Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2014, 00:13   #1
MasterXX123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MasterXX123
 
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
Standard

Laut Fehlerspeicher ist das Sekundärluft Problem trotz Wechsel der Sperrventile noch nicht im Griff.

Möglichkeit 1: Sekundärluftpumpe defekt oder die Schläuche sind Porös

Möglichkeit 2 (das liest man öfter in letzter Zeit): Anscheinend setzen sich nicht nur die Sperrventile mit Ruß zu, sondern auch die Leitungen dahinter.

Etwas Lesematerial dazu:

1. Post #57:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/3/zuend...ln-208436.html

2. AGA SET, das Video anschauen:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.agacoolantpipe.com/produ...ry-air-cleaner

3. Der User Maschkow hat das Set gerade bestellt und als schlecht befunden, da die Bürste abgebrochen ist. Evtl. kann er uns noch sagen ob das Problem besser geworden ist:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/3/motor...-163562-4.html

Was ich noch machen würde:
Hin- und Rückleitung vom Einspritzventil des Zylinders 8 zum Emulator der Gasanlage mit einem Multimeter auf Kabelbruch/defekte Lötstelle prüfen. Das dauert max. 15 Minuten. Da Du aber keine Fehler vom Einspritzsignal im Fehlerspeicher hast ist diese Fehlerursache ziemlich unwahrscheinlich.

Viel Erfolg!
Master
MasterXX123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2014, 00:29   #2
majajoki
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von majajoki
 
Registriert seit: 20.12.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-735i (10.02)
Standard

Die Sekundärluftpumpe ist neu und die Schläuche wurden geprüft.
Ist es möglich dass der Zylinder 8 und jetzt auch 4 durch verstopfte Leitungen der Sperrventile ausfallen? Ich habe bereits von mehreren von dem Fehler Sekundaerluftsystem Bank2 gehört, keiner von den hat solche Probleme wie ich.

Der Verbrauch ist um ca. 3-5l gestiegen.

Geändert von majajoki (07.12.2014 um 23:06 Uhr).
majajoki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2015, 14:33   #3
majajoki
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von majajoki
 
Registriert seit: 20.12.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-735i (10.02)
Standard

Der Fehler ist gefunden

Als erstes, vielen Dank an Sebek und das Team!

Getauscht wurde die Exzenterwelle + Exzenterwellensensor und seit dem ist Ruhe. Außerdem wurde die Ölspritzleitung gereinigt, da sich sehr viele Ablagerungen befanden.
Motor läuft ruhig, Verbrauch ist wieder normal und es gibt keine Zündaussetzer mehr.

Im Anhang noch das Bild der alten Welle.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20150203_141225.jpg (101,0 KB, 67x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20150203_141239.jpg (100,0 KB, 61x aufgerufen)
majajoki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2015, 18:44   #4
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Hajo. Aber du hast auch 2 wellen vor sir gehabt und den Unterschied gesehen bzw gespürt oder hast sonst wo deine Erfahrung her. Deswegen frage ich hier so genau ob man vielleicht auf Fotos gegenüber stellen kann was noch okay ist und was schon deutlich verschlissen ist.

Ich habe noch nicht 'angelaufene' wellen getauscht und gemerkt 'woohooo, alle Probleme sind weg'. Sonst wäre ich vermutlich ebenso überzeugt und würde auf meine Erfahrungen zurückgreifen können. Aber mir scheint als ob die Welle ständig mit anderen Sensoren usw getauscht wird, wodurch man leider nicht genau sagen kann was letztlich defekt war. Ich bin einfach nur ein bisschen skeptisch, dass sich sooo viel Metall abgerieben haben muss, dass es durch die Ausgleichselemente nicht ausgeglichen werden kann. Gleichzeitig ist es abet sooo wenig Metall, dass man es nicht mit den Fingern spürt sondern nur an der Verfärbung der Nocken sieht?!

