


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
10.04.2011, 12:17
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.08.2007
Ort: Dessau
Fahrzeug: Cooper 2011
|
Motorstörung, gelbe Warnleuchte
Hallo zusammen,
bei mir ist auch soweit. Motorstörung, gelbe Warnleuchte, Motorruckeln, Leistungsverlust - halt das Bekannte.
Dieses Symptom ist im Dezember 2010 erstmals aufgetreten und stand von Czechland bis Deutschland an. Dann immer mal wieder, allerdings ohne Regelmäßigkeit. Ich dachte anfangs, dass es mit den Außentemperaturen zusammenhängt. Es tauchte jedoch auch bei höheren Temperaturen (über 5°C) auf. Anfangs war es nur nach dem Starten, jetzt teilweise auch nach 4-5 Minuten bei Lastabforderung. Wenn er warm ist offensichtlich aber nicht.
Erste Analyse vom BMW-Service: Zündaussetzer Zyl. 1 und 5; Ergo - Zündspulen getauscht. Beim Tausch wurde festgestellt, dass die entsprechenden Zündspulen locker waren.
Nach zwei Tagen war der Fehler wieder da.
Zweite Analyse: Zündaussetzer am Zyl. 1; Ergo - Zündkerze getauscht
Am nächsten Tag war der Fehler wieder da.
Dritte Analyse: Valvetronic defekt - Tausch der Zwischenhebel rechts und links erforderlich - Kostenvoranschlag 2200 € brutto. Nicht ausgeführt.
Vierte Analyse (andere Werkstatt): Fehlerspeicherabfrage mit zugucken -
274E - VVT-Stellgliedüberwachung
2742 - VVT-Stellgliedüberwachung (Reihe2)
... VVT-Stromversorgung Grenzwert (hier war der Mech. zu schnell mit dem Löschen, daher kein Code vorhanden)
... VVT-Notfall (wie vor)
279D - Prüfung Motorgebläse
Das ist der jetzige Stand.
Da ich bisher einige Beiträge zum Thema gelesen habe und dort die Möglichkeiten hinsichtlich KWE und Abgasschadstoff-Reduzierung-Pumpe und -leitungen gefunden habe, bei mir jedoch in den Fehlercodes dieses vermaledeite VVT mit drinsteht nun meine Frage:
Weist dieses VVT tatsächlich auf die Valvetronic hin, oder könnten dies Folgen der schon erwähnten Sachen wie KWE etc. sein?
Vielen Dank im Voraus
Bill
__________________
Nur wenige wissen, wieviel man wissen muss um zu wissen, wie wenig man weiß.
Carl Valentin
Geändert von Bill (30.06.2011 um 08:44 Uhr).
Grund: Fehlerteufel
|
|
|
10.04.2011, 14:57
|
#2
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Jaap,könnte die KWE sein,wenn es ganz schlimm wird kommen die Zündaussetzter und schaltet sich die ganze Zylinderbank ab. 
MFG LAKI
|
|
|
10.04.2011, 16:43
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2010
Ort: Insel Poel
Fahrzeug: BMW G11 730d xdrive 06/2017
|
Hallo, schau mal hier, vielleicht hilft es dir ja, einfach mal ausprobieren, kannst auf jeden Fall komplett selber machen. http://www.7-forum.com/forum/3/motor...wn-155316.html
Gruß,
Andreas
Geändert von andrs008 (10.04.2011 um 17:27 Uhr).
|
|
|
10.04.2011, 16:52
|
#4
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Der link geht leider nicht. 
MFG LAKI
|
|
|
10.04.2011, 17:28
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2010
Ort: Insel Poel
Fahrzeug: BMW G11 730d xdrive 06/2017
|
Habs geändert, danke
|
|
|
13.06.2011, 09:59
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.08.2007
Ort: Dessau
Fahrzeug: Cooper 2011
|
Hallo an die Interessierten,
kurzes Update.
Habe im Laufe der vergangenen Zeit schon einiges überprüft. Bisher ohne Erfolg.
Die Schläuche zur und von der Abgasschadstoff-Reduzierungs-Pumpe habe ich kontrolliert. Alle sauber, trocken und intakt. Nicht mal im Ansatz sind da Wasserspuren zu sehen.
Die KWE hat mein Mechaniker so überprüft: Bei laufendem Motor den Deckel am Öleinfüllstutzen langsam angehoben. Dabei ist zu merken, dass der Motor gegenregelt (Drehzahlschwankung). Die Grundaussage ist, dass bei defekter KWE der Deckel nicht angehoben werden kann. Stimmt das so? Oder sollte ich die KWE-Schläuche mit Sperrventil und die Druckregelventile doch einfach so tauschen.
Momentan stehen im Fehlerspeicher Fehlzündungserkennung Zyl. 2 und 5. Der vormals aufgeführte Zyl. 1 hatte ja eine neue Spule und Kerze, der Zyl. 5 nur eine neue Spule. Jetzt will der Freundliche die Kerze am 5 und die Spule und Kerze am 2 tauschen (die E65 sind bei Kerzen anfällig - so seine Aussage). Das alles deucht mir sehr nach Rumprobiererei.
Nur um eventuellen negativen Reaktionen vorzubeugen. Ich scheue keineswegs teure Reparaturen. Es geht mir aber primär darum die konkrete Ursache zu ermitteln um den Fehler dann auch beheben zu können. Ich will nicht von Pontius zu Pilatus und dann feststellen, dass ich von KWE, Sekundärluftpumpe bis zu Steuergerät und kompletter Valvetronic alles getauscht habe und der Fehler ist noch da.
Vielleicht weiß ja jemand noch Rat. Ist die Überprüfung der KWE so wie beschrieben realistisch? Kann der LMM etwas damit zu tun haben (den ich übrigens gleich reinigen werde)? Macht es Sinn jetzt alle Kerzen und Spulen zu tauschen.
Vielen Dank
Bill
Geändert von Bill (30.06.2011 um 08:45 Uhr).
Grund: nochmal Fehlerteufel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|