Also ich hab das jetzt schon paar mal gemacht. Wie oddy sagte ... man muss mit normalem VSD-Werkzeug die Wellen einfach rausnehmen. Mit dem aga tool ist es natürlich cool, dass die eingebaut bleiben können. .. und man muss nicht so viel frickeln weil es quasi extra für das Auto gebaut wurde. Aber geht auch mit 30 Euro Werkzeug aus der Bucht wunderbar.
Und bevor wieder welche was über Steuerzeiten usw schreiben ... bei meiner Variante bleibt die Nockenwelle und das Kettenrad zusammen. Wenn man es also wieder einbaut ist es exakt wie vorher ...
Vergangenen do und fr hab ich das erst wieder gemacht. Unbedingt gleich Kettenkastengehäuse-Dichtungen (2x 6,53 EUR bei BMW oder so) mitmachen! VSD von elring kostet etwa 26 EUR pro Bank und neue Zylinderkopfhaubendichtung (was man unter VDD kennt) kostet auch etwa 40 EUR pro Bank von elring. Ich empfehle die Dichtung für die Vakuumpumpe auch zu tauschen ... bei bmw gibts glaub nur die kleine für so 6 EUR. In der Bucht gibts glaub auch die große noch dazu für ca. 10 EUR.
Fangt besser an einem Wochentag an ... falls ihr beim basteln merkt, dass ihr neue Zündkerzenrohre braucht, kann man die für 18 EUR das Stück beim Freundlichen innerhalb von nem halben Tag bestellen. Oder ihr kauft es vorher im Internet für 9 EUR pro Stück von febi bilstein.
Außerdem ist bei manchen die Dichtung am Exzenterwellensensor undicht. Kostet auch nicht die Welt. Dichtringe für die VANOS Magnetventile waren bisher immer Top. Auch die Dichtringe der Nockenwellensensoren waren gut und dicht. Aber ich habe bisher immer einen NWS gehabt der selbst undicht war und das Öl in den Stecker gedrückt hat. Habe die aber nie getauscht sondern gereinigt und mit dirko s neu abgedichtet.
ACHJA ... dirko S braucht ihr auch n bisschen für die Ecken an den Rundungen hinten und die Stoßstellen zum Kettenkastengehäuse.
Stellt euch drauf ein, dass ein paar unnötige Clips brechen werden. Die sehen ggf so aus als könnte man die biegen um eine Leitung oder ein Schlauch raus oder reinzuclipsen ... aber das war mal.
Und ich würde mir vielleicht eine dieser Schrauben für die Nockenwellensensoren für 50 Cent kaufen... die haben eine komische Steigung am Gewindegang.. wenn sich mal eine verabschiedet müsstet ihr sonst eine andere nehmen und würdet ein neues Gewinde in die Zylinderkopfhaube schneiden.
Was gibt's noch zu sagen? Achja .. der Preis. Ihr könnt davon ausgehen, dass sich der Preis für die Arbeit etwa so zwischen 30% und 50% von dem was der freundliche verlangt bewegt. Das soll jetzt nicht heißen, dass wenn sich jemand 50% wünscht er überteuert ist. Es ist eher so das die 30% Beträge nur zwischen guten Freunden gemacht werden. Schließlich helfen wir alle gerne und keiner von diesen Leuten die das anbieten möchten das beruflich oder sogar hauptberuflich machen ... keiner will sich eine goldene Nase verdienen. Es geht nur darum sich gegenseitig zu helfen und einem 'Frischling' bisschen was zu zeigen, zu erklären oder beizubringen. Es ist ein Hobby ... was leider zum Teil viel und auch zum Teil teures Werkzeug benötigt. So wär es doch eine win win Situation wenn man anderen, neuen Freunden, mit seinem Hobby durch eine freundschaftliche Leistung hilft, und sich somit Werkstatt-technisch besser ausstatten kann. Die Kratzer und Anstrengungen zähl ich da gar nicht rein

Und es sind schließlich auch Zeiten die man sonst auch in sein eigenes Auto, Familie oder Motorrad fahren stecken könnte.
Ich glaube, dass man hier nicht von bezahlen sprechen kann. Sondern ein neuer Bekannter wird eingeladen und man freundet sich durch gemeinschaftliche Arbeit am Auto an. Die neue Freundschaft wird durch ein Gastgebergeschenk besiegelt xD
Naja. Euch weiterhin frohes Schrauben .... und nicht vergessen... alle Löchlein mit Küchenrolle oder so zu stopfen und später wieder entfernen. Ich empfehle euch auch außenrum alles mit Lappen abzudecken... dann fliegt die Schraube auch nicht weit.
Gruß
Wally