Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
Zitat:
Zitat von warp735
So, gestern haben wir das mal auseinandergenommen. Die Pumpe hat zwar leichtes Lagersurren, war aber noch dicht. Ebenso der kleine Schlauch den ich vermutet hatte. Undicht war Rohr Nummer 3 auf der Bildtafel. Hat man natürlich erst gesehen als die Pumpe ausgebaut war.
Was mich bisschen wundert, das die Schläuche extrem leicht drauf gingen (alle) Bin mal gespannt ob das heut alles dicht sein wird
Erstmal schöne weihnachten
Wollte hier keinen neuen tread aufmachen...
Bei mir steht ein wasserpumpen wechsel an. N73 139'000km. Noch eine frage zum röhrchen wechsel:
Wird eigentlich das rörchen nr.1 auchmitgewechselt?
Wird o-ring nr.5 mit der pumpe geliefert oder muss er zubestellt werden?
braucht es die 2 absteckstifte zur arretierung der rollen oder tuts ein stk. Rundstahl? Wenn ja kennt jemand den durchmesser/länge?
wechseln der nr.3 ist ja klar....
Das "Röhrchen" Nr 1 ist das hier im Forum oft beschriebene Wasserrohr welches im Motorblock sitzt.
Da kann man also nicht mehr nur von "mitwechseln" sprechen
Ob die Dichtung und der O-Ring mit der Wasserpumpe mitkommen bei Bestellung beim kann ich nicht sagen.
Gruß
Lars
__________________
.
Das letzte Fahrzeug ist immer ein Kombi!
hab jetzt nur die letzten Posts gelesen. Hoffe ich kann die Frage beantworten.
Wenn die Wasserpumpe ab ist, kann ein ca. 7cm langes Röhrchen aus Plastik mitgewechselt werden. Die meisten die ich bis jetzt gesehen habe waren aber noch in Ordnung, tausch war meiner Meinung nach unnötig. Aber bei den paar Euro (10 oder so) würde ich das mitmachen.
Dann ist da ein Alu-Rohr, welches unter der Sauganlage entlang läuft und in die Wasserpumpe von vorne gesehen oben links rein läuft. Dieser O-Ring steht im ETK ... aber unnötig zu kaufen, denn bei den WaPu's die ich bisher verbaut habe war dieser O Ring immer drin.
Keine Ahnung von welchen Absteckstiften du sprichst. Die Hülse zur arretierung vielleicht? Die brauchst du nicht neu.
Vorsicht beim Schrauben rausholen. Eine ist besonders lang - nicht wo anders reinstecken
Ist ein easy Job .. als Laie maximal 1h inkl. u.U. Visko-Lüfter ausbauen.
Es kommt etwas Wasser raus, trotz ablassen. Also am besten bisschen noch auf Lager haben zum nachfüllen.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Wally - er meint die Stifte = Spezialwerkzeuge um die Rippenriemenspanner zurückzuhalten, dass man in Ruhe den Rippenriemen abnehmen udn wieder auflegen kann.
Ist meiner Meinung nach überflüssig - man entspannt den Riemen, nimmt ihn runter und kann en Spanner dann ruhig wieder in die Ausgangslage zurückfedern lassen..
Hab grad die Wasserpumpe gewechselt, die kleinen Dichtringe waren innendrin mitgeliefert.
Man sollte auch die Nr. 3 und das dünne Röhrchen, welches zur wassergekühlten Lichtmaschine führt (zumindest beim V8) mitwechseln.
Die Dichtungen am Ende sahen nicht mehr so gut aus.
Eventuell empfiehlt es sich, die Dichtung zum Thermostat auch zu erneuern - je nachdem wie alt sie ist.
5 l Kühlwassser musste ich wiedereinfüllen .....
Allerdings ist - was NICHT im TIS erwähnt wird - die große Riemenscheibe ebenfalls abzubauen.
8 Schrauben mit 40er Torx
Ergänzung: Unter den 8 Torx-Schrauben ist ein separater loser Metallring - aufpassen
Naja - 1 Stunde? ich hab gute 2 Stunden gebraucht - hatte es vor 4 Jahren ja schon einmal gemacht.
Das WaPu-Lager hatte jetzt leichtes Spiel - aber das Pumpenrad war fest auf der Welle und nicht zerbröselt - ich hatte wegen der verminderten Pumpleistung durch den kleinen Kreislauf schön übles befürchtet.
Aber wieso ist der Durchfluß durch den kleinen Kreislauf auffallend vermindert????
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (29.12.2016 um 10:32 Uhr).
Grund: Ergänzug angefügt
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
Danke euch
Nach genauer sichtung ist der oben aufgesteckte schnellkupplungsschlauch an der schnellkupplung undicht und grün verpappt. Aber wenn ich da was auseinander baue mache ich wahrscheinlich das gleich neu.
Noch eine frage zum wasserrohr:
Ist ja nur eingeschoben und wird spritzwandseitig von einem o-ring abgedichtet. Gehe ich recht in der annahme, dass der aufvulkanisierte dichtring in die wasserpumpe eingreift und somit das wasserrohr abdichtet??
Meine motorräder sind keine v8/v12 motoren aber vielleicht doch ein kleiner denkanstoss wert.....
Falls ja, hat noch nie jemand versucht einen speziellen dichtring drehen zu lassen? Glaube hab schon mal was darüber gelesen.....
