Hajo. Aber du hast auch 2 wellen vor sir gehabt und den Unterschied gesehen bzw gespürt oder hast sonst wo deine Erfahrung her. Deswegen frage ich hier so genau ob man vielleicht auf Fotos gegenüber stellen kann was noch okay ist und was schon deutlich verschlissen ist.
Ich habe noch nicht 'angelaufene' wellen getauscht und gemerkt 'woohooo, alle Probleme sind weg'. Sonst wäre ich vermutlich ebenso überzeugt und würde auf meine Erfahrungen zurückgreifen können. Aber mir scheint als ob die Welle ständig mit anderen Sensoren usw getauscht wird, wodurch man leider nicht genau sagen kann was letztlich defekt war. Ich bin einfach nur ein bisschen skeptisch, dass sich sooo viel Metall abgerieben haben muss, dass es durch die Ausgleichselemente nicht ausgeglichen werden kann. Gleichzeitig ist es abet sooo wenig Metall, dass man es nicht mit den Fingern spürt sondern nur an der Verfärbung der Nocken sieht?!
Vielleicht rede ich auch komplett an euch vorbei und verstehe schon was im Ansatz nicht.
Mir fällt es leichter mir vorzustellen, dass die Ausgleichselemente im Mikrometerbereich Abnutzungen haben und diese dadurch in ihrer Bohrung leicht wacklig sind. Dadurch kann der Öldruck der Vanos nicht gehalten werden, da das Öl zwischen Wand und diesem Stößel nach oben entweicht und der Stößel quasi nachgibt sobald die Nocke über die Hebelchen/Rollen da drauf drückt. Das Ausgleichselement sinkt etwas ein (z.B. ein bis 2mm) und durch Hebelwirkung macht es gleich 5mm am Ventil aus und das Ventil öffnet weniger bzw. später. .. dadurch Ruckeln etc... das ist für mich im Mikrometerbereich plausibel. Aber die Rollen? Ist in den Rollen das Lager defekt/haben die Spiel? ... Aber nicht spürbare Verfärbungen an der Welle? Von den 2cm oder mehr dir das Ventil öffnet sollen 10um was ausmachen? ?? Anders ist es wenn ihr sagt: Bei Verfärbungen erkennt man, dass die Rollen der Schlepphebel verschlissen sind und zu viel Spiel haben. Dadurch ergibt sich über den Hebel usw usf... dann müsste es doch aber reichen die Schlepphebel zu tauschen? Gab es die nicht auch in den unterschiedlichen Toleranzklassen und durften nicht vertauscht werden? Dann würde es eure Aussage untermauern, dass Abweichungen im Mikrometerbereich viel ausmachen. Das müsste ich jetzt selbst nochmal nachsehen.
Ich hoffe ihr Experten könnt mir vielleicht auf die Sprünge helfen wo ich mein Denkfehler hab. Bzw bestätigen wo ich noch richtig denke. Oder könnt ihr auf Erfahrung zurückgreifen wo ihr nur den Exzenterwellensensor getauscht habt und trotzdem Probleme bestanden, diese erst nach Wechsel der Welle.verschwanden oder vielleicht erst.nach Wechsel der Ausgleichselemente oder Schlepphebel Besserungen eingetreten sind. Das wäre super interessant um hier im Forum differenzieren zu können.
Mein Motor ist zum Beispiel manchmal unruhig und das Auto schüttelt sich im Stand an der Ampel. Jetzt kann alles mögliche dafür verantwortlich sein... aber ich könnte mir vorstellen hier fürs Forum eins nach dem anderen zu tauschen um zu sagen was letztlich den Fehler behoben hat, statt für knapp 1000 Euro (Material) alles von der Vanos zu tauschen.
Hoffe ihr lest den 'bitte mehr Erklärungen weil ich es noch nicht verstehe'-Ton raus und nicht den 'ich glaub euch kein Wort das ist doch bullshit'-Ton
Gruß
Wally