|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 09:08 | #1 |  
	| LLAP 
				 
				Registriert seit: 21.04.2004 
				
Ort: Wolfhagen 
Fahrzeug: BMW F11 und Hyundai I10
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin  bedeutet; sie schaltet ab, muss aber noch nachlaufen, damit die hitze weg und der rest sprit verballert ist - gleich einer Reinigung |  Na, da haben wir ja einen richtigen Fachmann. Du scheinst mehr Wissen zu haben als mein "Halbwissen"! Deshalb sei doch bitte so gut und erkläre mir warum die Heizung überhaupt kurze Zeit anspringt wenn der Wagen ja bereits eine Unterspannung festgestellt hatt....oder überprüft er erst nach anpringen der Heizung       
Beste grüße aus Nordhessen
 
Karsten |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 09:18 | #2 |  
	| Gast | 
 Ich kann derzeit nur soviel sagen: Ich stelle die Standheizung (keine Standlüftung) auf Bsp: 07:30 Uhr ein, Punkt 07:30 Uhr läuf es auch an, das Bedienteil der Klimaautomatik etc. leuchtet auf und geht nach 3 Sekunden aus. Dabei ist das Geräusch der Standheizung noch ca. 3 Minuten zu hören und geht anschließend auch aus. Das wars und mir ist kalt im Wagen!! :-( 
				 Geändert von master_christ (22.01.2008 um 10:12 Uhr).
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 11:11 | #3 |  
	| LLAP 
				 
				Registriert seit: 21.04.2004 
				
Ort: Wolfhagen 
Fahrzeug: BMW F11 und Hyundai I10
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von master_christ  Ich kann derzeit nur soviel sagen: Ich stelle die Standheizung (keine Standlüftung) auf Bsp: 07:30 Uhr ein, Punkt 07:30 Uhr läuf es auch an, das Bedienteil der Klimaautomatik etc. leuchtet auf und geht nach 3 Sekunden aus. Dabei ist das Geräusch der Standheizung noch ca. 3 Minuten zu hören und geht anschließend auch aus. Das wars und mir ist kalt im Wagen!! :-( |  
Wie bereits oben von mir geschrieben.....exakt so war es bei mir auch   
Grüße 
 
Karsten |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 12:46 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.03.2006 
				
Ort: Eckernförde 
Fahrzeug: E66- 760Li (4/2007)
				
				
				
				
				      | 
 kann viele ursachen haben...flammwächter oder glühstift defekt z.b....oder die kraftstoffpumpe
 bei mir ist es der temperaturfühler im steuergerät...die heizung denkt dadurch sie sei überhitzt und geht ebenfalls nach paar minuten nachlauf wieder aus...
 
 am besten wirst du fahren wenn du mit dem teil zu nem webastopartner gehst der auch bmw-steuergeräte (der standheizung nich des autos) auslesen kann...der sagt dir dann genau was kaputt ist
 
 ich drück dir die daumen das es nur der glühstift oder flammwächter ist...die gehen noch....der rest ist recht teuer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 13:12 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2003 
				
Ort: Halberstadt 
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 beim Anschalten der Standheizung läuft vor dem eigentlichen Heizvorgang eine Art "Check up". Dein Bedienteil im Innenraum gibt der Standheizung das Signal "Start". Zuerst laufen Heizgebläse und Umwälzpumpe an. Dann wird die Glühkerze getestet. Erst wenn alles in Ordnung ist, läuft die Benzinpunpe an und fördert Sprit. Gibt es irgendeinen Fehler, wird die Heizung sozusagen stufenweise heruntergefahren, deshalb der Nachlauf.
 Von der "alten" Standheizung BBW 48 habe ich sogar diesen "Stufenplan" da, beim Nachfolger ist es aber auf jeden Fall ähnlich.
 Fahr mal zum Boschdienst und lass die Glühkerze überprüfen. Ist zu 90 % der Schuldige. Bei der Gelegenheit wechsele am Besten auch gleich das Brennvlies. Beides zusammen kostet ~ 60 Euro + Einbau.
 
