Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2008, 18:50   #11
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Hallo Elmar,
========

ich würde dir bei diesem Wagen auch von Flash-Lube abraten.
Das ist in diesem Fall in meinen Augen reine Geldschneiderei.
Ich würde das auch aus dem Auftrag heraus rechnen lassen.


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von angro (06.05.2008 um 19:45 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 19:08   #12
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Ist das so? Ich müsste nochmal suchen, aber ich hatte das mal recht wissenschaftlich erklärt gelesen, dass LPG aus jeden Fall heißer verbrennt - nur ist das nicht der große Unterschied - 70-100 Grad waren das, aber das kann schon zu Problemen führen.
"Wissenschaftlich" ist an der Erklärung wenig, würde sie eher theoretisierend (und falsch) nennen. Eine saubere wissenschaftliche Erklärung hat zumindest folgende gesicherte Erkenntnisteile: die Verbrennungstemperatur auf LPG ist kälter(!), die Abgastemperatur kann wieder etwas ansteigen, bedingt durch die etwas langsamere Verbrennung von LPG.

Prüfstandsläufe (Gutachten) zu Schadensursachen im Zusammenhang mit LPG-Betrieb haben auch ergeben, daß die Abgastemperatur auf LPG niedriger ist. Jedenfalls bei einer richtig eingestellten LPG-Anlage. LPG-Anlagen reagieren aber kritischer auf Fehleinstellung, dann kann die Abgastemperatur deutlich ansteigen und höher sein als im Benzinbetrieb.

Zitat:
Zitat von lexmaul
Schlecht ist ja die praktisch nicht vorhandene Kühlung wie bei Benzin an den Ventilen...und da hört man nicht umsonst öfters schon von abgebrannten Auslassventilen beim BMW-V8.
Das hört man nicht öfters, sondern eher selten. Da die BMW-V8 gasfeste Ventile haben. Und schon gar nicht ist der Begründungsansatz: fehlende Kühlung. Eine richtig eingestellte LPG-Anlage hat sogar eine niedrigere Abgastemperatur, es wurden Vergleichswerte von 80°-200°C niedriger als im Benzinbetrieb gemessen. Diese Gutachten-Ergebnisse werden leider wie eine geheime Verschlußsache behandelt, und die Auftraggeber lassen eine Veröffentlichung nicht zu. Einer der wenigen, die da mal - wenn auch selten - aus dem Nähkästchen geplaudert haben, ist @spencer (in einem Gas-Forum). Seine Worte solltest Du Dir einrahmen, das ist einer der wenigen in D, der so gut wie jede LPG-Anlage eingebaut, untersucht, getestet, begutachtet hat, und der das wissenschaftliche Rüstzeug dafür hat. Ich hatte auch mal was von ihm hier ins Forum verlinkt.

Es gibt eher einen anderen Begründungsansatz (neben falscher Einstellung) für Ventilschäden im LPG-Betrieb: Mikroverschweißung zwischen Ventilsitz und Ventil aufgrund fehlender Ablagerungen. Weil LPG eben sauberer verbrennt als Benzin, fehlen diese (Ruß-)Ablagerungen. Deshalb wird FlashLube ja heute nicht mehr ernsthaft mit "schmiert gut" und "kühlt gut" beworben, sondern eher mit: ersetzt die im LPG-Betrieb fehlenden Schmutzablagerungen an den Ventilen.


Zitat:
Zitat von lexmaul
Kommt natürlich auch auf die Einstellung an...meist wird eher zu mager eingestellt, damit der Verbrauch auch hübsch annährend gleich zu Benzin bleibt und so der Vorteil nochmal größer sei
Da liegt der Hase im Pfeffer. Zu magere oder schlechte Einstellung der LPG-Anlage ist der Punkt, den man vermeiden sollte.


Zitat:
Zitat von DrFeelgood
Du solltest aber unbedingt darauf bestehen, dass das Lambda_Sonden-Signal an die PRINS VSI angeschlosen wird.
YEP, so sehe ich das auch.

Greets
RS744

P.S:: unter @spencer hatte er es doch nicht geschrieben, sondern unter @gas-.... und hier ist es -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.g-lengemann.de/board/thre...?threadid=3595
Es reicht die Beiträge ab 15.06.07 zu lesen. Davor ist nur die falsche These zu lesen, LPG-Betrieb laufe heißer ab, und das Bemühen um theoretische Erklärung. Wobei es beim Bemühen blieb.

Geändert von RS744 (06.05.2008 um 20:23 Uhr). Grund: P.S. mit dem Link ergänzt
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2008, 23:09   #13
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

@RS7644:

Danke für die schöne Ausführung - meinte auch die Abgastemperatur und war mir so neu.