Vielleicht rede ich auch komplett an euch vorbei und verstehe schon was im Ansatz nicht.
Mir fällt es leichter mir vorzustellen, dass die Ausgleichselemente im Mikrometerbereich Abnutzungen haben und diese dadurch in ihrer Bohrung leicht wacklig sind. Dadurch kann der Öldruck der Vanos nicht gehalten werden, da das Öl zwischen Wand und diesem Stößel nach oben entweicht und der Stößel quasi nachgibt sobald die Nocke über die Hebelchen/Rollen da drauf drückt. Das Ausgleichselement sinkt etwas ein (z.B. ein bis 2mm) und durch Hebelwirkung macht es gleich 5mm am Ventil aus und das Ventil öffnet weniger bzw. später. .. dadurch Ruckeln etc... das ist für mich im Mikrometerbereich plausibel. Aber die Rollen? Ist in den Rollen das Lager defekt/haben die Spiel? ... Aber nicht spürbare Verfärbungen an der Welle? Von den 2cm oder mehr dir das Ventil öffnet sollen 10um was ausmachen? ?? Anders ist es wenn ihr sagt: Bei Verfärbungen erkennt man, dass die Rollen der Schlepphebel verschlissen sind und zu viel Spiel haben. Dadurch ergibt sich über den Hebel usw usf... dann müsste es doch aber reichen die Schlepphebel zu tauschen? Gab es die nicht auch in den unterschiedlichen Toleranzklassen und durften nicht vertauscht werden? Dann würde es eure Aussage untermauern, dass Abweichungen im Mikrometerbereich viel ausmachen. Das müsste ich jetzt selbst nochmal nachsehen.

Ich hoffe ihr Experten könnt mir vielleicht auf die Sprünge helfen wo ich mein Denkfehler hab. Bzw bestätigen wo ich noch richtig denke. Oder könnt ihr auf Erfahrung zurückgreifen wo ihr nur den Exzenterwellensensor getauscht habt und trotzdem Probleme bestanden, diese erst nach Wechsel der Welle.verschwanden oder vielleicht erst.nach Wechsel der Ausgleichselemente oder Schlepphebel Besserungen eingetreten sind. Das wäre super interessant um hier im Forum differenzieren zu können.
Mein Motor ist zum Beispiel manchmal unruhig und das Auto schüttelt sich im Stand an der Ampel. Jetzt kann alles mögliche dafür verantwortlich sein... aber ich könnte mir vorstellen hier fürs Forum eins nach dem anderen zu tauschen um zu sagen was letztlich den Fehler behoben hat, statt für knapp 1000 Euro (Material) alles von der Vanos zu tauschen.

Hoffe ihr lest den 'bitte mehr Erklärungen weil ich es noch nicht verstehe'-Ton raus und nicht den 'ich glaub euch kein Wort das ist doch bullshit'-Ton

Gruß
Wally
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2015, 22:57   #5
majajoki
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von majajoki
 
Registriert seit: 20.12.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-735i (10.02)
Standard

Würde ich die Reparaturen selbst durchführen, hatte ich auch eins nach dem anderen gewechselt. In meinem Fall hätte das Testen einzelner Komponenten Zeit und Geld gekostet. Wenn Du es selbst machen kannst, dann fange mit dem Sensor an ...

Ich hatte auch immer diesen unruhigen Motorlauf im Stand und keiner wusste warum. Dieses Problem haben mehrere, nur sprechen möchte keiner darüber oder zumindest will mir keiner sagen wie der Fehler gelöst wurde.
Deshalb bin ich jetzt froh dass dieses Thema erstmal erledigt ist.
majajoki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2015, 22:51   #6
majajoki
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von majajoki
 
Registriert seit: 20.12.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65-735i (10.02)
Standard

So.... nach wenigen Wochen geht es wieder los!
Jetzt ist es Zylinder 7, der immer wieder für kurze Zeit ausfällt.

Problem besteht oft wenn der Wagen kalt ist oder auch während der Fahrt.
Fehler lässt sich wie folgt nachstellen:

Normale Fahrt, Vollbremsung, kurz bevor man zum stehen kommt aufs Gas, dabei fängt er an zu stottert, wenn ich langsamer fahre passiert nichts aber wenn ich mehr Gas gebe, kommt Motorstörung. Die Motorstörung geht in der Regel nach kurzer Zeit wieder aus, man muss nur vom Gas gehen :-)

Neue Zündkerze, Zündspule

Jemand eine Idee?

Geändert von majajoki (12.05.2015 um 23:08 Uhr).
majajoki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Winterauto stottert. Djwebstar Autos allgemein 21 19.12.2010 12:50
Hilfe mein 730i-Bj.90 stottert bmwschocker1 BMW 7er, Modell E32 9 09.07.2008 22:43
Motorraum: Mein neue Stottert lasse BMW 7er, Modell E32 10 07.06.2008 08:53
Hilfe, mein dicker stottert alex555 BMW 7er, Modell E38 8 04.01.2006 22:33
Mein Baby stottert Marco-NR BMW 7er, allgemein 2 09.01.2005 09:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group