Tach Männer,
ehrlich gesagt finde ich diesen gigantischen Ölverbrauch sehr merkwürdig und würde ihm mal auf den Grund gehen. Sicher bekam man bei den alten BMW Motoren die bayrische Flagge (blau/weiß) aufpreisfrei dazu, aber das ist doch bei regelmäßiger und guter Ölpflege längst vorbei.
Ob 320i Cabrio (E30 Bj. 08.90 212000 KM) oder 730i (E32 Bj. 10.87 280000 KM) oder mein jetziger 730d (E38 Bj. 11.98 bislang 249000 KM), keiner hat einen nennenswerten Ölverbrauch gehabt. Erwähnt sei auch, dass ich ca. 40000 KM im Jahr zurücklege und dementsprechend viel auf der BAB unterwegs bin.
Ich schlage vor, das Triebwerk mal einem einfachen Test zu unterziehen.
Hierzu am besten den 2. Gang (manuell

) bis, sagen wir mal 4000 Umdrehungen hochzuziehen um anschließend das Gaspedal komplett zurückzunehmen und so ca. 10 - 15 Sekunden das ganze Gefährt im Schiebebetrieb laufen zu lassen um dann wieder Gas zu geben und im Innerspiegel zu beobachten, wie die Qualmentwicklung ist.
Wenn nun trotz Dieselkat und eventueller, weiterer Abgasfilter bläulicher Qualm zu sehen ist, sind in diesem Fall die Ventilführungen sowie die dazugehörigen Ventilschaftabdichtungen für den Ölverbrauch verantwortlich, wobei letztere durch Verwendung nicht hochwertiger Öle dazu neigen, hart zu werden und nicht mehr richtig abdichten. Dadurch kann im Schiebebetrieb Motoröl an den Ventilschäften entlang in den Verbrennungsraum eindringen und sich dort sammeln um dann in einigen Verbrennungstakten verbrannt zu werden.
Sicher gibt es auch Werkstätten, die diesen "Schaden" auch mit einem Motorenstetoskop untersuchen und diagnostizieren können, dies will dann aber auch bezahlt werden. Der Qualmtest ist gratis.
Ich hoffe hier einen kleinen Tip zum Besten gegeben zu haben, der dem Einen oder Anderen hilfreich ist.
Ansonsten wünsche ich allen Millionen pannenfreie Kilometer.
Gruß
Kille