Ich persönlich führe die Motorschäden zu 98% auf falsch eingestellte Anlagen von mangelhaft versierten Umrüstern zurück...der LPG-Boom hat hier leider auch viele schwarze Schafe gefördert
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 09:41   #14
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Zitat:
Zitat von ElMaracucho Beitrag anzeigen
Hallo miteinander.

Ich habe vor, meinen 728iA E38 (EZ 07.97) in den nächsten Tagen bei Autogas King in Hamm auf eine Prins VSI mit Flash Lube und Radmuldentank umzurüsten. Gibt es hierbei noch technische Besonderheiten zu beachten oder habt Ihr entsprechene Hinweise/Tipps/Empfehlungen (z.B. Verlegung der Injektoren), die ich beim Einbautermin einbringen oder beachten sollte?

Nach Aussage eines anderen Teilnehmers hier im Forum gibt es zum Thema Flash Lube offenbar widersprüchliche Meinungen, wie ist Eure Erfahrung? Was ist von den Motorzusatzversicherungen zu halten - offensichtlich decken sie nur die Teile, nicht aber den Einbau und damit den wirklich teuren Anteil ab?

Dass man mit Autogas keine längeren Strecken unter Volllastbetrieb fahren sollte, ist mir bereits bekannt - ein Freund hat den Motor seines 730ers so gekillt....

Wie immer vielen Dank für Eure Beiträge!

Gruss aus Bielefeld, Elmar.
Hi Elmar,
du hast Post (u2)
__________________
Gruß,
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 17:58   #15
macbec
Gelegenheitsschrauber
 
Benutzerbild von macbec
 
Registriert seit: 15.03.2003
Ort: Schieder-Schwalenberg
Fahrzeug: E 65 740i mit Prins VSI 2 (11/06)
Standard Lambda-Signal und Prins

Hallo,

habe mir vor ein paar Wochen eine Prins VSI in meinen 728er (Bj. 2/96) einbauen lassen. Alles super, ein guter und hier in Lippe bekannter Umrüster hat's gemacht. Auto läuft top und das Portemonnaie freut sich beim tanken riesig...

Als ich aber auf der ersten Heimfahrt eine längere Strecke bergab im Schiebebetrieb fuhr, schaltete die Gasanlage piepsend ab. Nach Motor aus ging sie dann wieder. Der Fehler ließ sich in jedem längeren Schiebebetrieb bergab immer wieder reproduzieren.

Im Fehlerprotokoll der Gasanlage stand was Sinngemässes wie "Lamdba-Sonde zu lange mager". Habe es damals mitgelesen auf dem Laptop.

Der Umrüster hat dann die Lambda Prüfung softwaremässig abgeschaltet. Da könne auch ohne nichts passieren, die Lambda-Sonde wäre wohl nicht mehr ganz so toll.

Was tun, so lassen oder die Sonden tauschen? Oder ist die Einstellung der Anlage generell falsch?

Gruss Christian
macbec ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 18:20   #16
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von macbec Beitrag anzeigen
Als ich aber auf der ersten Heimfahrt eine längere Strecke bergab im Schiebebetrieb fuhr, schaltete die Gasanlage piepsend ab. Nach Motor aus ging sie dann wieder. Der Fehler ließ sich in jedem längeren Schiebebetrieb bergab immer wieder reproduzieren.

Im Fehlerprotokoll der Gasanlage stand was Sinngemässes wie "Lambda-Sonde zu lange mager". Habe es damals mitgelesen auf dem Laptop.

Der Umrüster hat dann die Lambda Prüfung softwaremässig abgeschaltet. Da könne auch ohne nichts passieren, die Lambda-Sonde wäre wohl nicht mehr ganz so toll.

Was tun, so lassen oder die Sonden tauschen? Oder ist die Einstellung der Anlage generell falsch?
Ich tippe auf Letzteres.
Die Prins VSI erwartet als Input von der Lambdasonde lean-rich-Wechsel, sonst schaltet sie ab (weil sie denkt, die Sonde sei tot). Also das, was bei Dir nach Schiebebetrieb passiert ist. Damit diese Schutzabschaltung aber nicht bei normalem Schiebebetrieb passiert, kann man bei den Einstellungen der Prins einen Sekundenwert vorgeben, während dem sie fehlenden lean-rich-Wechsel ignoriert. Check diesen Wert, und laß ihn etwas höher setzen. Und laß die Lambda-Sonde angeschlossen, ist doch eine Schutzfunktion, warum darauf verzichten?? Wenn die Lambdasonde eh hinüber oder zu langsam ist, tausch sie lieber gleich.

