderstand
zur Berechnung herangezogen wird, sondern der zulässige Strom durch
die LED die Berechnungsgröße für den Vorwiderstand ist.
Zitat Ende

Ähhhm ?

Der Spannungsabfall üb. dem Vorwiderstand wird auch benötigt.

Eingangssp. minus LED Betriebssp. dividiert durch LED Strom max = Vorwiderstand R .

Eingangssp. muß natürlich mindestens die Größe der Durchbruchsp. der entsprechenden LED haben.


Gruß technikus

Geändert von technikus (10.12.2007 um 01:49 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2007, 12:35   #50
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Danke technikus sage ich doch die ganze Zeit.
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kennzeichenbeleuchtung - Sofitten durch LED-Sofitten ersetzen? Ghostrider BMW 7er, Modell E32 34 01.02.2008 19:47
Elektrik: Wiederstand für LED Standlichtringe Hightower1980 BMW 7er, Modell E38 0 18.08.2007 12:13
LED Rückleuchten für E32 stallion BMW 7er, Modell E32 19 23.01.2007 21:35
Rückleuchte mit LED für e38 ToM-Immobilien eBay, mobile und Co 4 28.06.2006 14:17
Elektrik: Vorschaltplatine für LED-Standlichtringe Herby7 BMW 7er, Modell E38 6 25.02.2006 10:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group