


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.01.2011, 16:28
|
#121
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ja,
wenn die schwache bzw. defekte AGM bei 20 °C nur noch 95 Ah x 0,6 = 57 Ah hatte, dann hat sie bei Frosttemperaturen von beispielsweise -10 °C und einer Stromentnahme von 3xC10* (3x5,7A= 17,1A) vielleicht noch 57 Ah x 0,5 = 28,5 Ah.
*) Abb. 13
Geändert von amnat (05.01.2011 um 17:06 Uhr).
Grund: bei
|
|
|
05.01.2011, 22:16
|
#122
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hallo Theo!
Das Handbuch ist ja eine spannende Lektüre .....
Vielen Dank!
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
16.01.2011, 17:01
|
#123
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Spain
Fahrzeug: E65-745i
|
Helfen Sie bitte:
Zum Laden der AGM-Batterie mit dem Ladegerät CTEK 7000 die Position des „NORMAL" (14.4V) oder „SCHNEEFLOCKE“ (14.7V)? Ich lebe in Spanien.
Vielen Dank im Voraus.
|
|
|
16.01.2011, 19:45
|
#124
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die CTEK-Bedienungsanleitung sagt, daß man für AGM-Batterien auf "Scheeflocke" stellen soll. Das gilt auch im Sommer.
|
|
|
16.01.2011, 21:55
|
#125
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
|
|
|
16.01.2011, 22:13
|
#126
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Spain
Fahrzeug: E65-745i
|
Zitat:
Zitat von amnat
Die CTEK-Bedienungsanleitung sagt, daß man für AGM-Batterien auf "Scheeflocke" stellen soll. Das gilt auch im Sommer.
|
Vielen Dank, Amnat.
Meine Frage hier war: Modus „SCHNEEFLOCKE“ (14.7V)
Diese Position wird für das Laden bei Temperaturen unter + 5°C empfohlen. Sie ist auch für viele AGM-Batterien geeignet. . . . (inklusive BMW AGM?. . .)Diese Einstellung wird nicht für Langzeitladung (Erhaltungsladung) empfohlen, wenn die Temperatur zeitweilig höher ist als +5°C. Stattdessen wird die Position NORMAL empfohlen.
Grüße.
|
|
|
16.01.2011, 22:19
|
#127
|
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
natürlich auch für BMW AGM, was soll denn da anders sein?
|
|
|
16.01.2011, 22:33
|
#128
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Spain
Fahrzeug: E65-745i
|
|
|
|
16.01.2011, 23:20
|
#129
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
AGM-Batterien werden bei 20 °C üblicherweise anfangs mit Konstantstrom von 10 A, im vorliegenden Fall nur mit 7 A, geladen. Wenn der Strom dann absinkt, dann wird mit Konstantspannung 14,7 V weitergeladen, bis der Strom ca. 2 A erreicht. Es kann je nach Ladegerät auch deutlich weniger sein. Dann wird auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Die Ladespannung von 14,7 V kann von Batteriehersteller zu Batteriehersteller etwas variieren.
Die Erhaltungsladespannung bei 20 °C soll 13,8 V, 13,6 V oder noch weniger sein. Da sollte man den Empfehlungen des Herstellers folgen, wenn man es ganz genau nehmen will. Keinesfalls darf an einer voll geladenen AGM-Batterie 14,7 V langfristig anliegen, weil Bleibatterien bei 14,4 V20 °C anfangen zu gasen. Langfristige Gasung ist tödlich für AGMs.
Die CTEK und ihre Blender lösen die Phase Erhaltungsladung eleganter und besser. Sie laden gar nicht mehr und warten, bis die Leerlaufspannung der Batterie auf 12,7 V abgefallen ist. Das kann ein, zwei oder mehr Tage dauern.
Dann fangen sie wieder mit 14,7 V an zu laden, bis die Ladestromgrenze (2A oder so ähnlich) wieder erreicht ist. Danach stoppen sie wieder die Ladung.
Das nennt CTEK Puls-Erhaltungsladung.
Jedenfalls besteht mit dieser Vorgehensweise nicht die Gefahr, daß die Batterie überladen wird und aktiv gehalten wird die Batterie dabei außerdem.
Geändert von amnat (20.01.2011 um 23:34 Uhr).
Grund: 17.1.'11 plural; 20.1.'11 [V] eingefügt
|
|
|
17.01.2011, 19:21
|
#130
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Spain
Fahrzeug: E65-745i
|
Vielen Dank amnat. Ausgezeichnete Informationen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|