Prüfen kannst Du das recht einfach mal wie folgt: gib während des Schiebebetriebs zwischendurch mal einen kleinen Gasstoß. Wenn damit das Abschalten der Prins passe ist, weißt Du, daß es das ist.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 20:42   #17
macbec
Gelegenheitsschrauber
 
Benutzerbild von macbec
 
Registriert seit: 15.03.2003
Ort: Schieder-Schwalenberg
Fahrzeug: E 65 740i mit Prins VSI 2 (11/06)
Standard

Erstmal danke für die Info.

Ja, es ist in der Tat so. Ich habe es damals gleich getestet. Kommt ein Gasstoss zwischendurch, kommt die Abschaltung danach nicht.

Also werde ich den Parameter mal ändern lassen.

Gruss Christian
macbec ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2008, 09:04   #18
ElMaracucho
2 old 2 die young
 
Benutzerbild von ElMaracucho
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Bremen
Fahrzeug: E38 728iA (07.97), E39 523i Touring (10.97)
Breites Grinsen

Euch allen vielen Dank für die konstruktiven Kommentare.

Gestern Abend habe ich den Gasfahrertreff in Bielefeld besucht, alle bis dahin noch bestehenden Fragen und Zweifel sind jetzt beantwortet bzw. ausgeräumt.

Mein besonderer Dank gilt RS744 für die zahlreichen Erklärungen und die eingehende "Betriebsbesichtigung".

In Kürze also auch ON GAS!
ElMaracucho ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2008, 17:15   #19
Siemer Beamer
Mitglied
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: creussen
Fahrzeug: e38 7.28i
Standard Additive in BMW Motoren-ja oder nein???

Hallo, hab mir auch in meinen 2,8i e38 eine Gasanlage von Landirenzo Omegas einbauen lassen und meine Werkstatt meinte das mit Flash Lube funktioniert bei den Bmw Motoren nicht weil es sich durch die Krümmung der Ansaugbrücke sammeln würde und ob die sechs Zylinder dann überhaupt was davon bekommen weiß man nicht! Deswegen wird bei mir Tunap 164 in den Gastank gepresst und Tunap 163 in den Benzintank gefüllt! Brauch ich das oder nicht denn dass Additiv(Tunap 164) ist sowieso nach 3-4 Gastankfüllungen weg und ob es sich mit dem Gas mischt weiß auch keiner!?
Siemer Beamer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2008, 09:52   #20
greyhound
Ex 7er-Fahrer
 
Benutzerbild von greyhound
 
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
Standard

Zitat:
Zitat von Siemer Beamer Beitrag anzeigen
Hallo, hab mir auch in meinen 2,8i e38 eine Gasanlage von Landirenzo Omegas einbauen lassen und meine Werkstatt meinte das mit Flash Lube funktioniert bei den Bmw Motoren nicht weil es sich durch die Krümmung der Ansaugbrücke sammeln würde und ob die sechs Zylinder dann überhaupt was davon bekommen weiß man nicht! Deswegen wird bei mir Tunap 164 in den Gastank gepresst und Tunap 163 in den Benzintank gefüllt! Brauch ich das oder nicht denn dass Additiv(Tunap 164) ist sowieso nach 3-4 Gastankfüllungen weg und ob es sich mit dem Gas mischt weiß auch keiner!?

Nichts für ungut, aber die Frage hat @rs744/Ralf in Deinem Thread beantwortet.
Siehe hier Interner Link) *klick*.

Es ist nicht gerade sinnvoll , die gleiche Frage in einem eigenen Thread und dann noch in einem anderem Posting zu stellen. Nicht immer sind die Leute, die antworten können, immer online.

Jetzt musst Du dir an zwei Stellen die Antwort suchen, zum anderen machst Du hier einen Threat im Threat auf.

Einfach etwas Geduld haben . Gaser haben wir hier genug, und Fragen (wenn sie nicht gerade zum 1000sten mal gestellt werden) werden schon beantwortet.
greyhound ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Flash-Lube: Ja oder nein? Big D BMW 7er, Modell E65/E66 6 28.03.2008 21:24
Gas-Antrieb: Prins VSI anlage schaltet sich ab beim fahren.. memyselfundich BMW 7er, Modell E38 14 28.03.2008 15:29
Gas-Antrieb: Bleiersatz als Flash-Lube-Ersatz 740LPG BMW 7er, Modell E32 7 08.01.2008 18:38
Gas-Antrieb: Erfahrungen mit Prins VSI (730 R6) Harry79 BMW 7er, Modell E32 2 17.01.2007 15:41
Motorraum: Einstellung der Prins VSI beim 740i M60 nesi BMW 7er, Modell E38 2 27.01.2005 11:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group