


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.03.2008, 18:11
|
#1
|
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
lach .. lag bloß an einer sicherung ... :-(
|
|
|
07.03.2008, 18:18
|
#2
|
|
Geistiger Tiefflieger
Registriert seit: 28.05.2006
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Fahrzeug: 750D
|
Zitat:
Zitat von Achtzylinder
lach .. lag bloß an einer sicherung ... :-(
|
Und wie soll das die Batterie leer ziehen 
|
|
|
07.03.2008, 20:45
|
#3
|
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
die leere batterie lag ja nich am radio
|
|
|
07.03.2008, 22:47
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Straubing
Fahrzeug: E38-728i; Kawasaki ZX6R
|
Na siehst....
mein Tipp wenn mal was elektrisches nicht geht erst mal Sicherungen checken mit fast keinem Aufwand kann man einen Fehler beseitigen.  Nicht gleich Battriereset...( Hisholy )... wäre der nächste Schritt...
fg
|
|
|
08.03.2008, 09:54
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: Lüneburger Heide
Fahrzeug: X4 09/15
|
Radioproblem -> Radio geht einfach nicht an
Zitat:
Zitat von Achtzylinder
lach .. lag bloß an einer sicherung ... :-(
|
Moin,
nur mal zur Erkärung. Die Sicherung des Radios ist geschmolzen, weil die Spannung beim Starten stark abgesunken ist. Dadurch ist ein erhöhter Strom ( Ampere ) beim eingeschalteten Radio geflossen und die Sicherung ist geschmolzen.
Gruß
Swobi
|
|
|
09.03.2008, 05:46
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Straubing
Fahrzeug: E38-728i; Kawasaki ZX6R
|
Zitat:
Zitat von Swobi
Moin,
nur mal zur Erkärung. Die Sicherung des Radios ist geschmolzen, weil die Spannung beim Starten stark abgesunken ist. Dadurch ist ein erhöhter Strom ( Ampere ) beim eingeschalteten Radio geflossen und die Sicherung ist geschmolzen.
Gruß
Swobi
|
Will ja jetzt kein Klugscheisser sein aber das ist nicht ganz richtig!
Beim Einschalten enstehen kurzzeitig Spannungsspitzen (bzw.Einschaltstrom) die kompensiert werden müssen.
Das heisst die Spannung ( U ) steigt proportional zur Stromstärke ( A )
Höhere Spannung = höhere Stromstärke; nicht "Spannung abgesunken erhöhter Strom"
Bei Ihm wars warscheinlich das leer machen der Batterie und dann das Fremdstarten. Erhöhte Spannungsspitze bzw erhöhter Einschaltstrom der nicht mehr kompensiert werden kann und somit die Sicherung verbrät.
Nach Ohmschen Gesetz.. R=U/I R=Widerstand in Ohm, U= Spannung in Volt,
I= Strom in Ampere;
noch ein Bsp. fiktive Werte
I= U/R
4A = 12V / 3 Ohm--------3A = 9V / 3 Ohm----------5A = 15V / 3 Ohm.........
fg 
|
|
|
09.03.2008, 10:39
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von TGSR
...; nicht "Spannung abgesunken erhöhter Strom"
...
4A = 12V / 3 Ohm--------3A = 9V / 3 Ohm----------5A = 15V / 3 Ohm.........
|
Ohje - ein Straubinger und Technik 
Rechne das Ganze nochmals nach, wenn das Radio konstant 100Watt frißt:
P = U * I oder
I = P / U währe 100W / 14V = 7,142A, 100W / 9V = 11,111A oder 100W / 6V = 16,667A
Somit die Frage?
Woher weisst du, daß das Radio kein Leistungsorientiertes (Schalt-) Netzteil verbaut hat? 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|