Denn bei meinen motorrädern aus den 30er jahren ist abdichtung immer ein thema. Passhülsen für simmerringe und dergl. Bei einer sunbeam 90TT wurde in der mechanischen öldruckanzeige ein spezieller simmer eingepasst. Der simmer hatte aussen ca. 10mm durchmesser und wurde auf grund eines speziellen zoll innendurchmessers auf einer drehbank gedreht. Aus diesem thema heraus weiss ich, dass sich heute ungeahnte möglichkeiten betreffend problemlösungen/abdichtungen anerbieten....
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von schnydi
Danke euch
....
Noch eine frage zum wasserrohr:
Ist ja nur eingeschoben und wird spritzwandseitig von einem o-ring abgedichtet. Gehe ich recht in der annahme, dass der aufvulkanisierte dichtring in die wasserpumpe eingreift und somit das wasserrohr abdichtet??
...
Schnydi
Du gehst KOMPLETT falsch in der Annahme, wenn du das große lange Wasserrohr Nr. 1 meinst.
Schau mal mein Bild mit dem Blick in den Motorblock/Steuerkastendeckel an.
Dort siehst du, dass die aufvulkanisierte Dichtung die Kontaktfläche zwischen Motorblock und Stirndeckel abdichtet. DORT endet auch das Rohr.
Was mich allerdings doch ein wenig wundert, dass man die Stirnfläche des Rohres erkennen kann - eigentlich ist da die Dichtung mit drauf.
Ou ja, das Röhrchen zu der wassergekühlten Lima hab ich vergessen. Ab 2003 oder so sind bei den 7ern auch luftgekühlte Limas. Musste das bei einer wassergekühlten Lima bisher nur ein Mal machen. Der Rest war immer luftgekühlt.
Ja, die Riemenscheibe unten an der Kurbelwelle muss ab. Hinten dran versteckt sich nämlich eine Schraube der wapu, die man sieht, aber vermutlich nicht komplett raus schrauben könnte. Die Fotos sind super! Da sieht man schön die 8 torx. Denn von oben sieht man nichts und muss das fühlen. Aber das geht Ruck Zuck. Man muss sich ran trauen und einfach machen. Wenn man diese schönen Anleitungen hier und die super Bilder nicht hat, dann steht man da und überlegt 'muss das wirklich ab? Geht das nicht auch anders?' ... Aber ne, das geht nicht anders. Also los. Zack Zack.
Haube auf
Ggf Design Abdeckung ab
Unterbodenschutz ab
Kühlwasser ablassen
Ggf visko Lüfter ab (Linksgewinde!)
8 torx aus Riemenscheibe ab und Riemenscheibe raus. Diese hat ein Loch an einer Stelle, um die wieder richtig einbauen zu können, wegen OT usw. An der Kurbelwelle ist ein kleiner Stift.
Schläuche von der wapu runter. 2 links, zwei rechts.
Schrauben aus der wapu raus.
Wapu runter. Röhrchen raus ziehen. Dichtflächen reinigen.
Kühlmitteltemperatur Sensor aus alten wapu raus und in neue rein.
Thermostat ebenso. Joa, ggf neue Thermostat Dichtung wäre sicher nicht verkehrt.
VORSICHT beim Schläuche abziehen. Die haben in dem Anschluss innen auch Dichtringe irgendwie und Plastik Zeug was alles in irgendeiner Position hält. Hatte das schon zwei Mal, dass es sich beim Abziehen bisschen zerlegt hat. Irgendein Plastik Ring ist raus gefallen. Gleich wieder richtig herum in den Schlauch einsetzen.
Neue wapu und Röhrchen mit Schritten rückwärts einbauen. Komm schon. Ansporn. In ner halben Stunde ist das erledigt ;-D
Kein Loch zur Positionierung? Oje. Das kann gefährlich werden, wenn OT nicht wieder an der Stelle ist wo es sein sollte. Aber das war ja in Ordnung als du bei mir warst?! Naja, dann vielleicht mit einem Edding oder so Riemenscheibe und die 27er Sechskant markieren?
Unterboden würde ich ab machen, damit das Kühlwasser nicht darauf runterläuft sondern mit einer Wanne aufgefangen werden kann - kann man drauf schei**en.
Außerdem (ich habe das System in den Baujahren und Modellen noch nicht durchschaut) gibt es BMWs ohne eine Ablassschraube am Kühler unten. Da müssen die Schläuche einfach abgezogen werden .. dann läuft die Brühe überall hin. DASS MAN DAS NICHT BEI KOCHEND HEISSEM KÜHLWASSER MACHEN SOLL IST HOFFENTLICH KLAR (wollte das nur nochmal kurz gesagt haben für die die mitlesen ... nicht, dass welche in eine Mietwerkstatt 20km entfernt fahren und dann loslegen.)
Die WaPu's die ich bisher hatte, hatten keinen neuen Kühlmitteltemperatursensor montiert :( Waren von Hella. Wenn er dabei ist, dann erübrigt sich das natürlich. Aber wenn der alte wieder benutzt wird, muss nach meiner Erfahrung kein neuer Dichtring für diesen gekauft werden. Das Kuper/Alu (je nachdem) dichtet wieder.
Gerade bei der Kälte sollte es schneller gehen, dann beeilt man sich, dass man ins Warme kommt oder, dass einem Warm wird hehe. Ich stand die letzten Tage auch bei -1 °C an einem X5 ... oje oje ...