 Freundlichen Gruß von
 Jens
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 20:49 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.09.2004 
				
Ort: Hanstedt/Nordheide 
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IgorB  kann viele ursachen haben...flammwächter oder glühstift defekt z.b....oder die kraftstoffpumpe
 bei mir ist es der temperaturfühler im steuergerät...die heizung denkt dadurch sie sei überhitzt und geht ebenfalls nach paar minuten nachlauf wieder aus...
 
 am besten wirst du fahren wenn du mit dem teil zu nem webastopartner gehst der auch bmw-steuergeräte (der standheizung nich des autos) auslesen kann...der sagt dir dann genau was kaputt ist
 
 ich drück dir die daumen das es nur der glühstift oder flammwächter ist...die gehen noch....der rest ist recht teuer
 |  Für die originale Webasto kann ich nichts beisteuern,
 
aber bei meiner nachgerüsteten Webasto habe ich diesen Effekt, wenn der Tank auf Reserve zusteuert.
 
Da meine Nachrüstung den linken Tank angezapft hat und offenbar der Sprit zurück über den rechten Tank zirkuliert (bei CheckControl sind die Tankinhalte links immer deutlich geringer als im rechten Tank), vermute ich da einen Zusammenhang. 
 
Eigentlich wollte ich wegen Hauptfahrbetrieb Gas den Benzintank eher wenig befüllt haben, aber im Winter sehe ich zu, dass er immer mehr als 1/4 voll ist. 
 
Bisher funzt es...
 
Gruß 
Ralf
				__________________  - Hubraum statt Spoiler -   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 14:35 | #7 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 
	Webasto prüft hier auf Unterspannung selbst.Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KSX   |    
Sollte aber deine Batterie so voll sein, daß es eigentlich reich zum Heizbetrieb, springt die Webasto an. Läuft aber nur solange, bis sie feststellt, daß der Saft zu lange unter 11 Volt rum liegt und schaltet sich (Webasto) ab.
 
Hinweis A: 
Es siind eigentlich 1min. bei kleiner 10,5V - mehr infos zu tausenden in dieserm forum und auch in anderen foren div. Webastotragender Fahrzeuge    
Hinweis B: 
Mich hier dazu zu bringen diesen Text innerhalb eines Jahres 2x zu schreiben ist eine tolle Leistung.    
Hinweis C: 
In der Suche unter "Batterie leer und Auto spring nicht an", oder "Batterie leer und Webasto will nicht", wirst du mehr deiner Mitfragenden finden.
 
Lösung für ALLE! Kauf was in der Signatur steht und bauts rein   
Und ihr werdet Mitglieder des Ordens Xenon    Auch Ihr werdet erleuchtet     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.01.2008, 17:39 | #8 |  
	| Gast | 
				  
 Hey Leute 
Rubin hat nicht nur geile Mädels abgebildet 
und dolle Links - er hat vor allem RECHT
 
genau so isses - hab die gleiche Erfahrung gemacht
 
Gruss Bernd
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin  Webasto prüft hier auf Unterspannung selbst.   
Sollte aber deine Batterie so voll sein, daß es eigentlich reich zum Heizbetrieb, springt die Webasto an. Läuft aber nur solange, bis sie feststellt, daß der Saft zu lange unter 11 Volt rum liegt und schaltet sich (Webasto) ab.
 
Hinweis A: 
Es siind eigentlich 1min. bei kleiner 10,5V - mehr infos zu tausenden in dieserm forum und auch in anderen foren div. Webastotragender Fahrzeuge    
Hinweis B: 
Mich hier dazu zu bringen diesen Text innerhalb eines Jahres 2x zu schreiben ist eine tolle Leistung.    
Hinweis C: 
In der Suche unter "Batterie leer und Auto spring nicht an", oder "Batterie leer und Webasto will nicht", wirst du mehr deiner Mitfragenden finden.
 
Lösung für ALLE! Kauf was in der Signatur steht und bauts rein   
Und ihr werdet Mitglieder des Ordens Xenon    Auch Ihr werdet erleuchtet     |  |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |